

Lehre und Forschung an der Hochschule Biberach folgen einem stark transferorientierten Ansatz. Für diese vielfältigen Transferprojekte suchen wir Kooperationspartner in Wissenschaft, Wirtschaft, Poltik und Zivilgesellschaft - innerhalb der Region Biberach und darüber hinaus.
Der Wettbewerb Solar Decathlon ist ein Architekturwettbewerb zwischen internationalen Hochschulteams, welcher 2022 in Wuppertal ausgetragen wird. Die Hochschule Biberach war mit ihrem Beitrag zur Aufstockung eines Gebäudes erfolgreich. Das oberste Ziel der HBC ist es dabei, eine Lösung zu kreieren, welche so weit wie möglich CO2 neutral ist. Im Team sind unter anderen vor allem Architekten, Bauingenieure, Energieingenieure und Betriebswirte vertreten und sie kommen aus allen Bereichen der Hochschule, Studierende, Professorenschaft, Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen und erste Skizzen zum geplanten Bau sind im persönlichen Kontakt erhältlich, da eine Verbreitung aufgrund des wettbewerblichen Charakters nicht öffentlich erfolgen soll.
Unternehmen, welche das Projekt finanziell (Bar- und/oder geldwerte Leistungen) unterstützen.
Unter der Federführung der Hochschule Biberach und mit Beteiligung der Universität, Hochschule, sowie der IHK Ulm wurde mit Accelerate! SÜD ein „Sandkasten“ für Studierende und Unternehmen geschaffen: Die Studierenden arbeiten an praxisnahen Projekten, indem sie aus einer Idee tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln.
Als innovatives didaktisches Konzept ermöglicht Accelerate! SÜD Studierenden im geschützten Raum unternehmerische Selbständigkeit und unternehmerisches Handeln bereits während des Studiums hautnah zu erfahren und macht dabei Lust auf Gründung.
Das Accelerate! SÜD Verbund-Team begleitet die Teilnehmer mit inhaltlichem und methodischem Input sowie 1-zu-1-Coachings und moderiert zudem diesen Prozess. Die Teilnehmer erhalten dabei Zugang zu Infrastrukturen der Verbund-Partner und werden in ihrer Vernetzung, etwa zur lokalen Gründerszene, unterstützt.
Unternehmerische Persönlichkeiten, die Studierende als MentorInnen begleiten möchten, sowie Unternehmen, die Challenges aus der Praxis eingeben möchten.
Die Hochschule Biberach entwickelt in einem gemeinsamen Projekt „Data Literacy und Data Science" zusammen mit 8 weiteren Hochschulen und Universitäten neue Schulungs- und Qualifizierungsangebote zur Sammlung, Bewertung und Nutzung großer Datenmengen, die in Unternehmen anfallen. Die Angebote haben das Ziel, die Kompetenz des Mittelstands in der Erfassung und Auswertung von massiven Datenmengen zu stärken.
Die Weiterbildungsangebote, kombiniert aus theoretisch fundierter Wissensvermittlung und starkem Anwendungsbezug, richten sich sowohl an Entscheider, die grundlegendes Wissen in diesen Bereichen erwerben wollen, als auch an Anwender, die Daten mit vorhandenen Werkzeugen und Methoden analysieren.
Zudem werden spezielle Lernformate für Experten angeboten, die mit neuartigen, datenbasierten Lösungsansätzen auf Probleme reagieren. Die Hochschule Biberach wird dabei mit ihrem Schwerpunkt im Bauwesen branchenspezifische Angebote erarbeiten, die das Monitoring von Gebäuden und Energiesystemen zum Thema haben, sowie Zeitreihenanalysen, Metadaten beim Monitoring und Building Information Modeling (BIM) erarbeiten.
Erweiterung digitaler Kompetenzen von Führungskräften und Mitarbeitenden kleiner und mittelständischer Unternehmen.