Prof. Dr. Harald Schwaetzer
Kontaktdaten
Adresse
Karlstraße 11
88400 Biberach
Deutschland
Sozial handeln – nachhaltig wirken – Zukunft gestalten
Harald Schwaetzer im Podcast "ZeitFragenDialog" über den Gegenstand der Philosophie:
Über "Alle Episoden" kommen Sie zu den weiteren Folgen der Podcastreihe.
Harald Schwaetzer in der Podcastreihe "Studium generale / Ringvorlesung 2021" über Shakespeare‘s Sturm - ein Biberacher Drama des Anthropozän.
Über "Alle Episoden" kommen Sie zu den weiteren Folgen der Pocastreihe, an der auch Professor Dr. André Bleicher (HBC), sowie Dr. Kerstin Bönsch, Geschäftsführerin der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und des Wieland-Archivs, Prof. Dr. Klaus Weigele, Direktor der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg und Leiter des Hochschulorchesters an der HBC und Michael Sommer, Regisseur, Autor und Schauspieldramaturg aus München mitgewirkt haben.
Publikation von Harald Schwaetzer in der chilenischen philosophischen Zeitschrift “Palabra y Razon”.
Lebenslauf
1987 – 1994 Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster mit der Fächerkombination: Ev. Theologie, Latein, Philosophie und Pädagogik für Lehramt Sek I und II (1. Staatsexamen)
1994 ‒ 1996 Referendariat mit 2. Staatsexamen
1996 Promotion in Philosophie (Dr. phil.)
1999 Projektstelle am Institut für Cusanus-Forschung, Trier
Seit 1999 Mitbegründer und geschäftsführender Herausgeber der Buchreihe „Philosophie interdisziplinär“ (Roderer)
2000 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik II der Theologischen Fakultät Trier
2001 Wiss. Angestellter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Arbeitsstelle Trier: Cusanus-Institut
2002 Berufung auf die Stiftungsdozentur des Instituts für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier
2005 Habilitation am Fachbereich Geschichte / Philosophie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2007 „Fellow in Residence“ am „Vlamish Academic Centre“ der Königlich Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaften und Künste im Rahmen des Projektes: „Techniques of Visualisation and Theories of Vision in the First Half of the 15th Century“.
2009 Professur für Philosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
2009 – 2014 Fachgebietsleitung „Studium Generale“ der Alanus Hochschule
2009 Mitbegründer der „Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte“; akademischer Vorstand
Seit 2010 Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift „Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte“
Seit 2010 Geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte“ (Aschendorff)
2010 – 2014 Co-Direktor der „gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung der Alanus Hochschule und der Universitäten von Mainz, Oldenburg und Alfter an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte“
2013 Forschungsfreistellung für ein Projekt des BMBF zur Bildungsforschung
2014 ‒ 2020 Gastprofessur an der Universität Hildesheim, Institut für Philosophie
2014 ‒ 2015 Professur für Philosophie an der Cusanus Hochschule in Gründung und Mitglied des Gründungspräsidiums
2015 – 2019 Professor für Philosophie an der Cusanus Hochschule
Seit 2015 Mitglied im „International Board of Cusanus Research“ des internationalen Klaus Reinhardt-Instituts.
2015 ‒ 2017 Vizepräsident der Cusanus Hochschule
Seit 2016 Gemeinsam mit A. Hetzel und E. Schürmann Herausgeber der „Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie“ sowie deren „Beihefte“
Seit 2019 Mitglied in der Leitung des „Philosophischen Seminars“ der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte
Seit 2019 Mitherausgeber der „Internationalen Zeitschrift für Kulturkomparatistik“
Seit 2019 Akademische Leitung der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte
Seit 2019 Mitglied im Team der „Lebendigen Philosophie – Denken für Organisationen von morgen“
Seit 2020 Professor für Philosophie an der Hochschule Biberach
Seit 2020 Ständiger Teampartner der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Lyrik in Transition“ (FOR 2603) der Universität Trier