Master of Science, 3 Semester

Du möchtest leitende Managementaufgaben in der Bau- und Immobilienwirtschaft übernehmen? Unser Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) macht dich nicht nur zum betriebswirtschaftlichen Profi. Durch das spezifische Schwerpunktprofil wirst du auch zum*zur Spezialist*in für die Bau- und Immobilienbranche!

Jetzt bewerben - bis einschließlich 15. Juli 2023!


Ein Studium für deinen Erfolg

Du möchtest Führungsaufgaben in der Bau- und Immobilienbranche übernehmen? Der Masterstudiengang an der HBC bereitet dich dafür ideal vor. 

Wir wissen, wie wichtig ein fächerübergreifendes Verständnis für den beruflichen Erfolg ist! Neben vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen wird auch branchenspezifisches Wissen praxisnah und zeitgemäß vermittelt.

Jedes Unternehmen besteht aus Menschen. Und diese müssen verstanden und richtig geleitet werden. Deshalb unterstützen wir unsere Studierenden bei der Entwicklung persönlicher und sozialer Kernkompetenzen, darunter Problemlösungsfähigkeit, ganzheitliches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Setze deinen Fokus!

Du interessierst dich für das Management in Unternehmen aus der Bau- und Immoblienbranche? Dann bist du hier richtig!

Wir vermitteln dir anwendungsbezogene Lehrinhalte rund um die Immobilie - vom Research über die Projektentwicklung und Finanzierung bis hin zu Projektentwicklung und Nutzung. Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Bau und Immobilien bereitet dich fundiert und professionell auf die Übernahme von Führungsaufgaben in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft und verwandten Branchen aus dem Beratungs- und Finanzsektor vor.

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Vermittlung interdisziplinärer Zusammenhänge und unternehmerische Sichtweisen.

Aber nicht nur das: Bei uns legst du auf Exkursionen und dank unserer exzellenten Unternehmenskontakte eine solide Grundlage für dein professionelles Netzwerk in der Branche. Perfekt für alle, die eine Karriere im Bau- und Immobilienbereich anstreben.

Du kannst bei uns das Studium berufsbegleitend absolvieren. In der Regel sieht der Stundenplan zwei freie Werktage pro Woche vor.

Schwerpunktthemen im Bereich Bau und Immobilien

  • Immobilienprojektentwicklung
  • Immobilieninvestition und Immobilienfinanzierung
  • Immobilienbewertung und Asset Management
  • Construction Management und Claim Management
  • Nachhaltigkeit und Life-Cycle-Cost 
  • Immobilienresearch und Marktanalyse
  • Informationssysteme und Digitalisierung
  • Allgemeine Management Skills

Unser Professor*innen-Team unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg durch das Studium. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig und ein Erfolgsfaktor für dein Studium.

Highlights unseres Studiums: die Exkursionen! 

Dabei schauen wir in die Praxis und über den Tellerrand hinaus. Spannende  Tagesexkursionen führen uns im Masterstudium zu Zielen in der Region und zu spannenden Firmen der Branche.

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die FIBAA und der Akkreditierungsrat.

Der Studiengang mit dem Schwerpunktprofil Bau und Immobilien wurde sogar als einer von wenigen in Deutschland durch eine Zertifizierung des Royal institution of chartered surveyors (RICS) ausgezeichnet.

Überzeuge auch du dich von der Qualität unseres Studienangebots!

RICS Re-Accreditation
Akkreditierungsrat
FIBAA Siegel - Akkreditierung

Du suchst ein Studium, das dir vielfältige Karrierechancen in der Bau- und Immobilienwirtschaft bietet? Dann professionalisiere dich jetzt im Masterstudium Betriebswirtschaftslehre (Bau und Immobilien) an der HBC!

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach hast

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach folgenden Kriterien:

  1. Durchschnitt des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des vorläufigen Zeugnisses.
  2. Einschlägige praktische Berufserfahrung von mehr als 2 Jahren ergibt eine Verbesserung der Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses um 0,2.

Aus der nach Nr.1 und 2 ermittelten Note wird unter allen Bewerbern eine Rangliste erstellt.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelor-Abschluss im Umfang von weniger als 210 ECTS-Punkten müssen während des Studiums die fehlenden ECTS-Punkte zusätzlich erwerben. Die notwendigen Prüfungen werden nach erfolgreicher Immatrikulation individuell festgelegt. 



Aktuelles

Betriebswirtschaft

Controlling als Querschnittskompetenz: Fakultät BWL beruft Experten mit geballter Industrieerfahrung

Der Austausch von Wissenschaft und Praxis liegt ihm besonders am Herzen: Im Sommersemester 2023 hat die Hochschule Biberach (HBC) Dr. Christian Hebeler (* 1971) auf die Professur für BWL und Controlling berufen. Hier lehrt er nun im Bachelor-Studiengang BWL die Fächer Kosten- und Leistungsrechnung, Operations Management und Controlling.

HBC

Ringvorlesung „Lesart“ Heimat“: Abschlussvortrag über die Geburt des Weltbürgertums

Die Ringvorlesung „Lesart Heimat“, die die Hochschule Biberach (HBC) in den vergangenen Wochen in Kooperation mit der Wieland-Stiftung angeboten hat, findet am 25. Mai letztmals statt. Referent dieses Abschlussvortrags ist Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan, Direktor des Instituts für transkulturelle Gesundheitsforschung an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen. Der Abend steht unter dem Titel „Von der einen Heimat zum Weltbürgertum: Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt“.