Der Studiengang Architektur veranstaltet seit über 20 Jahren jeweils im Herbst die Vortragsreihe Biberacher Architekturgespräche. Diese Vortragsreihe hat Tradition sowohl für die eigenen Architekturstudent*innen und Professor*innen, als auch überregional für Architektur-Interessierte aus dem ganzen süddeutschen Raum: Sie ist
Teil des «Architekturnovembers» Baden-Württemberg

 

Interessierte reisen nach Biberach, um die Gastvorträge aus dem Feld der Architektur zu erleben und um sich anschließend untereinander und mit den Referent*innen auszutauschen. Es hat Tradition, dabei auch Beiträge zu organisieren, die sonst eher in den ganz großen Institutionen zu finden sind. In diesem Jahr stehen die von Prof. Ute Meyer kuratierten Architekturgespräche unter der Überschrift «Hands On». Dabei wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven aufgegriffen – doch kommen alle Referent*innen gleichermaßen aus einer verantwortungsvoll dem Machen verpflichteten Praxis. Relevant erscheint dies in einer Zeit, in der so vieles in Frage steht. Alle möglichen «Wenden» und Krisen beschäftigen uns täglich und schlagen sich eins zu eins im Berufsfeld der Architekt*innen und Planer*innen nieder. 

 

Kontakt

Auch im Studiengang fragen wir uns, welche Vorgehensweisen, Fragestellungen in der Lehre, Haltungen und Überzeugungen angesichts von so viel Veränderung denn Bestand haben – und was dann vielleicht künftig auch «weg kann». Es erscheint uns dabei von zentraler Bedeutung, diese Selbstreflektion auch daran zu knüpfen, was daraus jeweils als real gebaute Umwelt resultiert. In den diesjährigen Architekturgesprächen werden Positionen zu Wort kommen, die sich selbst seit Jahren, zum Teil etlichen, eingespannt verstehen in das Wechselspiel zwischen der Anforderung an Architekt*innen eben dies zu tun – gebaute Umwelt zu erzeugen – und einer jeweils eigenen kritischen Haltung dazu, was dies (über tradierte Erwartungen hinaus) heißen könnte und sollte. Dabei denken, planen und handeln alle Referent*innen maßstabsübergreifend und im Prozess. Es geht immer um Gebäude und Orte, Nachbarschaften und die Stadt, temporäre Eingriffe und lang angelegte Prozesse. Es geht um Aktion und Reflektion, den eigenen Blick und darum wie andere auf das «Gemachte» schauen, um fachbestimmtes Richtung geben und kollektive Autorenschaft. Hands on. Wir laden Sie ein.

Vortragsreihe im Audimax der HBC, Start ist jeweils um 19 Uhr:

  • 12. November 2024: Dieter Bachmann & Thomas Friberg pool Architekten / Zürich "Hands on _ KI (Kollektive Intelligenz)"
  • 19. November 2024: Peter Weigand umschichten / Stuttgart–Hamburg–Berlin "Was kommt nach fertig?"
  • 26. November 2024: Prof. Sabine Müller SMAQ architecture urbanism research / Berlin "Aspekte des Stadtmachens"
  • 03. Dezember 2024: Prof.em. Annette Spiro Zürich "A wie Anstiften"

Hier finden Sie die Termine und Informationen in der Übersicht: