

Wir verschreiben uns ganz dem Transfer. Ob in der Lehre, der Forschung oder der Weiterbildung - das Schaffen und vor allem die Vermittlung von Wissen stehen im Zentrum unserer Aktivitäten.
Exzellentes Lehrpersonal, praxisnahe Lehrpläne und beste Ausstattung. Wir bieten unseren Studierenden optimale Rahmenbedingungen, um ihr Potential auszuschöpfen und ihre Kompetenzen auszubauen. Die Inhalte orientieren sich nicht nur an der Praxis des jeweiligen Fachgebietes, sondern auch am aktuellen Stand der Forschung.
Die Studierenden nehmen an Forschungsprojekten teil. So profitieren sie von den zukunftsweisenden und innovativen Themen und Erkenntnissen der Projekte. Darüber hinaus erhalten sie dadurch die Möglichkeit, direkt an Forschungsprojekten mitzuwirken.
Kompetenzen und Ausstattungen, die wir in der Lehre anbieten, stellen wir auch externen Institutionen zur Verfügung. Ob BIM (Building Information Modeling), Design Thinking oder Gründerkultur - die Innovationsmeile mit ihren innovativen Lehrmethoden schafft einen Mehrwert für Unternehmen und andere Einrichtungen.
In unseren Augen bedingen sich Lehre und Forschung gegenseitig und führen damit beiderseits zu einer Steigerung der Qualität. Deshalb lassen sich beide auch nur schwer voneinander trennen.
Wir sind aber auch davon überzeugt, dass die individuelle, freie Forschung eine wesentliche Quelle für innovative und kreative Ideen und wissenschaftliche Zielsetzungen darstellt. Deswegen fördern wir freie Forschungsprojekte bestmöglich.
Die Forschungsaktivitäten der Hochschule finden vor allen Dingen in den sieben Fachinstituten statt. Zu folgenden Schwerpunkte wird geforscht:
Weitere Informationen zum Institut für Angewandte Biotechnologie.
Weitere Informationen über das Institut für Architektur und Städtebau.
Weitere Informationen über das Institut für Gebäude- und Energiesysteme.
Weitere Informationen über das Institut für Geo und Umwelt.
Weitere Informationen über das Institut für Holzbau.
Weitere Informationen über das Institut für innovatives Bauen und Projektmanagement.
Weitere Informationen über das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau.
Der Senat der Hochschule Biberach hat die nachfolgende Transfer- und IP-Richtlinie zum Umgang mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, kurz IP) beschlossen.
Ergänzend hält die Hochschule nachstehend aktuelle Prozessbeschreibungen und Leitlinien vor:
Wissenstransfer endet für uns nicht mit dem grundständigen Studium. Deshalb bieten wir vielfältige berufsbegleitende Master- und Weiterbildungsprogramme an. Die zwei Säulen unserer Weiterbildungsagenda sind die Akademie der Hochschule Biberach und das Institut für Bildungstransfer. Beide bieten diverse Angebote im Bereich Weiterbildung an und ermöglichen so auch Berufstätigen Weiterqualifizierungen und Spezialisierungen in gewünschten Bereichen.