


Wir freuen uns, dass du dich an der HBC bewerben möchtest! Hier findest du alle Informationen rund um notwendige Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsfristen und weitere Details zur Bewerbung und Zulassung.
Bitte beachte, dass je nach Studiengang und deinem Bewerbungsstatus (Berufserfahrene, Bachelor, Master) die Bewerbungsmodalitäten und Bewerbungsfristen unterschiedlich sein können.
Bei Fragen zur Bewerbung, Zulassung oder Einschreibung kannst du dich gerne über das Chat-Fenster an uns wenden. Entweder wir antworten dir direkt im Chat oder später per Mail. Wir sind montags von 14:00 bis 15:30 Uhr live erreichbar.
Ansonsten erreichst du den Studierendenservice vormittags von 09:00 bis 12:00 Uhr per Mail oder telefonisch:
Mail: zulassungsamt@hochschule-bc.de
Telefon: 07351-582-115
Du brauchst noch mehr Informationen zum Studienangebot der HBC? Dann wirf einen Blick in unseren aktuellen Studienkompass oder erkunde unsere Studiengänge unter dem Menüpunkt Studium!
Bachelor Energie-Ingenieurwesen
Bachelor Bauingenieurwesen
Bachelor Pharmazeutische Biotechnologie
Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit verschiedenen Schwerpunkten
Bachelor Holzbau-Projektmanagement
Bei Fragen steht die Studentische Abteilung der Hochschule Biberach gerne zur Verfügung.
Die Bewerbung für die Bachelorstudiengänge an der HBC erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Du kannst dich gleichzeitig für 3 Studiengänge der HBC bewerben. Wer sich für ein Zweitstudium bewirbt, darf nur einen Antrag auf Zulassung abgeben.
Registriere dich zuerst auf der Webseite hochschulstart.de. Hier erfolgt die Koordinierung der Bewerbungen für grundständige Studiengänge der HBC.
Notiere dir deinen selbstgewählten Benutzernamen sowie dein Passwort.
Nach Abschluss der Registrierung erhältst du unter „Meine Daten" die BID und BAN.
Registriere dich nun im Online-Bewerbungsportal der HBC. Durch Eingabe der BID und BAN übernimmst du automatisch deine Bewerbungsdaten aus Hochschulstart.de. Lege anschließend dein persönliches Passwort fest, beantworte die Sicherheitsabfrage und schließe die Registrierung ab.
Per Mail erhältst du deine persönlichen Zugangsdaten und einen Link zur Aktivierung deines Bewerbungsaccounts.
Über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten zu kontrollieren. Anschließend bestätigst du unter "Angaben bestätigen und Bewerbungsantrag abgeben" die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein. Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.
Für Deine Bewerbung ist unbedingt die Teilnahmebescheinigung des Studienorientierungstests notwendig und je nach Studiengang sind unterschiedliche Bewerbungsunterlagen erforderlich. Weitere Informationen zu den jeweiligen notwendigen Unterlagen findest du auf der Seite des jeweiligen Studiengangs.
Bei einer Bewerbung für die Bachelorstudiengänge Projektmanagement und Bauingenieurwesen benötigen wir von dir zudem einen Nachweis über ein Vorpraktikum (s. Punkt "Vorpraktikum").
Wenn Du eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, jedoch deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast, muss diese von dem Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt werden. Die Anerkennung muss bis Bewerbungsschluss bei uns vorliegen.
Regierungspräsidium Stuttgart
Abteilung für Schule und Bildung
Zeugnisanerkennungsstelle
Postfach 103642
70031 Stuttgart
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Abt7/Seiten/Zeugnis.aspx
Dann kannst du deine Bewerbungen priorisieren. Logge dich dafür einfach in deinen Account auf hochschulstart.de ein und erstelle eine Rangliste deiner Studienwünsche. Dabei setzt du deinen favorisierten Studienwunsch auf Platz 1.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhältst du auf hochschulstart.de.
Generell gilt:
Für Bewerbungen zum Sommersemester: 15. Januar
Für Bewerbungen zum Wintersemester: 15. Juli
Für Masterstudiengänge der HBC bewirbst du dich über das Online-Portal der HBC.
Du kannst dich gleichzeitig für 3 Studiengänge der HBC bewerben. Wer sich für ein Zweitstudium bewirbt, darf nur einen Antrag auf Zulassung abgeben.
Ausnahmen:
Für den Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie erfolgt die Bewerbung über die Universität Ulm.
Für Bewerbungen zum Sommersemester: 15. Januar
Für Bewerbungen zum Wintersemester: 15. Juli
Ausnahmen:
Master Industrielle Biotechnologie: 15. Mai (Ausschlussfrist) zum Wintersemester und 15. November (Ausschlussfrist) zum Sommersemester
Master Engineering Management: 31. März (Ausschlussfrist) zum Wintersemester und 15. Januar (Ausschlussfrist) zum Sommersemester
In Ergänzung zu den jeweiligen Masterzulassungssatzungen ist für das Zulassungsverfahren zum Wintersemester 20/21 folgende Satzung in Kraft getreten:
Wenn Sie beruflich qualifiziert sind, können Sie sich ebenfalls an der HBC für ein Studium bewerben. Dabei gibt es zwei Optionen:
In Baden-Württemberg ist beruflich Qualifizierten mit Meisterabschluss oder anderer gleichwertiger beruflicher Fortbildung nach einem Beratungsgespräch der allgemeine Hochschulzugang eröffnet. Weitere Informationen finden Sie unter §58 LHG.
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrer Bewerbung einen Termin zur studienfachlichen Beratung für studieninteressierte Berufstätige bei den Ansprechpartner*innen der Studiengänge
Das Bewerbungsverfahren ist komplett digital. Sie finden die einzelnen Schritte weiter oben auf dieser Seite.
Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.
Generell gilt:
Für Bewerbungen zum Sommersemester: 15. Januar
Für Bewerbungen zum Wintersemester: 15. Juli
Sie haben eine mindestens zweijährige Berufsausbildung hinter sich und verfügen über drei Jahre Berufserfahrung?
Dann können Sie einen Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung stellen. Die Eignungsprüfung findet einmal jährlich, in der Regel im April/Mai, statt. Anmeldefrist für die Eignungsprüfung ist der 1. März eines Jahres.
Sie haben Interesse an der Eignungsprüfung, dann vereinbaren Sie gerne ein Beratungsgespräch! Darin erläutern wir Ihnen den weiteren Ablauf. Nehmen Sie Kontakt auf: E-Mail hoeninger@hochschule-bc.de oder per Tel.: 07351 582 115.
Füllen Sie dann den Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung (hier zum Download) aus.
Schicken Sie den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag (inkl. weitere erforderliche Unterlagen) an
Hochschule Biberach
Zulassungsamt
Karlstrasse 11
88400 Biberach/Riß
Als ausländische*r Bewerber*in musst du deine Bewerbung zuerst an die HTWG Konstanz richten:
Hochschule Konstanz HTWG
Studienkolleg - Center for International Students
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 KONSTANZ
DEUTSCHLAND
Website: https://www.htwg-konstanz.de/
Dort werden deine Hochschulzugangsberechtigung und das Sprachzeugnis beurteilt. Bewerbungsfristen für den Aufnahmetest, Feststellungsprüfung und Zeugnisanerkennungen beim Studienkolleg in Konstanz sind für das Wintersemester der 1. Mai und für das Sommersemester des folgenden Jahres der 1. November. Nach diesen Terminen bearbeitet das Studienkolleg deine Anträge nur noch im Hinblick auf Bewerbungen für das jeweils nachfolgende Semester.
Internationale Studierende, welche an einer Hochschule in Baden-Württemberg studieren möchten, müssen Studiengebühren bezahlen. Mehr Informationen erhältst du im BW Study-Guide.
Die Lehrveranstaltungen an der HBC werden überwiegend in deutscher Sprache abgehalten. Somit werden sehr gute Deutschkenntnisse von ausländischen Bewerber*innen vorausgesetzt.
Ausnahmen: Nur wenn du deinem Antrag ein Zeugnis über die Feststellungsprüfung oder über DSH-2, DSH-3, TestDaF (4,0) oder „telc C1 Hochschule" beifügst (B2 oder C1 reicht nicht aus!), kannst du deinen Antrag beim Studienkolleg auch noch nach den genannten Fristen stellen.
Anschließend bewirbst du dich online mit einem lückenlosen Lebenslauf in tabellarischer Form mit Datum und Unterschrift, dem Zertifikat über die Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis Sprachkurs und Nachweis über ein evtl. abgeleistetes Vorpraktikum.
Achtung: Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 15. Juli eines jeden Jahres.
Studieninteressierte aus China, der Mongolei oder Vietnam bewerben sich online mit einem lückenlosen Lebenslauf in tabellarischer Form mit Datum und Unterschrift, dem Zertifikat über die Hochschulzugangsberechtigung, mit einem Nachweis über entsprechende Deutschkenntnisse, beides bestätigt durch die Akademische Prüfstelle (APS) der Deutschen Botschaft sowie eventuell einem Nachweis über ein abgeleistetes Vorpraktikum.
Die Akademische Prüfstelle stellt nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen und nach einem persönlichen Gespräch ein Zertifikat aus, das mit einer Bewerbung eingereicht werden muss. Bei der Akademischen Prüfstelle kann gleichzeitig oder später ein Visumsantrag gestellt werden. Das Visumsverfahren ist auf diesem Wege einfacher und wesentlich kürzer.
Bei chinesischen, mongolischen oder vietnamesischen Absolventen deutscher Studienkollegs kann auf eine Überprüfung der Dokumente durch die APS verzichtet werden. Sie werden ohne weitere Bescheinigung der APS zum Zulassungsverfahren angenommen.
Auch für chinesische, mongolische oder vietnamesische Studierende, die bereits Leistungsnachweise an einer deutschen Hochschule erworben haben und die Hochschule wechseln wollen, ist es nicht nötig, dass sie ihre Dokumente von der APS überprüfen lassen.
Chinesische, mongolische oder vietnamesische Studienbewerber*innen, die sich zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung bereits in Deutschland aufhalten, müssen sich ebenfalls um eine Bescheinigung bei der APS bemühen. Sie müssen ihre Unterlagen in beglaubigter Kopie zur Überprüfung an die APS des jeweiligen Landes schicken.
CHINA
Akademische Prüfstelle des Kulturreferates
der Deutschen Botschaft Peking
Landmark Tower 2, Büro 0311
8 North Dongsanhuan Road
Chaoyang District
100004 Beijing
Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr chinesischer Zeit
Tel: 0086/10-6590-7138 oder -7140
E-Mail: info@aps.org.cn
Website: www.aps.org.cn
MONGOLEI
Akademische Prüfstelle
der Deutschen Botschaft Ulan Bator
Strasse der Vereinten Nationen, PF: 708
210613 Ulan Bator
Freitag 9.00 bis 10.30 Uhr mongolischer Zeit
Tel: 00976/99 22 58 39
E-Mail: aps.ulanbator@gmail.com
Website: www.ulanbator.diplo.de
VIETNAM
Akademische Prüfstelle
der Deutschen Botschaft Hanoi
29 Tran Phu, Q. Ba Dinh, Hanoi
Tel: 0084-4-3845 38-36 oder -37
E-Mail: info@hanoi.diplo.de
Website: www.hanoi.diplo.de
Die Anerkennung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung kann unter anderem auch bei der HTGW Konstanz erfolgen:
Hochschule Konstanz HTWG
Studienkolleg - Center for International Students
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 KONSTANZ
DEUTSCHLAND
Website: www.htwg-konstanz.de
Bewerbungsfristen für den Aufnahmetest, Feststellungsprüfung und Zeugnisanerkennungen beim Ausländerstudienkolleg in Konstanz sind für das Wintersemester der 1. Mai und für das Sommersemester des folgenden Jahres der 1. November. Nach diesen Terminen bearbeitet das Studienkolleg Anträge nur noch im Hinblick auf Bewerbungen für das jeweils nachfolgende Semester.
Ausnahmen: Nur wenn dem Antrag ein Zeugnis über die Feststellungsprüfung oder über sehr gute Deutschkenntnisse (DSH-2, DSH-3, TestDaF (4,0) oder „telc C1 Hochschule") beiliegt (B2 oder C1 reicht nicht aus!), kann ein Antrag beim Studienkolleg auch noch nach den genannten Fristen gestellt werden.
Sie möchten einzelne Lehrveranstaltungen an der HBC als Gasthörer besuchen? Das ist kein Problem.
Wenn Sie eine hinreichende Bildung nachweisen können und die Kapazitäten vorhanden sind, können Sie an einzelnen Seminaren, Vorlesungen etc. der HBC teilnehmen.
Bitte beachten Sie allerdings:
Hochschule Biberach
Zulassungsamt
Karlstrasse 11
88400 Biberach/Riß
Du möchtest die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen oder Projektmanagement mit dem Fokus auf Bauingenieurwesen studieren? Dann musst du gemäß der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine geeignete Berufsausbildung vorweisen können.
Wenn du keine Berufsausbildung vorweisen kannst, musst du ein Vorpraktikum absolvieren. Dieses sollte bei Studienbeginn abgeleistet sein. Allerdings kann es auch bis zum Ende des 1. Studienabschnitts nachgeholt werden.
Hinweis: Bewerber*innen sind selbst für die Organisation des Praktikums verantwortlich. Das Vorpraktikum sollte ohne Unterbrechung durchgeführt werden; ein Berichtsheft ist nicht erforderlich.
Die Tätigkeit sollte auf Baustellen in baubezogenen Berufen erfolgen. Das Praktikum soll dir einen Einblick in die individuellen Baumethoden geben. Du sollst darüber hinaus wirtschaftliche und soziale Belange der Baustellenarbeit kennenlernen. Durch praktische Mitarbeit sollst du Kenntnisse in der handwerklichen und maschinentechnischen Fertigung verstehen lernen. Ein wesentlicher Bestandteil sollten deshalb manuelle Baustellentätigkeiten sein.
Dauer: 3 Monate
Ort: Baustelle
Dauer: 3 Monate
Ort: Baustelle
Seit dem Wintersemester 2011/12 müssen alle Bachelorstudienbewerber*innen in Baden-Württemberg an einem Orientierungstest teilnehmen. Er soll helfen, die Interessen und Fähigkeiten von Studieninteressierten festzustellen. Gleichzeitig prüft er, ob diese mit den Anforderungen der Studienfächer und Berufe übereinstimmen.
Testteilnehmer*innen erhalten nach Teilnahme eine Auswertung. Sie enthält Empfehlungen im Hinblick auf passende Studiengänge und Berufsoptionen.
Teste jetzt, welches Studium am besten zu dir passt!
Du leistest gerade einen freiwilligen Dienst ab? Dennoch kann eine Bewerbung für deinen Wunschstudiengang sinnvoll sein. Denn bei deiner Zulassung kannst du eine Rückstellung beantragen. Bewirbst du dich dann innerhalb eines Jahres erneut für diesen Studiengang, erhältst du auf jeden Fall einen Studienplatz.
Bitte bewahre dafür den ersten Zulassungsbescheid auf. Deiner erneuten Bewerbung musst du eine Kopie davon beifügen.
Du hast bereits an einer anderen Hochschule oder Universität studiert und bewirbst dich nun an der HBC? Über die Dauer der Vorstudienzeiten muss eine Bescheinigung deiner früheren Hochschule, Universität oder Akademie vorliegen.
Folgende Angaben müssen daraus hervorgehen:
Für die Bewerbung an der HBC ist eine Immatrikulationsbescheinigung der ehemaligen Hochschule/Universität ausreichend. Für die Einschreibung muss jedoch eine Exmatrikulationsbescheinigung eingereicht werden.
Bewerbungen per E-Mail können nicht angenommen werden.
Hier findest du eine Übersicht über die Vorlesungszeiten der kommenden Semester.
Wenn du dich für ein Studium entschieden hast, warten noch weitere wichtige Fragen und Fristen auf dich. Damit du perfekt für deinen Studienstart gerüstet bist, haben wir eine Checkliste für dich zusammengestellt.
Sollten noch Fragen offen sein, hilft dir sicher unsere FAQ-Liste weiter:
Für Bachelorstudiengänge der Hochschule Biberach erfolgt die Zulassung koordiniert über hochschulstart.de im sogenannten "Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV".
Das Verfahren heißt dialogorientiert, weil sich Bewerber*innen auch nach der Abgabe der Bewerbung aktiv am Vergabeverfahren beteiligen können: Beispielsweise kann man ein Zulassungsangebot annehmen.
Interessenten können sich bei verschiedenen Hochschulen bewerben. Die Daten werden dann bei hochschulstart.de in einer Datenbank zusammengeführt. Dadurch wird es möglich, die Wünsche der Bewerber*innen und die Auswahlentscheidungen der jeweiligen Hochschulen miteinander zu vernetzen. Auf die Bewerbungswünsche kann sofort reagiert werden. Freie oder frei gewordene Studienplätze verschiedener Hochschulen können unmittelbar weiter vergeben werden.
Hier kannst du genaue Daten zum Verfahren entnehmen.
Bei technischen Fragen zur Website hochschulstart.de wende dich bitte gezielt an den Anbieter. Die FAQs zum hochschulstart.de findest du auf der Website im Menüpunkt „Weitere Unterstützung"
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der HBC und unterliegt denselben Bewerbungsfristen. Eine Aufnahme in ein höheres Fachsemester setzt voraus, dass bereits vergleichbare Studienleistungen erbracht wurden.
Folgende, ergänzende Unterlagen lädst du bitte im Bewerbungsportal der HBC hoch:
Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit, deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist für das Wintersemester ab Anfang Mai und für das Sommersemester ab Anfang November eines jeden Jahres möglich. Ausnahmen hiervon siehe FAQ „Bewerbungsschluss".
Für einen Start zum Wintersemester bewirb dich bitte bis zum 15. Juli eines jeden Jahres. Eine Bewerbung für das Sommersemester ist bis 15. Januar eines jeden Jahres möglich. (Ausgenommen hiervon ist der Bachelor Industrielle Biotechnologie (IBT), welcher ausschließlich zum Wintersemester angeboten wird sowie der Bachelorstudiengang Holzbau-Projektmanagement / Bauingenieurswesen, für welchen eine Bewerbung ausschließlich zum Sommersemester möglich ist.)
Das Bewerbungsverfahren ist komplett digital. Eine postalische Zusendung von Unterlagen ist nicht notwendig.
Bitte beachte, dass der Online-Antrag fristgerecht über das Onlineportal eingegangen sein muss.
Bitte beachte, dass deine Bewerbungsunterlagen nach dem Auswahlverfahren vernichtet werden. Bewerbungen aus zurückliegenden Bewerbungsverfahren besitzen keine Gültigkeit mehr. Bitte bewirb dich erneut über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Biberach.
Du kannst dich für bis zu 3 Studiengänge an der HBC bewerben.
Zweitstudienbewerber dürfen nur einen Antrag auf Zulassung abgeben.
Du solltest deine Bachelorbewerbungen unbedingt priorisieren. Wieso? Informationen hierzu findest du auf hochschulstart.de.
Eine Priorisierung solltest du bis spätestens 22.01. (Bewerbung Sommersemester) bzw. 22.07. (Bewerbung Wintersemester) vornehmen, da von diesem Zeitpunkt an Angebote der Hochschulen erfolgen können. Bitte beachte auch zwingend die Informationen zu den Koordinierungsregeln.
Priorisierung: https://hochschulstart.de/bewerben-beobachten/priorisierung
Koordinierungsregeln: https://hochschulstart.de/bewerben-beobachten/koordinierung
Selbstverständlich ist eine Bewerbung für ein Bachelorstudium erstmal auch ohne Abschlusszeugnis möglich. Allerdings muss das Zeugnis zwingend bis zum Bewerbungsschluss im Online-Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Bitte beantworte die Frage zu deiner Note der Hochschulzugangsberechtigung in diesem Fall mit der Zahl 0,0, um zu signalisieren, dass noch kein Abschlusszeugnis samt Note vorliegt.
Studienbewerber*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, müssen die Schulzeugnisse durch das Regierungspräsidium Stuttgart anerkennen lassen und bis Bewerbungsschluss einreichen.
Regierungspräsidium Stuttgart
Abteilung für Schule und Bildung
Zeugnisanerkennungsstelle
Postfach 103642
70031 Stuttgart
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Abt7/Seiten/Zeugnis.aspx
Bewerber*innen für die Studiengänge Bauingenieurwesen und Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen absolvieren möglichst vor Studienbeginn ein dreimonatiges Vorpraktikum auf einer Baustelle und laden den Nachweis im Online-Bewerbungsportal hoch oder senden diesen bis Vorlesungsbeginn an die Hochschule.
Die Tätigkeit sollte auf Baustellen und in baubezogenen Berufen erfolgen. Das Vorpraktikum dient dem Kennenlernen der handwerklichen Praxis. Dir soll ein möglichst vielseitiger Einblick in die individuellen Baumethoden sowie in die wirtschaftlichen und sozialen Belange der Baustellen vermittelt werden. Du sollst dir durch praktische Mitarbeit Kenntnisse in der handwerklichen und maschinentechnischen Fertigung aneignen, wobei manuelle Baustellentätigkeiten wesentlicher Bestandteil sein müssen. Ein Praktikum z.B. in einem Ingenieurbüro ist nicht ausreichend.
Die Studiengänge Pharmazeutische Biotechnologie und Industrielle Biotechnologie bieten freiwillige Auswahlgespräche an. Hierdurch ist eine Verbesserung um bis zu einer Note möglich. Eine Notenverschlechterung ist in jedem Fall ausgeschlossen.
Weitere Informationen findest du auf den jeweiligen Studiengangsseiten unter dem Menüpunkt "Studium".
Eine Verbesserung der HZB Note durch Vorlage/Nachweis eines Berufsabschlusses/Praktikumsnachweis etc. ist möglich. Einzelheiten hierzu entnimmst du den Auswahlsatzungen der einzelnen Studiengänge.
Liegt deine Bewerbung im zulassungsfähigen Bereich erhältst du eine Benachrichtigungsmail, dass für dich ein Studienplatzangebot der Hochschule Biberach vorliegt.
Bitte achte darauf, die Mailbenachrichtigungen nicht zu deaktivieren und prüfe regelmäßig den SPAM-Ordner. Wir empfehlen daneben, regelmäßig das Online-Bewerbungsportal zu prüfen.
Du kannst dies nun aktiv über das Hochschulstart-Portal annehmen. Der Zulassungsbescheid wird dir dann anschließend im Online-Bewerbungsportal der Hochschule Biberach angezeigt.
Hast du nur eine Bewerbung eingereicht oder deinen Studienwunsch an der HBC auf den ersten Platz der Priorisierung gesetzt und die Bewerbung befindet sich im zulassungsfähigen Bereich, erhältst du nach erfolgter Auswahl automatisch einen Zulassungsbescheid.
Im Anschluss erhältst du alle weiteren wichtigen Informationen zur Zulassung und Immatrikulation im Zulassungsbescheid. Bitte beachte die darin genannte Immatrikulationsfrist.
Sofern du im Koordinierungsverfahren kein Angebot der Hochschule Biberach erhältst, war deine Bewerbung leider nicht erfolgreich. Eventuell besteht für dich noch die Möglichkeit, über das koordinierte Nachrückverfahren einen Platz zu erhalten.
Wie dies genau abläuft, erfährst du unter Koordiniertes Nachrücken. Eine weitere Möglichkeit, einen Studienplatz zu erhalten, ist die Studienplatzbörse.
Studiengänge, die noch über freie Plätze verfügen, werden außerdem zur Bewerbung wieder freigeschaltet. So gelangst du zum Bewerbungsportal.
Stand Dezember 2024 setzt sich der Semesterbeitrag für die Einschreibung in das erste Semester wie folgt zusammen:
Studierendenwerksbeitrag: 62,00 €
Verwaltungskostenbeitrag: 80,00 €
Studierendenschaftsbeitrag: 18,00 €
Ausstellungsgebühr Studierendenausweis: 10,00 € (einmalig bei Ausstellung)
Semestergebühr Gesamt: 170,00 €
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für Internationale Studierende aus nicht EU-Staaten in Höhe von 1.500,- Euro pro Semester erhoben.
Des Weiteren sind für Studierende bei Aufnahme eines Zweitstudiums Studiengebühren in Höhe von 650,- Euro je Semester zu bezahlen.
Während der Bewerbungs- und Immatrikulationsphase kannst du über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Biberach den Status deiner Bewerbung abfragen.
Nach deiner Immatrikulation wird der Studierenden-Account über Nacht automatisch erstellt.
Ob deine Immatrikulation bereits erfolgt ist, erkennst du anhand des Status im Online-Bewerbungsportal der Hochschule Biberach.
Bitte beachte, dass der Abruf einer Immatrikulationsbescheinigung erst möglich ist, wenn du deinen neuen Account aktiviert hast und dich mit diesem im eCampus anmeldest.
Bitte aktiviere deinen Studierenden-Account wie folgt:
Sollte das direkte Öffnen des Links nicht möglich sein, bitte den Link kopieren und direkt im Browser einfügen.
Weitere Informationen findest Du anschließend im unserem Intranet (Anmeldung mit s_yyxxxx@hochschule-bc.de): https://hochschulebcde.sharepoint.com/SitePages/Erstsemester.aspx
Bitte beachte, dass der Abruf einer Immatrikulationsbescheinigung erst möglich ist, wenn Du deinen neuen Account aktiviert hast und dich mit diesem im eCampus anmeldest.
Danach kannst du die über den Menüpunkt Studienservice ➔„Bescheide/Bescheinigungen“ deine Immatrikulationsbescheinigung als PDF-Datei generieren.
Weitere Infos zu Studienmöglichkeiten, Studienfach- und Studienortwechsel oder zu weiterführenden Studienangeboten bekommst du auch bei der Allgemeinen Studienberatung. Wende dich einfach direkt an unsere Ansprechpartner*innen (+49 7351 582-115). Sie helfen dir bei jeder Frage weiter!
Wenn du Fragen zu Inhalten, zum Aufbau und zu den Anforderungen von konkreten Studiengängen hast, wende dich bitte direkt an die jeweiligen Studiengänge. Die Ansprechpartner*innen findest du direkt auf den Studiengangsseiten.