Master of Engineering, 3 Semester

Du willst den Holzbau weiterentwickeln? Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Holzbau-Ingenieurwesen bist du durch dein vertieftes Wissen im Management von Transformationsprozessen und der Anwendung von digitalen Werkzeugen im Bereich des Holzbaus bestens gerüstet für leitende Tätigkeiten in Unternehmen.


Du interessierst dich für Holzbau und für die Digitalisierung? Deine Motivation besteht darin, den Holzbau weiterzuentwickeln und die Chancen der Digitalisierung und der Automatisierung in ein unternehmerisches Umfeld zu übertragen? Der Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen bietet hierfür die ideale Möglichkeit. Die Digitalisierung, die Industrialisierung und die Robotik verändern den Holzbau. Zudem stellt auch die Vernetzung von Planung und Produktion für die Unternehmen eine Herausforderung dar. Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen zielt auf die Vermittlung des notwendigen Wissens ab, um diese Transformation mitzugestalten.

Der dreisemestrige Master umfasst die Bereiche der Planung sowie der Produktion und Montage von Holzbauteilen. Im Bereich der Planung vermittelt die Lehre das notwendige Wissen im Kontext des ingenieursmäßigen Holzverbundbau und des Holzhochbau. Ein weiterer Bestandteil sind räumliche Tragwerke im Leichtbau. Außerdem bildet eine Projektarbeit zur integralen Planung einen weiteren Schwerpunkt in diesem Studium. Der Bereich der Produktion und Montage umfasst die Vorfertigung von Holzbauteilen, die notwendigen Montagetechniken, sowie die Laborarbeiten im Bereich der Automatisierung und des Holzbaus.

Zum Abschluss schreibst du deine Masterarbeit.

Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen schließt mit dem Abschluss Master of Engineering ab. Mit dem erworbenen Wissen öffnen sich für dich viele Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Holzbaus. Insbesondere die automatisierte und digitale Produktion in den Unternehmen bietet ein großes Potenzial für deine zukünftige Karriere.

Digital und modern - forsche in unseren Laboren!

Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen engagiert sich mit dem interdisziplinären Institut für innovatives Bauen und Projektmanagement. Das Institut forscht in den Bereichen des nachhaltigen, digitalen Bauens und bildet mit der Lehre des Masters spannende Schnittmengen. Das eigens hierfür vorhandene Labor für innovatives Bauen und Projektmanagement (LiCoP) bietet dir angewandte Forschung im Bereich der Automatisierung, der Robotik und der virtuellen Realität.

Dir stehen zudem Räumlichkeiten mit einer zeitgemäßen Hard- und Software für sämtliche Bereiche der Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen zur Verfügung. Insbesondere die Informationsmodellierung (BIM) bildet eine Vernetzung von Planung und Produktion von Bauwerken und ist ein maßgeblicher Bestandteil der Lehre sowie der Forschung.

Junge Frau mit VR-Brille
Junge Frau mit VR-Brille

Entdecke mit uns die Welt!

Auch auf dem Stundenplan: Die Welt entdecken! Jedes Jahr organisieren wir eine große Exkursion ins Ausland. Von den USA über Südafrika bis nach China - kein Weg ist uns zu weit, um euch besondere Bauwerke und die spektakulärsten Baustellen zu zeigen.

Du möchtest dein Projektmanagementprofil weiter schärfen? Dann bilde dich weiter und bewirb dich jetzt für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen.

Achtung: Die Bewerbung läuft aktuell über den Master Projektmanagement (Bau)

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem technischen, überwiegend baubezogenen Fach vorweisen kannst.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von weniger als 210 Leistungspunkten müssen die fehlenden Leistungspunkte zum Lehrangebot des Masterstudiengangs zusätzlich erwerben.

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung.



Aktuelles

Bioökonomie
HBC

Grünes Licht für Transferzentrum Industrielle Bioökonomie in Biberach

Jetzt ist es amtlich. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Entstehung eines weiteren Zentrums für nachhaltiges Wirtschaften in Biberach. Denn bei seinem Besuch im ITZ Plus hatte der Landwirtschaftsminister ein besonderes Geschenk in der Tasche, den offiziellen Förderbescheid für das Transferzentrum Industrielle Bioökonomie (TIB).

HBC

Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Miguel Avila Albez, Vertreter der EU Kommission GD-REGIO und Knut Tropf, der für Ländlicher Raum, Landentwicklung, Bioökonomie und EFRE zuständige Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, haben am Freitag, den 22. September 2023 zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Biberach, Norbert Zeidler, das neue Gebäude eingeweiht. Zudem waren der Landkreis Biberach und die IHK Ulm als Gesellschafter des ITZ Plus vertreten sowie die Hochschule Biberach (HBC) als zentraler wissenschaftlicher Partner.

Bauingenieurwesen & Projektmanagement
HBC

Prof. Dr. Christian Kulas wird neuer Vorsitzender des C³-Verbands (Carbon Concrete Composite)

Prof. Dr. Christian Kulas lehrt an der Hochschule Biberach in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement Massivbau und Konstruktiven Ingenieurbau und wurde nun zum Vorsitzenden des C³ – Carbon Concrete Composite Verbands ernannt. Im Interview spricht er über seine neue Aufgabe und welche Vorteile er in der Verwendung von Carbonbeton sieht.