Master of Science, 3 Semester

Werde zu einem zentralen Umsetzer der Energiewende und leite Projekte aus dem energie- und gebäudetechnischen Bereich! Das Masterstudium Energie und Gebäudesysteme vermittelt dir alle dafür notwendigen Kompetenzen.


Das Studium für deine Karriere

Die ökologischen und energetischen Anforderungen für die Planung, den Bau und Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen sind in einem ständigen Wandel. Immer wieder gewinnen neue Themen an Relevanz. Derzeit spricht die gesamte Energiebranche über die Entwicklung von quartiersbezogenen Energiekonzepten, aber auch von der Vernetzung von mehreren Gewerken durch Gebäudeautomation. 

Im Masterstudiengang Energie und Gebäudesysteme lernst du alles über die aktuellen Themen und Technologien der Energie- und Gebäudetechnik. Er vermittelt Fachkenntnisse, die du in leitenden Positionen in der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung von Gebäuden brauchst. Der Studiengang ist aber auch ideal für diejenigen, die später für Hersteller gebäudetechnischer oder energietechnischer Systeme, Anlagen und Komponenten tätig sein wollen. 

Comic: Junger Mann sitzt an Computer, der ein Windrad und den Schriftzug "Energiewende" zeigt.

Besonderen Wert legen wir auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Kompetenzen. Neben den Seminaren und Vorlesungen kannst du dich dazu in einem unserer vielen Projekte der Forschung einbringen und mit Kooperationspartnern der Wirtschaft selber Ideen anstoßen. Nach dem Masterabschluss kannst du dich somit auch für eine weitergehende wissenschaftliche Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung (FuE) bei Unternehmen oder Instituten engagieren - und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Denn Das Masterstudium ist auch als Studienmodell International möglich und öffnet dir die Türen des globalen Arbeitsmarktes.

Natürlich werden dir die Studieninhalte praxisnah vermittelt. Wir haben zahlreiche Lehr- und Forschungslabore, die dich auf deine Aufgaben im späteren Berufsleben bestens vorbereiten. Über unsere virtuellen Rundgänge hast du die Möglichkeit, dich durch unsere Labore zu klicken und dich umzuschauen - ganz so als wärst du direkt vor Ort:

Zusätzlich verschafft dir dieser Drohnenflug über den Campus Stadt einen Überblick über einen Teil unserer Labore:

Drohnenflug über Campus Stadt der Hochschule Biberach mit Blick auf Energie-Labore

Fachlich und sozial bestens vorbereitet

Im Masterstudiengang Energie und Gebäudesysteme vertiefst du dein Wissen aus dem Bachelorstudium. Auf dem Stundenplan steht die gesamte Palette an Ingenieuraufgaben: von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen.

Zwei Schwerpunkte bilden den Kern des Studiengangs: Einerseits stehen technische, wirtschaftliche und wissenschaftlich-methodische Aspekte von der Ingenieurmathematik über die Modellbildung bis zur Unternehmensführung im Mittelpunkt. Andererseits wird großer Wert auf die Vorbereitung zur Übernahme von Leitungsfunktionen im Berufsfeld gelegt. Es werden Führungskompetenzen vermittelt und wichtige Soft Skills thematisiert. 

Damit kombiniert der Studiengang die zwei wichtigsten Komponenten für eine erfolgreiche berufliche Karriere: fachliche und soziale Kompetenz.

Am Anfang des Masterstudiums steht ein zentrales Lehrmodul: das Seminar Energie- und Gebäudesysteme. Darin lernst du, wissenschaftlich und methodisch orientiert zu arbeiten. Eine ausgeglichene Kombination aus Pflicht- und Wahlfächern ermöglicht dir auch eine individuelle Gestaltung deines Studiums. Die Studierenden wählen dazu jedes Semester aus dem Angebot der Wahlfächer gemäß des Modulhandbuchs.

Wahlmodule:

  • Unternehmen und Management
  • Energie- und Anlagentechnik
  • Gebäudeplanung und Konzeption
  • Klimaschutz und Energiewende
  • Digitale Methoden und angewandte Numerik
  • Interdisziplinäres Angebot aus anderen Studiengängen
Energie und Gebäudesysteme Studienplan
Energie und Gebäudesysteme Studienplan

Im zweiten Semester realisierst du auch eine individuelle Studienarbeit. Darin setzt du nicht nur die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen um, sondern kannst dich bereits in einem bestimmten Themengebiet spezialisieren. Die Ergebnisse deiner Studienarbeit kannst du im dritten Semester in deiner Masterarbeit vertiefen. 

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ZEVA.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

Logo ZEVA Akkreditierung
Logo ZEVA Akkreditierung

Du möchtest Gebäude energieeffizienter machen? Dann vertiefe jetzt dein Wissen rund um Energie und Gebäudetechnik und bewirb dich für den Masterstudiengang!

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Energie und Gebäudesysteme kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem Ingenieurstudiengang oder in einem anderen vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang hast.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. Die Eignung und Motivation von Bewerber*innen werden ggf. in einem persönlichen Gespräch geprüft und bewertet.

Zugangsoptionen Masterstudiengang Energie- und Gebäudesysteme
Zugangsoptionen Masterstudiengang Energie- und Gebäudesysteme

Du hast einen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS Punkten absolviert?

Kein Problem! Um unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen (z.B. Studierende mit Bachelor-Abschluss von lediglich 6 Semestern bzw. 180 CP) ausgleichen zu können, werden mit den Studierenden zu Beginn des Studiums in persönlichen Beratungsgesprächen individuelle Pläne vereinbart. Studierende, die zusätzliche Prüfungsleistungen erwerben müssen, können aus dem Angebot der Bachelorstudiengänge wählen.



Aktuelles

HBC

Der Beginn einer neuen Lebensphase: Hochschule Biberach begrüßt knapp 300 Erstsemester

Jede*r, die*der einmal irgendwo einen ersten Tag hatte – ob an der Schule, auf der Arbeit, im Sportverein oder im Studium – kennt es: Eine Mischung aus Fragezeichen, Zweifeln, Verunsicherung aber auch Vorfreude und Entschlossenheit schwirrt durch den Kopf. Gerade zu Beginn eines Studiums tut sich eine komplett neue Lebensphase auf, die große Veränderung mit sich bringt und somit auch Fragen aufwirft. Was will ich? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Und: schaffe ich das? „Verunsicherung, Skepsis und Zweifel gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man mitbringen kann für ein erfolgreiches und erfülltes Studium“, begrüßt Prof. André Bleicher, Rektor der Hochschule Biberach, seine 300 Erstsemester im Audimax der Hochschule Biberach.

Wissen am Montag Banner
Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Verständlich erklärt: Online-Reihe "Wissen am Montag"

Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Verständlich erklärt: Online-Reihe "Wissen am Montag"

Verständlich erklärt: Die Hochschule Biberach (HBC) setzt ihre Vortragsreihe, in der Professor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Fachgebiete anhand aktueller Fragestellungen darstellen und aufzeigen, was diese ganz konkret mit dem Alltag der Menschen zu tun hat, fort. Was bringt der Einbau von intelligenten Messsystemen? Was bringt der Wärmesektor für die Energiewende? Wie mache ich meine Einkommenssteuererklärung selbst?