Master of Science, 3 Semester

Du verfolgst den Wandel in der Energiewirtschaft und willst diesen Transformationsprozess mitgestalten? Unser Masterstudiengang BWL (Energiewirtschaft) bildet dich zum/zur Spezialist*in mit betriebswirtschaftlichem Know-how aus und bereitet dich optimal auf Führungs- und Managementaufgaben vor. Verbinde Studium und Job: Montag und Dienstag halten wir vorlesungsfrei für deinen Erfolg!

Jetzt bewerben - bis einschließlich 15. Januar 2024!


Dein Studium, deine Branche, dein Erfolg

Du möchtest Führungs- und Managementaufgaben in der Energiewirtschaft übernehmen? Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Energiewirtschaft) an der HBC bereitet dich dafür ganz gezielt vor. 

Erfolgreiches Management ist nur möglich, wenn die Spezifika der jeweiligen Branche beachtet und die richtigen Methoden und Tools eingesetzt werden. Deshalb legen wir Wert auf die Vermittlung von branchenspezifischem Wissen. Die notwendigen Grundlagen an vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gehören natürlich dazu!

Und schließlich bedeutet Führungsaufgaben zu übernehmen, Menschen zu verstehen und zu leiten. Damit dies gelingt, unterstützen wir unsere Studierenden bei der Entwicklung persönlicher und sozialer Kernkompetenzen, darunter Problemlösungsfähigkeit, ganzheitliches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Setze deinen Fokus!

Du möchtest die Energiewende mitgestalten und dabei eine führende Rolle übernehmen? Dann ist Energiewirtschaft der ideale Schwerpunkt für dein BWL-Masterstudium.

Die Energiebranche verändert sich rasant und radikal. Unser Expert*innen-Team aus Professor*innen sowie Dozierenden aus dem akademischen und privatwirtschaftlichen Bereich bereitet dich ideal auf alle Herausforderungen der künftigen Energiewirtschaft vor.

Studierende der Betriebwirtschaft an der HBC
Studierende der Betriebwirtschaft an der HBC

Inhaltlich beschäftigst du dich mit einem ausgewogenen Mix aus betriebswirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Themen. Auf deinem Stundenplan stehen somit sowohl organisatorische Methodenkompetenzen und Soft Skills wie Teamarbeit oder Verhandlungskompetenzen als auch Energiepolitik und Digitalisierung in der Energiewirtschaft.

Wenn du in deinem Bachelorstudium einen Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche und energiebezogene Themen (z.B. Energiewirtschaft, Energieingenieurwesen, Energiemanagement) gesetzt hast, ist dieser Schwerpunkt ideal für dich. Denn im Masterstudium vertiefst du dein Wissen und sammelst wichtige Kompetenzen, die dich für leitende Positionen in der Energiebranche qualifizieren.

Du kannst bei uns das Studium berufsbegleitend absolvieren. In der Regel sieht der Stundenplan zwei freie Tage vor: So hast Du Montag und Dienstag frei für deinen Erfolg!

 

Schwerpunktthemen

  • Unternehmensführung
  • Verhandlungsführung
  • Projekt- und Claim-Management
  • Projektfinanzierung
  • Risiko- und Asset-Management
  • Geschäftsmodellentwicklung 
  • Digitalisierung der Energiewirtschaft
  • Internationale Energieprojekte und Energiepolitik 
  • Energiehandel
  • Energiemarktdesign
  • Europäisches und nationales Energierecht

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die FIBAA und der Akkreditierungsrat.

Überzeuge auch du dich von der Qualität unseres Studienangebots!

Akkreditierungsrat
FIBAA Siegel - Akkreditierung

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Energiewirtschaft) kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder energiebezogenen Fach (z.B. Energiewirtschaft, Energieingenieurwesen, Energiemanagement) hast

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach folgenden Kriterien:

  1. Durchschnitt des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des vorläufigen Zeugnisses.
  2. Einschlägige praktische Berufserfahrung von mehr als 2 Jahren ergibt eine Verbesserung der Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses um 0,2.

Aus der nach Nr.1 und 2 ermittelten Note wird unter allen Bewerbern eine Rangliste erstellt.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelor-Abschluss im Umfang von weniger als 210 ECTS-Punkten müssen während des Studiums die fehlenden ECTS-Punkte zusätzlich erwerben. Die notwendigen Prüfungen werden nach erfolgreicher Immatrikulation individuell festgelegt. Mindestens eine Prüfungsleistung ist bereits im ersten Mastersemester abzulegen. Die erzielten Prüfungsergebnisse der nachzustudierenden Fächer gehen in das Masterzeugnis (jedoch nicht in den Durchschnitt) ein.

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Eine Zulassung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung



Aktuelles

Betriebswirtschaft

Summer School mit der Iceland School of Energy Island: Fünf Energie-geladene Tage für Studierende aus Biberach und Reykjavik

Island ist bekannt für seine außergewöhnliche Natur, eine Landschaft aus Vulkanen, Geysiren, Thermalquellen und Lavafeldern – und damit für eine Energieversorgung, die sich überwiegend aus Erdwärme speist. Sechs große Geothermiekraftwerke decken fast 65 Prozent des Primärenergiebedarfs der Insel ab – 90% des Wohnraums werden geothermisch beheizt; zudem werden 73% des Strombedarfs aus Wasserkraft gedeckt. Eine Situation, die sich wesentlich von der in Deutschland unterscheidet. Nicht nur deshalb ist der nordische Inselstaat von großem Interesse für die Hochschule Biberach (HBC), konkret für die Fakultät BWL, die u.a. den Schwerpunkt Energie und Klimaschutz anbietet. Angehende Energiewirte aus den Bachelor- und Masterstudiengängen waren bereits auf Exkursion in Island, bestaunten diese größte Vulkaninsel der Welt – fachlich und kulturell.

HBC

Förderprogramm für gründungsinteressierte Frauen: EXIST-Women jetzt auch bei uns!

Gründungsinteressierte Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützen: Dafür steht das Förderprogramm EXIST-Woman des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das nun erstmals auch der Hochschule Biberach (HBC) vergeben wird. Die Gründerinitiative Biberach hat sich erfolgreich für das Programm qualifiziert.