Master of Science, 4 Semester

Du hast einen Abschluss im Bereich Biotechnologie oder Verfahrenstechnik und möchtest dein berufliches Profil schärfen? Der Master Industrielle Biotechnologie bietet dir beste Rahmenbedingungen, professionelle Kompetenzen auszubauen. Und das in Kooperation mit der Universität Ulm.

Letzte freie Studienplätze - jetzt noch bewerben für das Sommersemester 2025!


Mit dem Studiengang Industrielle Biotechnologie wirst du zur Führungskraft der Zukunft ausgebildet! Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in relevanten naturwissenschaftlichen Disziplinen sowie der Verfahrens- und Prozesstechnik. Neben fundierten fachlichen Kenntnissen erwirbst du aber auch juristisches und wirtschaftliches Know-how.

Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die forschungs-, entwicklungs- und produktorientierte Arbeit. In Kooperation mit den Forschungsinstituten der HBC sowie der Universität Ulm und im Rahmen von Projektarbeiten lernen Studierende interdisziplinär zu arbeiten und bereits selbstständig Lösungsansätze für unterschiedliche Fragestellungen zu finden.

Der Studiengang baut prinzipiell auf dem Wissen auf, das Studierende im entsprechenden Bachelorstudiengang an der HBC erworben haben. Aber auch mit einem Abschluss in Biochemie, Molekularbiologie oder in anderen Studiengängen mit ähnlichen Inhalten wird dieser Studiengang eine ideale Spezialisierung für dich darstellen.

Baue mit uns dein Kompetenzprofil aus!

Der Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie vermittelt in folgenden Disziplinen vertiefte, theoretische und praktische Schlüsselkompetenzen:

  • Biokatalyse
  • Verfahrenstechnik
  • Enzymtechnologie
  • Technische Mikrobiologie
  • Metabolic & Enzyme Engineering
  • Phototrophenbiotechnologie 
  • Systembiotechnologie
  • Biotechnologische Prozesse
Studierende der Industriellen Biotechnologie
Studierende der Industriellen Biotechnologie

Die Module sind mehrsprachig (deutsch & englisch) konzipiert und können individuell ausgewählt werden. Das ermöglicht dir, dein Kompetenzprofil ideal zu festigen und weiter auszubauen.

Im Rahmen deines Studiums realisierst du auch wissenschaftliche Projektarbeiten. Die Themenwahl steht dir dabei frei. So kannst du deine Kompetenzen nach deinen individuellen Interessensgebieten erweitern.

Neben forschungsorientierten und wissenschaftlichen Methoden geben wir dir auch die Möglichkeit, im Rahmen dieses Masterstudiums deine Schlüsselqualifikationen auszubauen. So wird das Curriculum des Studiengangs durch Lehrveranstaltungen zu wichtigen Soft Skills, wie strukturierter Arbeitsplanung, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Eigenverantwortung, ergänzt.

Aufbau des Studiums

Als Studierender des Masterstudiengangs der Industriellen Biotechnologie studierst du zwei Semester an der HBC und ein Semester an der Universität Ulm. Im vierten Semester arbeitest du an deiner Masterarbeit. Extern, intern, im Ausland oder in der Industrie - wo du deine Masterarbeit schreibst, kannst du selbst entscheiden. So kannst du deine individuellen Forschungsschwerpunkte ideal weiterentwickeln.

Immer professionell und immer für dich da - unsere Biotech-Experten unterstützen dich während deines gesamten Masterstudiums bei der Wahl deiner Schwerpunkte und deiner professionellen Weiterentwicklung. 

Zwei Frauen stehen am Mikroskop
Zwei Frauen stehen am Mikroskop

Modern und innovativ - der Biotech-Campus in Biberach

Um die besten Spezialist*innen auszubilden, brauchen wir die beste Ausstattung! Der Biotech-Campus Aspach bietet dir genau das: modernste Labore, innovativ ausgestattete Räumlichkeiten und eigene Parkplätze. 

Du willst modern und zeitgemäß arbeiten? Dann bist du hier bestens aufgehoben!

Mit unseren virtuellen Rundgängen kannst du gerne einen Blick in die Labore der Hochschule Biberach werfen:

Der Studiengang ist als Kooperationsstudiengang zwischen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm konzipiert. Als Studierende/r kannst Du somit die Infrastruktur beider Hochschulen nutzen. Durch die Kooperation wird zudem eine ideale Kombination zwischen Forschung und Praxis hergestellt. 

Logo der Universität Ulm
Logo der Universität Ulm

Universität Ulm

Grundlagenforschung ist genau dein Ding? Das umfassende Fächerspektrum der Universität Ulm bereitet dich auf alle forschungsrelevanten Aspekte der Disziplin vor.

Am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie und am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie kannst du dich im Studiengang Industrielle Biotechnologie auf Themen wie Stoffwechselregulation, Metabolic Engineering und Enzyme Engineering spezialisieren. 

Die hierfür nötige interdisziplinäre Forschung ist ein Markenzeichen der Universität Ulm. Regionale, nationale und internationale Kooperationen sowohl mit universitären und nicht universitären Instituten sowie der Industrie spiegeln sich in Forschungszentren, Kompetenzzentren, Schwerpunkten und Forschungsverbünden wieder.

Hochschule Biberach

Oder doch lieber stärker in die Praxis gehen? An der Hochschule Biberach profitierst du von einer anwendungsorientierten Lehre.

Am Institut für Angewandte Biotechnologie (IAB) werden in Zusammenarbeit mit der Industrie sowie mit weiteren Hochschulen Forschungsprojekte im Bereich Produktion und Verfahrenstechnik bearbeitet.

In den verschiedenen Laboren werden Vorgänge zum Up-Stream-Processing und Down-Stream-Processing abgebildet – beginnend mit dem computergestützten Metabolic Engineering von Mikroorganismen über deren Fermentation, Produktaufreinigung und Stabilisierung. Studierende des Masterstudiums werden dabei direkt in die Bearbeitung dieser aktuellen und progressiven Projekte eingebunden.

HBC Logo

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ASIIN.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

ASIIN Akkreditierung 2019-2026
ASIIN Akkreditierung 2019-2026

Der Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie bietet im Wintersemester und Sommersemester jeweils 18 Studienplätze an. Als Absolvent des Bachelorstudiengangs Industrielle Biotechnologie darfst du direkt in das 2. Mastersemester einsteigen.

Bewerbungsfristen

Wintersemester: vrstl. 25.04. bis 15.05. 
Sommersemester: vrstl. 15.10. bis 15.11.

Zulassungsvoraussetzungen

Bachelorabschluss mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen im Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie oder in vergleichbaren Studiengängen. Vergleichbare Studiengänge sind u.a. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie (Staatsexamen).



Aktuelles

Podcast
Biotechnologie

Von Viren, Genen und Therapien: Wie Forschung Krankheiten bekämpft - Promovendin im Podcast

Wie können Zellen dabei helfen, Viren für lebensrettende Gentherapien effizienter herzustellen? In dieser Folge spricht Madina Burkhart mit Annika Röcker (Gastprofessorin) über ihre Promotion am Institut für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach, wo sie mit microRNAs an der Optimierung der Virusproduktion forscht.

HBC

YouTuber und Hochschulorchester erwecken tragische Geschichte der Rachegöttinnen zum Leben

Die heutige Psychologie spricht von transgenerationalen Traumata – die griechische Mythologie fand für die Fortsetzung von Gewalt über Generationen hinweg Bilder wie die der Rachegöttinnen – die Erinnyen. Leconte de Lisles Drama ist eine Bearbeitung der ersten beiden Teile der „Orestie“ des griechischen Tragödiendichters Aischylos.

Institute for Applied Biotechnology
Biotechnologie

Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert

Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern. Die Ergebnisse hat ein Team um Prof. Dr. Katharina Schindowski Zimmermann vom Institut für Angewandte Biotechnologie der HBC jüngst in der Fachzeitschrift „In Vitro Models“ veröffentlicht.