Master of Engineering, 3 Semester

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Holzbau-Ingenieurwesen bist du durch dein vertieftes Wissen im Management von Transformationsprozessen und der Anwendung von digitalen Werkzeugen im Bereich des Holzbaus bestens gerüstet für leitende Tätigkeiten in Unternehmen.

Jetzt bewerben - bis einschließlich 15. Januar 2025!

In diesem Video erfährst du, wie der Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen an der Hochschule Biberach dich mit modernem Know-how in Digitalisierung, Automatisierung und Ingenieurholzbau ausstattet, um die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten – praxisnah, innovativ und international vernetzt!

Cartoon mit drei Personen, die vor einem blauen Hintergrund arbeiten

Du interessierst dich für Holzbau und für die Digitalisierung? Deine Motivation besteht darin, den Holzbau weiterzuentwickeln und die Chancen der Digitalisierung und der Automatisierung in ein unternehmerisches Umfeld zu übertragen? Der Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen bietet hierfür die ideale Möglichkeit. Die Digitalisierung, die Industrialisierung und die Robotik verändern den Holzbau. Zudem stellt auch die Vernetzung von Planung und Produktion für die Unternehmen eine Herausforderung dar. Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen zielt auf die Vermittlung des notwendigen Wissens ab, um diese Transformation mitzugestalten.

Der dreisemestrige Master umfasst die Bereiche der Planung sowie der Produktion und Montage von Holzbauteilen. Im Bereich der Planung vermittelt die Lehre das notwendige Wissen im Kontext des ingenieursmäßigen Holzverbundbau und des Holzhochbau. Ein weiterer Bestandteil sind räumliche Tragwerke im Leichtbau. Außerdem bildet eine Projektarbeit zur integralen Planung einen weiteren Schwerpunkt in diesem Studium. Der Bereich der Produktion und Montage umfasst die Vorfertigung von Holzbauteilen, die notwendigen Montagetechniken, sowie die Laborarbeiten im Bereich der Automatisierung und des Holzbaus.

Studium Teil I: Planung

  • Konstruktionen im Ingenieurholzbau
  • Verbundbau
  • Besonderheiten des Entwurfs im Holz-Hochbau
  • Räumliche Tragwerke im Leichtbau
  • Bemessung räumlicher Tragwerke im Leichtbau
  • Informationsmodellierung im Holzbau
  • Bauphysik
  • Ressourcenplanung im Holzbau

Studium Teil II: Produktion und Montage

  • Industrielle Elementierung und Holzbearbeitung
  • Steuerung von Maschinen und Robotern
  • Digitale Vernetzung von Planung und Produktion
  • Automatisierung und Robotik
  • Verbindungen im Holzbau
  • Besonderheiten der Baulogistik
  • Laborarbeit: Automatisierung im Holzbau
  • Laborarbeit: Robotik im Holzbau
  • Teamprojekt: Digitale Produkt- und Produktionsplanung
Zwei Männer im Labor arbeiten an einem Roboterarm
Zwei Männer im Labor arbeiten an einem Roboterarm

Zusätzlich kannst du aus acht Wahlpflichtfächern wählen. Interdisziplinäre und transdisziplinäre Angebote aus den weiteren Studienprogrammen der HBC erweitern die Fächerauswahl.

Zum Abschluss schreibst du deine Masterarbeit und schließt mit dem akademischen Titel Master of Engineering ab.

Mit dem erworbenen Wissen öffnen sich für dich viele Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Holzbaus. Insbesondere die automatisierte und digitale Produktion in den Unternehmen bietet ein großes Potenzial für deine zukünftige Karriere.

Digital und modern - forsche in unseren Laboren!

Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen engagiert sich mit dem interdisziplinären Institut für innovatives Bauen und Projektmanagement. Das Institut forscht in den Bereichen des nachhaltigen, digitalen Bauens und bildet mit der Lehre des Masters spannende Schnittmengen. Das eigens hierfür vorhandene Labor für innovatives Bauen und Projektmanagement (LiCoP) bietet dir angewandte Forschung im Bereich der Automatisierung, der Robotik und der virtuellen Realität.

Dir stehen zudem Räumlichkeiten mit einer zeitgemäßen Hard- und Software für sämtliche Bereiche der Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen zur Verfügung. Insbesondere die Informationsmodellierung (BIM) bildet eine Vernetzung von Planung und Produktion von Bauwerken und ist ein maßgeblicher Bestandteil der Lehre sowie der Forschung.

Thumbnail YouTube: Holzbau ist Zukunft

Entdecke mit uns die Welt!

Auch auf dem Stundenplan: Die Welt entdecken! Jedes Jahr organisieren wir eine große Exkursion ins Ausland. Von den USA über Südafrika bis nach China - kein Weg ist uns zu weit, um euch besondere Bauwerke und die spektakulärsten Baustellen zu zeigen. Und das Beste daran: Als Student*in organisierst du die Exkursion selbst mit.

Generell macht sich Auslandserfahrung nicht nur gut im Lebenslauf - durch Auslandsaufenthalte lernst du auch neue Kulturen, Sprachen und Unternehmen kennen.>

Starte jetzt international durch! Alle weiteren Informationen zu Auslandsaufenthalten und Austauschprogrammen findest du auf der Seite des International Office.

 

Du möchtest dein Projektmanagementprofil weiter schärfen? Dann bilde dich weiter und bewirb dich jetzt für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen. Die Bewerbung für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem technischen, überwiegend baubezogenen Fach vorweisen kannst.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von weniger als 210 Leistungspunkten müssen die fehlenden Leistungspunkte zum Lehrangebot des Masterstudiengangs zusätzlich erwerben.

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung.



Aktuelles

HBC

YouTuber und Hochschulorchester erwecken tragische Geschichte der Rachegöttinnen zum Leben

Die heutige Psychologie spricht von transgenerationalen Traumata – die griechische Mythologie fand für die Fortsetzung von Gewalt über Generationen hinweg Bilder wie die der Rachegöttinnen – die Erinnyen. Leconte de Lisles Drama ist eine Bearbeitung der ersten beiden Teile der „Orestie“ des griechischen Tragödiendichters Aischylos.

Bauingenieurwesen & Projektmanagement
HBC

Kooperation mit Argentinien: Binationaler Master-Studiengang bereitet internationale Karrieren vor

Fantastische Bilder haben uns von Studierenden erreicht, die ein Semester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Tucumán (UNT) verbracht haben. Denn nach Argentinien pflegt der Studiengang Bau-Projektmanagement seit mehr als zehn Jahren besonders intensive Kontakte. Aufgebaut wurden sie insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Veigele aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement.

Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Trockenen Fußes zum Terminal: Studierende konzipieren Fußgängerüberdachung für den Flughafen Stuttgart

Vom Bahnsteig trocken zum Terminal – dass dies zukünftig an den neuen Zugängen der Deutschen Bahn zum Flughafen Stuttgart möglich ist, darum kümmert sich aktuell unser 6. Semester des Bahelor-Studiengangs Bau-Projektmanagement.