Bachelor of Science, 7 Semester

Du bist ein Biologie-Ass und Chemie-Versteher? Du willst Arzneimittel weiterentwickeln und dadurch Krankheiten heilen? Dann studiere jetzt den Bachelorstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie!


Du möchtest Medikamente (weiter-)entwickeln und dadurch an der Heilung von Krankheiten mitwirken? Dein naturwissenschaftliches Talent konntest du bereits in der Schule unter Beweis stellen und nun möchtest du dich in diesem Bereich professionalisieren?

Dann studiere jetzt Pharmazeutische Biotechnologie! Der Studiengang nimmt die industrielle Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika in den Fokus und ist damit ein Pionier in der deutschen Hochschullandschaft. 

Ein Pionierstudium also, aber kein Experimentierfeld. Wir wissen ganz genau, was wir tun. Das Studienprogramm orientiert sich an den Anforderungen biopharmazeutischer Unternehmen. Deshalb lernst du hier wirklich das, was du für deine spätere berufliche Arbeit brauchst: eine Kombination aus solidem naturwissenschaftlichem Verständnis und Kenntnissen in der Verfahrens- und Prozesstechnik.

Neben Vorlesungen und Seminaren wirst du sehr viel im Labor arbeiten. Schließlich ist auch das Teil deiner späteren beruflichen Tätigkeit.

Während des Studiums kannst du bei uns auch schon in die Praxis hineinschnuppern: Auf Exkursionen nehmen wir dich mit in biotechnologische Unternehmen der Umgebung. In einem Praxissemester lernst du außerdem, wie der berufliche Alltag als BiotechnologIn aussieht.

Frau im Labor mit Chromatographiesäule

Der Schwerpunkt dieses Studiums ist, wie der Name schon sagt, der biopharmazeutische Herstellungsprozess. Du lernst alles rund um die Herstellung und Qualitätssicherung von Medikamenten. Uns ist es wichtig, dass du nach dem Studium direkt an der Entwicklung von Pharmaprodukten und dadurch an einer gesunden Gesellschaft mitarbeiten kannst.

In den ersten zwei Semestern lernst du im Grundstudium alle notwendigen Grundlagen aus dem Bereich der Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik kennen. Darauf aufbauend vertiefst du dein Wissen im dreisemestrigen Hauptstudium.

Während des gesamten Bachelorstudiums beschäftigst du dich intensiv an Projektarbeiten. Dabei beschäftigst du dich mit unterschiedlichen, teils brisanten Fragestellungen bezüglich Inhaltsstoffen und Wirkung von Medikamenten. So haben Studierende des Bachelorstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie zum Beispiel in einem Laborexperiment herausgefunden, dass schwarze Lebensmittel die Aufnahme von medikamentösen Wirkstoffen beeinträchtigen. Andere Projektarbeiten befassten sich unter anderem mit der Optimierung des Monitorings von kranken Kleinkindern oder mit Optionen zur Verabreichung von Medikamenten, die im Gehirn appliziert werden sollen. 

Bestandteil des Studiums ist darüber hinaus ein Praxissemester, das bis zu 25% unserer Studierenden im Ausland verbringen. Den Studiengang schließt du mit der Erstellung einer Bachelor-Arbeit ab. 

Keine Theorie ohne Praxis - das ist unsere Devise. Deshalb baust du in diesem Studium in unterschiedlichen Praktika und Übungen auch dein praktisches Wissen auf. Die Praktika finden in den hochschuleigenen Laboren statt.

Dein Vorteil: Nach dem Studium kannst du schnell eigenverantwortlich arbeiten. Deine Einarbeitungszeit ist viel kürzer. Und: Durch die vielen Laborpraktika und praktischen Übungen bist du viel selbstbewusster, was dir vor allem am Anfang deiner beruflichen Karriere einen großen Vorteil verschafft.

In der folgenden Podcast-Episode sprechen wir mit Madina Burkhart, die am Institut für Angewandte Biotechnologie der Hochschule Biberach promoviert hat. Sie erklärt, wie microRNAs genutzt werden können, um menschliche Zellen dazu zu bringen, effizienter therapeutische Viren herzustellen. Diese Viren – sogenannte virale Vektoren – sind ein Schlüsselwerkzeug in der modernen Gentherapie und könnten helfen, genetische Erkrankungen und seltene Krankheiten zu behandeln:

Du willst von den Besten lernen? Dann bist du bei uns bestens aufgehoben. Unser Professor*innen-Team kombiniert auf einzigartige Weise wissenschaftliches Arbeiten mit Wissen aus der freien Wirtschaft.

Egal also, ob du einen akademischen oder wirtschaftlichen Weg einschlagen möchtest - unser Biotechnologie-Team unterstützt dich ideal bei jeder Spezialisierung!

Bachelor PBT Labor
Bachelor PBT Labor

Modern und innovativ - der Biotech-Campus der HBC

Um die besten Spezialist*innen auszubilden, brauchen wir die beste Ausstattung! Der Biotech-Campus Aspach bietet dir genau das: modernste Labore, innovativ ausgestattete Räumlichkeiten und eigene Parkplätze. 

Du willst modern und zeitgemäß arbeiten? Dann bist du hier bestens aufgehoben!

Mit unseren virtuellen Rundgängen kannst du dir gerne selbst ein Bild von den Laboren der Hochschule Biberach machen:

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ASIIN.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

ASIIN Akkreditierung 2019-2026
ASIIN Akkreditierung 2019-2026

Naturwissenschaften sind voll dein Ding und du kannst dir nichts Besseres vorstellen, als stundenlang im Labor zu experimentieren? Dann ist dieser Studiengang perfekt für dich!

Bewirb dich jetzt!

Die Vergabe der Studienplätze im Bachelorstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie erfolgt nach einem zweistufigen hochschuleigenen Auswahlverfahren.

Stufe 1: Freiwilliges Auswahlgespräch

Du hast die Möglichkeit, an einem freiwilligen Auswahlgespräch teilzunehmen. Dadurch kannst du deine Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung um bis zu 1,0 verbessern. Die Anmeldung für solch ein freiwilliges Auswahlgespräch ist in der Regel bis kurz vor Bewerbungsschluss für die Studiengänge (WS 15. Juli; SS 15. Januar) möglich. Für das Sommersemester 2025 ist die Anmeldung bis spätestens 6. Januar möglich. Ein Abschlusszeugnis ist nicht notwendig. Das Gespräch wird am 8. Januar am Campus Aspach stattfinden.

Solltest du nicht an dem Auswahlgespräch teilgenommen haben, kannst du dich mit deiner Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung bewerben. Solltest du eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung besitzen, verbessert sich deine Durchschnittsnote jedoch um 0,1. Eine weitere Verbesserung deiner Durchschnittsnote kannst du durch eine sogenannte besondere Vorbildung erreichen.

Stufe 2: Auswahlverfahren

Die bis zu maximal um 1,2 verbesserte Note deiner Hochschulzugangsberechtigung ist für die Auswahlentscheidung maßgeblich. Solltest du keinen Studienplatz erhalten, nimmst du automatisch am stattfindenden Nachrückverfahren teil. Du hast noch Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann wende dich einfach an Frau Mößle vom Studiengangsekretariat unter der Telefonnummer 07351-582-451.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Weitere Infos findest du auf der Seite Bewerbung und Zulassung.

Träumst du schon lange davon, Biotechnologie zu studieren? Oder willst du einfach einen Einblick bekommen, was du in diesem Bereich alles lernst? Dann ist jetzt deine Chance gekommen! Unser Schüler*innen-Studium im Bereich der Biotechnologie ermöglicht es interessierten und geeigneten Schüler*innen ab der 11. Klasse, hautnah an einer regulären Vorlesung teilzunehmen. Natürlich können sich auch Schüler aus berufsbildenden Gymnasien bewerben, die einen biologischen oder biotechnologischen Ausbildungsabschluss anstreben. Die erfolgreich absolvierte Klausur am Ende des Semesters bringt dir sogar 2 ECTS-Leistungspunkte ein, die später bei einem Biotechnologie-Studium an der Hochschule Biberach anerkannt werden können. Lass Dir diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und tauche ein in die faszinierende Welt der Biotechnologie!

In den Downloads rechts findest du eine FAQ-Liste mit Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Schüler*innenstudium sowie die aktuellen Termine für das Sommersemester 2025:

Unsere Ansprechpartner helfen dir auch gerne weiter unter InteresseAnBiotechnologie@hochschule-bc.de

Hallo, ich bin Selina Kornau und studiere an der Hochschule Biberach im Bachelor Pharmazeutische Biotechnologie. 

Bei Fragen zum Studium kannst du dich gerne bei mir melden.

SelinaSophia.Kornau@hochschule-bc.de

Junge Frau im Portrait
Junge Frau im Portrait

Warum ich Pharmazeutische Biotechnologie studiere?
Ich habe mich schon immer für die Bereiche Medizin und Pharmazie interessiert. Mir war es aber auch wichtig, an einer kleinen und sehr familiären Hochschule zu studieren wo die Dozierenden und Professor*innen ein offenes Ohr für mich haben. So bin ich auf die Hochschule Biberach gekommen. Der Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie ist für mich eine gute Mischung aus Technischen, Biologischen und Chemischen Aspekten. 

Das Fach Pharmazeutische Biotechnologie an der HBC – aus meiner Sicht: 
Es ist einfach die perfekte Mischung von allem:

  • Die Labore bringen sehr viel Abwechslung in den Vorlesungsalltag
  • Die Vorlesungen sind immer auf dem neusten Stand und auch aktuelle Forschungen/Erkenntnisse werden angesprochen
  • Jeder hat ein offenes Ohr für dich, wenn du ein Problem hast oder es gerade mal nicht so ganz läuft 
  • Das Praxissemester zeigt dir, wie es nach dem Studium weitergehen kann und hilft dir bei dem Berufseinstieg 
  • Der wöchentlich wechselnde Stundenplan sorgt für viel Abwechslung, macht aber das Planen von privaten Terminen oft nicht ganz so einfach 

Wie geht es nach dem Studium weiter?
Nach dem Bachelorstudium hast du die Möglichkeit, direkt zu arbeiten oder einen Masterstudiengang zu absolvieren, wodurch du die Möglichkeit hast dein Wissen in bestimmten Bereichen zu erweitern, die du während deines Bachelorstudiengangs für dich entdeckt hast. Wichtig ist aber, dass du keinen Master machen musst, sondern direkt auch die Möglichkeit hast, arbeiten zu gehen. 

Mein Insider-Tipp für Studienanfänger*innen/Erstsemester
Sei dir in dem Unterscheid zwischen Hochschule und Universität bewusst und informiere dich genau über die Fachrichtung, die du studieren möchtest. Es gibt heutzutage so viele Studiengänge, die mehr oder weniger alle das gleiche behandeln und trotzdem auch so unterschiedlich sind. 

Wenn du dann an der Hochschule bist, dann versuche offen zu sein und dich auf neue Dinge und vor allem neue Leute einzulassen. Und denk immer daran: Es haben schon so viele Menschen vor dir geschafft, also schaffst du das auch und nur weil's einmal nicht läuft, musst du nicht gleich den Kopf in den Sand stecken ;-)! 

Study-Scouts PBT
Study-Scouts PBT

Hallo, ich bin Hannah Brock und habe in Biberach meinen Bachelorabschluss in Pharmazeutischer Biotechnologie gemacht. Aktuell studiere ich im Master Pharmazeutische Biotechnologie. Durch die Arbeit in verschiedenen Hochschulgremien habe ich einen guten Überblick über den Studiengang und die Fragen von Studienanfänger*innen und Studienbewerber*innen. Auch ich hatte vor dem Studium viele Fragen! Ich habe mich dann damals viel mit Studierenden unterhalten und so auch das richtige Studienfach für mich gefunden. Wenn du Fragen hast, darfst du dich gerne bei mir melden!

Du darfst mich gerne auch kontaktieren, wenn du Fragen zum Studium mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung hast. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

hannah.brock@hochschule-bc.de

Warum ich Pharmazeutische Biotechnologie studiere?
Kurz & knapp: spannend, vielfältig, aktuell, interdisziplinär, eine Wissenschaft mit Zukunft. Warum? Die Biotechnologie ist ein Fachgebiet zwischen verschiedenen Disziplinen und bietet eine umfassende naturwissenschaftliche Grundausbildung sowie eine enorme Bandbreite an Spezialisierungsmöglichkeiten.

Das Fach Pharmazeutische Biotechnologie an der HBC – aus meiner Sicht
Pharmazeutische Biotechnologie an der HBC bedeutet:

  • enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • 30 % Praxisanteil in top ausgestatteten Versuchslaboren
  • sehr gute Betreuung durch Professoren und Mitarbeiter
  • aktuelles Fachwissen durch Austausch mit Dozenten aus der Industrie
  • Praxissemester

Wie geht es nach dem Studium weiter?
Nach dem Studium gibt es viele Möglichkeiten. Du kannst beispielsweise deine Kenntnisse der Pharmazeutischen Biotechnologie in einem anschließenden Masterstudiengang weiter vertiefen, oder dich in einem Teilgebiet der Biotechnologie bzw. einem anderen naturwissenschaftlichen Fach spezialisieren. Auch ein direkter Berufseinstieg oder ein berufsbegleitender Masterstudiengang sind möglich. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die Jobmöglichkeiten nicht auf die pharmazeutische Industrie beschränkt sind.

Mein Insider-Tipp:
Von Anfang an „Netzwerken“, Leute kennenlernen z.B. in unserer Studentenkneipe, in Sportgruppen, im Studium Generale, im Mathe oder Chemie Vorkurs, am Campus. Die HBC bietet viele Möglichkeiten für Austausch und Orientierung, wie z.B. die Jobmesse, Exkursionen zu Pharmaunternehmen oder ins Ausland sowie die Möglichkeit, sich mit Dozenten aus der Industrie auszutauschen.



Aktuelles

IBiT
HBC

KI-Strategie bei der Liebherr Firmengruppe: Insights vom (K)am(I)ngespräch an der HBC

An der HBC hat es erneut geknistert: Am digitalen Kaminfeuer berichtete Dr. Tobias Gruber, AI Tech Lead des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz bei der Liebherr Firmengruppe, über die KI-Strategie der Liebherr-International Deutschland GmbH. Die Veranstaltungsreihe „(K)am(I)ngespräche“ ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts KI-TEACH² und wird vom Institut für Bildungstransfer der HBC geleitet. Es soll allen Angehörigen der Hochschule sowie externen Interessierten umfassende Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz bieten – und das fakultätsübergreifend und interdisziplinär.