Aktuelles

Podcast
Biotechnologie

Von Viren, Genen und Therapien: Wie Forschung Krankheiten bekämpft - Promovendin im Podcast

Wie können Zellen dabei helfen, Viren für lebensrettende Gentherapien effizienter herzustellen? In dieser Folge spricht Madina Burkhart mit Annika Röcker (Gastprofessorin) über ihre Promotion am Institut für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach, wo sie mit microRNAs an der Optimierung der Virusproduktion forscht.

Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Fachkräfte für die Energiewende: Wie die HBC den Wandel unterstützt

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: dem Fachkräftemangel. Eine aktuelle Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt, dass bis 2030 rund eine halbe Million Fachkräfte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien fehlen könnten. Besonders betroffen sind Berufe im Bereich Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff. Diese Lücke betrifft nicht nur die Energiebranche selbst, sondern auch viele angrenzende Sektoren, die für die Umsetzung der Energiewende unverzichtbar sind.

HBC

YouTuber und Hochschulorchester erwecken tragische Geschichte der Rachegöttinnen zum Leben

Die heutige Psychologie spricht von transgenerationalen Traumata – die griechische Mythologie fand für die Fortsetzung von Gewalt über Generationen hinweg Bilder wie die der Rachegöttinnen – die Erinnyen. Leconte de Lisles Drama ist eine Bearbeitung der ersten beiden Teile der „Orestie“ des griechischen Tragödiendichters Aischylos.

Institut für Angewandte Biotechnologie TMPC Paper
Institute for Applied Biotechnology
Biotechnologie

Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert

Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern. Die Ergebnisse hat ein Team um Prof. Dr. Katharina Schindowski Zimmermann vom Institut für Angewandte Biotechnologie der HBC jüngst in der Fachzeitschrift „In Vitro Models“ veröffentlicht.

Weiterlesen icon
Institute for Applied Biotechnology
Biotechnologie

Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert

Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern. Die Ergebnisse hat ein Team um Prof. Dr. Katharina Schindowski Zimmermann vom Institut für Angewandte Biotechnologie der HBC jüngst in der Fachzeitschrift „In Vitro Models“ veröffentlicht.

Weiterlesen icon
Institut für Angewandte Biotechnologie TMPC Paper
Master Engineering Management
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
HBC

Kooperation mit Argentinien: Binationaler Master-Studiengang bereitet internationale Karrieren vor

Fantastische Bilder haben uns von Studierenden erreicht, die ein Semester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Tucumán (UNT) verbracht haben. Denn nach Argentinien pflegt der Studiengang Bau-Projektmanagement seit mehr als zehn Jahren besonders intensive Kontakte. Aufgebaut wurden sie insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Veigele aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement.

Weiterlesen icon
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
HBC

Kooperation mit Argentinien: Binationaler Master-Studiengang bereitet internationale Karrieren vor

Fantastische Bilder haben uns von Studierenden erreicht, die ein Semester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Tucumán (UNT) verbracht haben. Denn nach Argentinien pflegt der Studiengang Bau-Projektmanagement seit mehr als zehn Jahren besonders intensive Kontakte. Aufgebaut wurden sie insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Veigele aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement.

Weiterlesen icon
Master Engineering Management
Viele Personen stehen bei einer Ehrung auf der Bühne
Architektur

Interimsspielstätte für das Staatstheater Stuttgart: Bachelor-Absolvent Jakob Kast erhält BDA-Award

Jakob Kast (*2000) ist Absolvent des Bachelor-Studienganges Architektur der Hochschule Biberach (HBC). Seine Bachelorarbeit über eine Interimsspielstätte des Staatstheaters Stuttgart wurde durch den Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ausgezeichnet.

Weiterlesen icon
Architektur

Interimsspielstätte für das Staatstheater Stuttgart: Bachelor-Absolvent Jakob Kast erhält BDA-Award

Jakob Kast (*2000) ist Absolvent des Bachelor-Studienganges Architektur der Hochschule Biberach (HBC). Seine Bachelorarbeit über eine Interimsspielstätte des Staatstheaters Stuttgart wurde durch den Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ausgezeichnet.

Weiterlesen icon
Viele Personen stehen bei einer Ehrung auf der Bühne
Studierender des Bau-Projektmanagement präsentiert seinen Entwurf im Plenum
Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Trockenen Fußes zum Terminal: Studierende konzipieren Fußgängerüberdachung für den Flughafen Stuttgart

Vom Bahnsteig trocken zum Terminal – dass dies zukünftig an den neuen Zugängen der Deutschen Bahn zum Flughafen Stuttgart möglich ist, darum kümmert sich aktuell unser 6. Semester des Bahelor-Studiengangs Bau-Projektmanagement.

Weiterlesen icon
Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Trockenen Fußes zum Terminal: Studierende konzipieren Fußgängerüberdachung für den Flughafen Stuttgart

Vom Bahnsteig trocken zum Terminal – dass dies zukünftig an den neuen Zugängen der Deutschen Bahn zum Flughafen Stuttgart möglich ist, darum kümmert sich aktuell unser 6. Semester des Bahelor-Studiengangs Bau-Projektmanagement.

Weiterlesen icon
Studierender des Bau-Projektmanagement präsentiert seinen Entwurf im Plenum