

GründerInnen verändern die Welt! Mit unserer Gründerinitiative möchten wir Studierenden, aber auch Unternehmen aus der Region zeigen, wie man erfolgreich gründet, und vor allen Dingen Lust auf das Gründen machen. Von der Ideenentwicklung, der Unternehmensplanung bis hin zur tatsächlichen Implementierung des Produkts - wir stehen jungen GründerInnen beratend zur Seite und helfen die typischen Herausforderungen junger Unternehmen zu meistern.
Dabei zeigen wir, dass man für Unternehmensgründungen nicht weit reisen muss, sondern auch lokal erfolgreich sein kann. Unser Vorlesungs-, Seminar- und Vortragsangebot vermittelt betriebswirtschaftliche Inhalte und vermittelt alle Kompetenzen, die man als GründerIn benötigt - uns zwar genau hier, in Biberach.
Sie haben eine Idee für ein Produkt oder ein Unternehmen, wissen aber noch nicht, wie sie diese umsetzen können? Dann erkunden Sie unser vielfältiges Angebot an Beratungsformaten oder wenden Sie sich direkt an uns!
Wir freuen uns, Sie in der Gründerszene Biberach begrüßen zu dürfen!
Die Gründergarage gibt es seit 2017. Sie wurde im Rahmen des Projekts GROW als extracurriculare Workshop-Reihe initiiert und wird seit dem Wintersemester 2019/20 als Wahlfach "Gründergarage 2.0" angeboten.
Sie ist ein „Sandkasten" für Studierende und Unternehmen, in dem Ideen zu Konzepten ausgebildet werden. Studierende arbeiten dabei an praxisnahen Anschauungs- und Übungsbeispielen in Form von Projekten, welche sich unmittelbar aus Fragestellungen des regionalen Mittelstands ergeben. Aus einer Idee entwickeln TeilnehmerInnen tragfähige Geschäftsmodelle und setzen diese gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen um.
In der Gründergarage treffen unterschiedliche Disziplinen und auch Hochschulteams aufeinander. Durch diese interdisziplinäre und hochschulübergreifenden Teams können Stärken und Kompetenzen ideal genutzt und neue Ideen noch besser realisiert werden.
Organisiert und durchgeführt wird die Gründergarage vom Accelerate!SÜD Verbund-Team, bestehend aus den Vertretern der Hochschule Biberach, Universität Ulm und Hochschule Ulm. Das Team gibt TeilnehmerInnen inhaltlichen wie methodischen Input und steht auch für 1-zu-1-Coachings zur Verfügung. Die TeilnehmerInnen erhalten dabei auch Zugang zu Infrastrukturen der Verbund-Partner und werden in ihrer Vernetzung, etwa zur lokalen Gründerszene, unterstützt.
Großes Finale in der Gründergarage/ Founder’s Garage im SoSe 2020
Wie kann man die Welt ein Stück besser, lebenswerter und nachhaltiger gestalten? Mit dieser Fragestellung haben sich etwa 30 Studierende der Hochschule Biberach, der Technischen Hochschule Ulm und der Universität Ulm während des Sommersemesters 2020 im Wahlfach „Gründergarage/ Founder’s Garage“ befasst. Ihre Ergebnisse präsentierten sie nun beim großen Finale, den "Final Pitches".
Was bedeutet es, ein Unternehmer zu sein?
Mit dem Gründungstheater wollen wir genau das vermitteln. Diese interaktive Vorlesung soll es für Studierende erlebbar machen, wie Entrepreneurship funktioniert, was es erfordert und welche Chancen es eröffnet.
Studierende lernen im Gründungstheater praxisnah und anwendungsorientiert, eigene unternehmerische Konzepte zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und zu präsentieren. Hierzu entwickeln sie als Teams in Kleingruppen selbstgewählte Geschäftsideen und konzipieren aufbauend auf diesen eigene Geschäftsmodelle.
Aber es bleibt nicht bei der Konzeption. Alle Businessmodelle werden einem Stresstest unterzogen: Echte KundInnen und NutzerInnen testen die Konzepte und helfen den Studierenden, sie weiterzuentwickeln. Der finale Entwurf wird von den Studierenden in einem Businessplan dargestellt und in einem Pitch präsentiert.
Angeboten wird das Gründungstheater von Frau Dr. Gretz, Gastprofessorin für Entrepreneurship. Für eine Teilnahme sind keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse notwendig.
Studierende haben beispielsweise innerhalb eines Workshops überlegt, wie sie faire und biologisch produzierte Cashewnüsse aus Kamerun importieren könnten. Ein Video von Regio TV stellt das Team vor, das im Rahmen unseres Gründungstheaters ein nachhaltiges Gründungsprojekt entwickelt hat.
Zwei Mal jährlich treffen sich Gründungsinteressierte, GründerInnen und erfolgreiche Start-ups aus dem Raum Biberach und Oberschwaben zur Start-up-Night Biberach.
Jede Start-up-Night umfasst einen kurzen Pitch eines lokalen Start-up-Unternehmens, sowie einen Impulsvortrag eines namhaften Referenten. Anschließend bleibt viel Raum für persönliche Gespräche. Damit wollen wir eine informelle Plattform für die lokale GründerInnen-Szene schaffen, die es ermöglicht, sich kennenzulernen und das professionelle Netzwerk zu pflegen.
Organisiert wird die Start-up-Night von der Gründerinitiative Biberach in Kooperation mit der IHK Ulm-Biberach, der Stadt Biberach, dem Landkreis Biberach, der Jugendkunstschule Juks Biberach, Gründerschiff UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG und Schwäbisch Media.
Möchten Sie mehr über die Start-up-Night erfahren? Regio-TV hat die 5. Startup-Night der Hochschule Biberach am 15. November 2019 mit der Kamera begleitet.
Nicht jedes Produkt trifft tatsächlich die Nachfrage des Marktes, nicht jedes Unternehmensmodell wird erfolgreich. Umso mehr freut es uns, dass einige der mithilfe der Gründerinitiative der HBC erarbeiteten Konzepte erfolgreich umgesetzt wurden und werden.
Hier ein Überblick über die erfolgreichen Gründungen:
Infinite Running ist ein junges, innovatives Start-up aus Biberach, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den weltweit ersten modularen Sportschuh zu entwickeln und zu fertigen. Ab Juni 2020 befindet sich der Sportschuh im Verkauf. Für seine Entwicklung wurde der Gründer Nico Russ beim Start-up BW Summit 2019 mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Erfahren Sie mehr über das Start-up Infinite Running, das von unserer Gründerinitiative unterstützt wurde.
out for space ist ein junges interdisziplinäres Team, welches aufbauend auf dem Werkstoff Rattan neue Materialien und Produkte entwickelt. Durch ein patentiertes Verfahren entsteht aus der schnellwachsenden Rattanpalme der innovative Holzwerkstoff karuun, welcher eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Materialien darstellt und gleichzeitig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
2016 wurde karuun mit dem german design award in Gold ausgezeichnet. Erste karuun-Produkte sind bereits im Zuge der kc Collection über den Webshop von out for space erhältlich.
Brand & Gleinser ist ein junges und innovatives Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Statik. Geleitet wird das Unternehmen vom dynamischen Gründerduo Dipl.-Ing (FH) Stefan Brand und M. Eng. Dipl.-Ing (FH) Leander Gleinser, zwei Absolventen der Hochschule Biberach.
Brand & Gleinser bietet ein breites und komplettes Planungsspektrum, von der Gründung bis hin zur Stahlbau-Werkstattplanung. Eine besondere Vertiefung des Unternehmens besteht hierbei im Zementlagenbau.
Als innovatives Ingenieurbüro setzt Brand & Gleinser auf modernste Softwareprodukte und Arbeitsweisen um höchste Qualität bei gleichzeitig bester Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Ihren Weg zum eigenen Unternehmen haben Stefan Brand und Leander Gleinser in einem kleinen Text dargestellt, welcher hier aufgerufen werden kann.
Interessierte Studierende können sich bezüglich Praktika an Brand & Gleinser wenden. Die Gründerinitiative stellt gerne den Kontakt her.
Ohne unsere Partner aus der Wirtschaft könnten unsere Angebote bei weitem nicht so umfangreich und hochwertig sein, wie sie sind. Deshalb vielen Dank an alle unsere UnterstützerInnen und Partner!
Du hast eine Startup-Idee oder bereits gegründet? Unternehmertum, Networking und persönliche Entwicklung sind genau dein Ding? Dann bist du hier genau richtig! Der Entrepreneurship Club ist ein Team aus jungen, ambitionierten Studierenden und UnternehmerInnen, die ein Netzwerk aus verschiedenen Startup-Ideen und den Menschen dahinter geschaffen haben. Aktuell werden noch interessierte Mitglieder gesucht, die Teil eines solchen Netzwerks sein möchten und sich gerne gegenseitig unterstützen. Werde auch du zur GründerIn!
Auf der Website des Entrepreneurship Clubs findest du regelmäßig Updates über aktuelle Events, Projekte, Geschichten der Mitglieder und Möglichkeiten für Treffen.
„Startup-Region Ulm" - das ist der Name einer im Frühjahr 2017 von der IHK Ulm ins Leben gerufenen Initiative, die sich schnell zu einer Community mit regelmäßigen Treffen sowie Aktivitäten entwickelt hat.
Bei den Treffen geht es um Themen wie Finanzierung, Onlinemarketing, Fördermittel und den Austausch von Ideen.
Es gibt immer ein bis zwei Pitches von Start-ups und dazu das wertvolle Feedback der Community. Was die "Startup-Region Ulm" ihren Mitgliedern bietet ist:
Weitere Informationen zu der Initiative gibt es auf www.startup-region-ulm.de.
Brauchen Sie schnell einen kleinen, funktionierenden Online-Shop, um Ihre Waren anzubieten? Den gibt es bei uns kostenlos.
Oder laufen bei Ihnen täglich bereits Dutzende Bestellungen ein und Sie wollen die Abläufe und Schnittstellen zur Buchhaltung und zum Versand automatisieren? Dann ist der professionelle Shop oder eine perfekt abgestimmte Onlineplattform vom Profi die beste Lösung.
Erweitern Sie Ihr Sortiment, wollen Sie Logistik oder Buchhaltung anschließen oder benötigen Sie Unterstützung bei Einkauf, Marketing, PR oder Akquise? Kein Problem, unsere Komponenten sind miteinander kompatibel. Gerade Entrepreneure und angehende Unternehmer mit kleinem Budget profitieren von professionellen Komponenten.
Fangen Sie einfach an: Bauen Sie sich Zug um Zug Ihr Unternehmen mit Komponenten auf. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl, kontaktieren Sie den Lotsen Komponentenportal oder den Mentor Entrepreneurial Design. Einige Preisbeispiele finden Sie hier.
Erstelle das Businessmodell für dein Unternehmen! Basierend auf dem Arbeitsbuch von Patrick Stähler fungiert die Webseite der Gründerplattform als Plattform für den systematischen Aufbau eines eigenen Unternehmens.
Die Plattform wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit der KfW ins Leben gerufen.
Die TRINITY electric vehicles GmbH, ansässig in Meinersen, ist auf Elektroroller spezialisiert und Kooperationspartner der Hochschule Biberacher im Betrieb der Hochschul-E-Rollerflotte HBC Move.
TRINITY bietet eine der breitesten Produktpaletten im Bereich elektrischer Roller in Europa und vertreibt Fahrzeuge für den privaten Bereich sowie die Nutzung im Liefer- und Transportwesen.
Umweltschutz als gesellschaftliche Verantwortung ist für TRINITY ein wesentlicher Bestandteil der eigenen Firmenidentität. Durch das Angebot von E-Rollern hoher Qualität zu fairen Preisen möchte TRINITY zu einer höheren Verbreitung ökologischer E-Fahrzeuge auf Europas Straßen beitragen.
Der Name TRINITY steht für die drei Eigenschaften, die in Elektromotoren vereint sind: Effizienz, Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit.
Die Hochschulflotte HBC Move umfasst insgesamt zehn Roller der Marke TRINITY. Mit dabei sind drei Roller des kleinen und wendigen Modells Venus (2,0 kW, 25km/h), sechs Roller des größeren und durch besonders ruhiges Fahrverhalten ausgezeichneten Modells Uranus (3,0 kW, 45 km/h) sowie ein Roller des für Lieferdienste entwickelten Modells Delivery (45 km/h) mit besonders großer Transportkapazität.
Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung der Gründerinitiative durch unsere Förderer bedanken!