Baur, E.; Vogt, L.; Sälzle, S.; Blank, J. (2023): Digitale Transformation der wissenschaftlichen Weiterbildung – ein Beitrag aus der Perspektive der transformativen Forschung. In: Bravo Granström, M. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Bielefeld, wbv. DOI 10.3278/9783763972883

Blank, J.; Bergmüller, C.; Sälzle, S. (Hg.) (Im Erscheinen): Transformationsanspruch in Forschung und Bildung – Konzepte Projekte, empirische Perspektiven.

Blank, J.; Sälzle, S.; Baur, E.; Vogt, L. (2022): Transformation gestalten, aber wie? Ökologisches Wirtschaften, 37(4), S.46–50. DOI 10.14512/OEW370446

Bruns, L., Sälzle, S., Wiest, M., & Blank, J. (2022): Kleinteilige Weiterbildungsformate: Anforderungen und Chancen für die wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext der digitalen Transformation. In: Bravo Granström, M. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Bielefeld, wbv. DOI 10.3278/9783763972883 

Saelzle, S.; Osann, I.; Blank, J. (2022): Design Thinking. Eine innovative Methode des Gruppenlernens? Weiterbildung. 5/2022, S.10-13.

Blank, J.; Baur, E.; Sälzle, S.; Vogt, L. (2022): Evaluation von Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis – Ein Beitrag aus der Perspektive der transformativen Forschung. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (79), S.91–108.

Bleicher, A.; Blank, J.; Sälzle, S. (2022): Eine List der Geschichte? Die Große Transformation als Bildungserfordernis. Die Neue Hochschule (1), S. 6-9.

Blank, J.; Vogt, L.; Baur, E.; Sälzle, S.; Scholz, I.; Karossa, N. (2021): Indikatoren für das Gelingen und die Evaluation transformativer Projekte.
Qualität in der Wissenschaft (QiW) 15 (3+4), S. 89–103.

Blank, J.; Sälzle, S.; Vogt, L.; Bleicher, A. (2021): Möglichkeitsräume an Hochschulen post Corona experimentell gestalten.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 16 (3), S. 149–160.
Online verfügbar unter https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/1549/1019

Sälzle, Sonja (2021): Kompetenzentwicklung, Lernen im Team und organisationale Lernprozesse verbinden: Impulse zur Leistungsverbesserung und Innovationskraft.
Weiterbildung, Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (5), S. 32–34.

Sälzle, S.; Vogt, L.; Blank, J.; Bleicher, A.; Scholz, I.; Karossa, N.; Stratmann, R.; D‘Souza, T.  (2021):  Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie: Eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden. Baden-Baden: Tectum. doi.org/10.5771/9783828877351

Sälzle, S.; Vogt, L.; Blank, J. (2020). Wie können Lehren und Lernen in geschlossenen Hochschulen gestaltet werden? Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Biberach. Zeitschrift Hochschulmanagement, 15. Jahrgang, 2+3, S. 60 – 66.

Blank, J.; Sälzle, S.; Bleicher, A.; Winter, J. (2020): Das digitale Sommersemester als Entscheidungsgelegenheit.Zeitschrift neue Hochschule 2020/6, S. 16 -20

Sälzle, S. (2020). Lebenslanges Lernen in Organisationen. Ein systematisches Review zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden im Kontext von transformationaler Führung. 1. Auflage. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik, 51). 

Blank, J., Stratmann, R., Wiest, M. (2018). Digitalisierung von Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Zielgruppen und den Lehrgewohnheiten an Hochschulen. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1/2018, S. 17-22.

Blank, Jennifer (2018): Umgang mit Diskontinuität der Studienverläufe. In: Johannes Klenk (Hg.): Weiterbildung an Hochschulen gestalten. Fallstudien aus Baden-Württemberg. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1), S.153-164.

Blank, J. & Schafmeister, A. (2015). Die Hochschule als Weiterbildungsanbieter. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 4/2015, S. 43-45.

Blank, J., Wiest,  M., Sälzle, S. &, Bail, C. (2015). Öffnung der Hochschulen durch wechselseitigen Wissenstransfer im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38(3), S. 365-379.



Kontakt


Aktuelles

IBiT
HBC

KI-Strategie bei der Liebherr Firmengruppe: Insights vom (K)am(I)ngespräch an der HBC

An der HBC hat es erneut geknistert: Am digitalen Kaminfeuer berichtete Dr. Tobias Gruber, AI Tech Lead des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz bei der Liebherr Firmengruppe, über die KI-Strategie der Liebherr-International Deutschland GmbH. Die Veranstaltungsreihe „(K)am(I)ngespräche“ ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts KI-TEACH² und wird vom Institut für Bildungstransfer der HBC geleitet. Es soll allen Angehörigen der Hochschule sowie externen Interessierten umfassende Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz bieten – und das fakultätsübergreifend und interdisziplinär.

IBiT

„Transformationsmanagement in Organisationen“: Neuer berufsbegleitender MBA-Studiengang startet

Veränderung – Change – Transformation: In allen Branchen ist ein Wandel zu beobachten, den es zu gestalten gilt. Wer eine aktive Rolle in Veränderungsprozessen übernehmen und in der eigenen Karriereplanung die nächsten Schritte gehen möchte, findet an der Hochschule Biberach (HBC) ein passendes Angebot. Denn genau hier setzt der neue berufsbegleitende Masterstudiengang "Transformationsmanagement in Organisationen" (TriO) der HBC an, der ab dem Wintersemester 2025/26 angeboten wird.

IBiT
Biotechnologie

„WissenPLUS“: Passgenaue Weiterbildung zur Entwicklung von Fachkräften in der Biopharma- und Biotechnologiebranche für die Region Ulm – Oberschwaben – Bodensee

Die Suche nach passgenau qualifizierten Fachkräften stellt eine zunehmende Herausforderung für viele Branchen dar, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung. Betroffen sind u.a. die Biopharma- und Biotechnologiebranche sowie der Bereich Medizintechnik, auch in der Region Ulm – Oberschwaben – Bodensee, die als starker Unternehmensstandort in diesen Bereichen überregional bekannt ist. Die Unternehmen benötigen dringend Lösungen, um die Verzahnung zwischen beruflicher und wissenschaftlicher Bildung zu fördern. Das Projekt „WissenPLUS“ der Hochschule Biberach (HBC) soll diese Lücken schließen. Die Initiative gehört zum Programm "InnoVET PLUS“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.