Aktuelles
Fachkräfte für die Energiewende: Wie die HBC den Wandel unterstützt
Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert
Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern. Die Ergebnisse hat ein Team um Prof. Dr. Katharina Schindowski Zimmermann vom Institut für Angewandte Biotechnologie der HBC jüngst in der Fachzeitschrift „In Vitro Models“ veröffentlicht.
Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert
Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern. Die Ergebnisse hat ein Team um Prof. Dr. Katharina Schindowski Zimmermann vom Institut für Angewandte Biotechnologie der HBC jüngst in der Fachzeitschrift „In Vitro Models“ veröffentlicht.
Kooperation mit Argentinien: Binationaler Master-Studiengang bereitet internationale Karrieren vor
Fantastische Bilder haben uns von Studierenden erreicht, die ein Semester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Tucumán (UNT) verbracht haben. Denn nach Argentinien pflegt der Studiengang Bau-Projektmanagement seit mehr als zehn Jahren besonders intensive Kontakte. Aufgebaut wurden sie insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Veigele aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement.
Kooperation mit Argentinien: Binationaler Master-Studiengang bereitet internationale Karrieren vor
Fantastische Bilder haben uns von Studierenden erreicht, die ein Semester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Tucumán (UNT) verbracht haben. Denn nach Argentinien pflegt der Studiengang Bau-Projektmanagement seit mehr als zehn Jahren besonders intensive Kontakte. Aufgebaut wurden sie insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Veigele aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement.
Interimsspielstätte für das Staatstheater Stuttgart: Bachelor-Absolvent Jakob Kast erhält BDA-Award
Jakob Kast (*2000) ist Absolvent des Bachelor-Studienganges Architektur der Hochschule Biberach (HBC). Seine Bachelorarbeit über eine Interimsspielstätte des Staatstheaters Stuttgart wurde durch den Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ausgezeichnet.
Interimsspielstätte für das Staatstheater Stuttgart: Bachelor-Absolvent Jakob Kast erhält BDA-Award
Jakob Kast (*2000) ist Absolvent des Bachelor-Studienganges Architektur der Hochschule Biberach (HBC). Seine Bachelorarbeit über eine Interimsspielstätte des Staatstheaters Stuttgart wurde durch den Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ausgezeichnet.
Trockenen Fußes zum Terminal: Studierende konzipieren Fußgängerüberdachung für den Flughafen Stuttgart
Vom Bahnsteig trocken zum Terminal – dass dies zukünftig an den neuen Zugängen der Deutschen Bahn zum Flughafen Stuttgart möglich ist, darum kümmert sich aktuell unser 6. Semester des Bahelor-Studiengangs Bau-Projektmanagement.
Trockenen Fußes zum Terminal: Studierende konzipieren Fußgängerüberdachung für den Flughafen Stuttgart
Vom Bahnsteig trocken zum Terminal – dass dies zukünftig an den neuen Zugängen der Deutschen Bahn zum Flughafen Stuttgart möglich ist, darum kümmert sich aktuell unser 6. Semester des Bahelor-Studiengangs Bau-Projektmanagement.