Bachelor of Arts, 8 Semester

Vom Zimmer bis zur Stadt: Im Bachelorstudiengang Architektur der HBC können Studierende ihr künstlerisches Talent, ihr Gefühl für Struktur und technische Neugierde weiterentwickeln. Kreativ und methodisch werden hier Raumkünstler*innen und Formexpert*innen zu den Architekt*innen der Zukunft ausgebildet.

Jetzt bewerben - bis einschließlich 15. Juli 2023!

Studieren nach dem „Biberacher Modell“

  • Die Studios: gemeinsam studieren und arbeiten
  • Die Vertiefung: aktuelle Themen individuell wählen

Die Lehre im Studiengang Architektur mit dem Studienziel Bachelor ist praxisorientiert und darauf ausgelegt, planerische, soziale, kulturelle und bauliche Probleme selbständig im Rahmen vorgegebener Arbeitsstrukturen zu analysieren und ganzheitlich zu lösen. Jedes Semester bündelt die erarbeiteten Lerninhalte in „Studios“, in denen Studierende und die Professor*nnen des Semesters gemeinsam arbeiten, diskutieren, entwerfen.

Eine besondere Ausrichtung erhält das Bachelorstudium an der Hochschule Biberach durch die Schaffung eines individualisierten, schwerpunktprägenden Studienverlaufs. Hierzu bietet das Vertiefungsfeld eine Auswahl an vertiefenden Lehrangeboten an, durch die es den Studierenden ermöglicht wird, besondere Kompetenzen in Hinblick auf die immer vielfältiger werdenden Anforderungen und Erwartungen der Berufsbildwirklichkeit zu erlangen. Einen wichtigen Schwerpunkt in diesem Angebot bilden die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Bauen im Bestand.

SPO Studienstruktur Architektur
SPO Studienstruktur Architektur

Kreatives Denken, zielorientierte Problemlösung und Engagement sind keine Fremdwörter? Dann ist der Bachelorstudiengang Architektur der HBC genau das Richtige!

Wir bilden unsere Studierenden zu ganzheitlich denkenden, gesellschaftlich engagierten Architekt*innen aus. Und das auf technisch höchstem Niveau. Die Freude am Voraus- und Querdenken steht dabei in Einklang mit der Fähigkeit, kooperativ zu arbeiten. Studierende lernen, Gebäude zu entwerfen und zu planen, bauliche Probleme zu lösen und Bauprojekte eigenständig zu realisieren. Methodisches Denken und Arbeiten sind der Schlüssel zum Erfolg. Ziel ist es, die kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen des Berufs zu erkennen und zu verstehen und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In diesem Sinne spiegelt unser Fächerangebot unsere Positionen wider.

Auf diesem Weg begleiten wir unsere angehenden Architekt*innen und bieten ein Studium mit Werkstattcharakter. Denn Probieren geht über Studieren! Und deshalb gestalten wir das Studium wie die Zusammenarbeit in einem echten Architekturbüro, indem wir gemeinsam arbeiten, diskutieren und präsentieren.

So kombinieren wir Theorie und Praxis! Im Bachelorstudiengang Architektur konzentrieren wir uns auf Projektarbeiten. Das erlernte theoretische Wissen und die praktischen Kompetenzen werden zusammengeführt – zum Beispiel in der Modellarbeit. Wir wollen, dass Studierende lernen, im Beruf zu arbeiten.

Architektur studieren nach dem Biberacher Modell

Dazu gehört natürlich der regelmäßige Blick über den Tellerrand. Im Bachelorstudiengang Architektur bleiben Studierende nicht nur in den vier Wänden der Hochschule. Jedes Jahr planen wir Exkursionen. So lernen die Architekt*innen der Zukunft die unterschiedlichsten Gebäude und architektonischen Stile kennen.

Nach dem Architekturstudium an der HBC stehen die Türen für zahlreiche berufliche Perspektiven bis hin zum freiberuflichen Architekten offen.

Modell Architektur
Modell Architektur

Foto: Entwurf Gebäudelehre Prof. Felix Schürmann (Kopper, Siegerin, Grueber)

Individuell Studieren

Acht Semester? Das ist doch länger als so manch anderes Bachelor-Studium? Das stimmt - und es lohnt sich! Denn in der Biberach School of Architecture schaffen wir die Voraussetzung zur Kammerfähigkeit zukünftiger, freiberuflich und selbstständig arbeitender Architekt*innen. Tatsächlich bietet die Berufswirklichkeit unterschiedlichste Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder in Forschung, Wirtschaft und kommunaler Planung sowie Verwaltung an. Dem tragen wir schon im Studium Rechnung, indem wir individuelles Studieren ermöglichen.

Wir ermöglichen fachliche und inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, die – eingebettet in das Ziel des universellen ArchitektIn - den persönlichen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. Die Themen sind dabei vielfältig und reichen von "Klima und Ressourcen", "Bauen im Bestand" oder "Planung: Steuerung und Prozess“ bis hin zu den Urthemen der Architektur wie "Form, Raum und Gestalt“. Interdisziplinäre und transdisziplinäre Angebote aus den weiteren Studienprogrammen der HBC erweitern die Fächerauswahl in den Vertiefungsbereichen

Und das Allerbeste: Das Studium orientiert sich ganz nah am echten Berufsalltag! Dafür sorgt das integrierte Praxissemester, aber auch Projekte aus der Realität, die Studierende von Anfang an bei uns bearbeiten. Das erlernte Wissen kann so an echten Problemstellungen wachsen und unsere angehenden Architekt*innen ideal auf den Beruf vorbereiten.

Beispielsweise haben vier Architekturstudierende im Rahmen des gemeinnützigen Projekts "The Project Justine - Train the trainer e.V." ein Ausbildungszentrum in Benin, Westafrika, entworfen und geplant. In diesem Video berichten sie darüber:

The Project Justine: Architekturstudierende über das Projekt

Unser Professor*innen-Team unterstützt und betreut die Studierenden jederzeit individuell. Alle Kolleg*innen verbinden akademische Lehre mit der Erfahrung in der tätigen Architektenschaft und aktiven Forschung. Sowohl in der Grundlagenvermittlung als auch in vertiefenden Themenfeldern des Berufes gibt es mindestens einen Experten, der bei Fragen weiterhilft!

Probieren geht über Studieren

Exzellente Bildung bedarf exzellenter Ausstattung. In Biberach gibt es davon en masse.

Zeichensaal

Hier leben erste Ideen für neue Bauwerke auf. Gemeinsam lassen Studierende im Zeichensaal ihre Modelle auf Papier entstehen. Gegenseitige Unterstützung, Wissens- und Erfahrungsaustausch und Spaß an der Arbeit stehen im Vordergrund.

Im Wintersemester 2019/20 wurde der Zeichensaal der Hochschule Biberach neu strukturiert und eingerichtet. Die Bachelorebene ist mit einer Präsentationsbox ausgestattet. Das Miteinander wird durch die kleine Raumzelle gestärkt: Seminargruppen können sich konzentriert austauschen und Präsentationen finden dank einer Präsentationswand digital aber auch klassisch analog statt.

Fotos: Laura Egger

Zeichensaal
Zeichensaal
Zeichensaal
Zeichensaal

In einer eigenen ModellBAUwerkstatt können Studierende Prototypen und Arbeitsmodelle herstellen. Dazu stehen die unterschiedlichsten Geräte zur Verfügung, unter anderem eine Tischkreissäge, eine Tellerschleifmaschine oder eine Dekupiersäge.

Die Ausstattung unserer Schreinerei, der "analogen" Holzwerkstatt, ermöglicht Studierenden auf über 100 m² Werkraum eine fachgerechte Erstellung von Architekturmodellen in allen Maßstäben und in verschiedenen Materialien.

Aber das ist bei Weitem nicht alles! In der "digitalen" Werkstatt können Modelle mittels einer 3-achsigen CNC-Fräse, eines 3D-Plotters, eines CO2-Lasersystems und eines Flachbettschneidplotters aus digitalen Daten physisch real umgesetzt werden. Perfekt für die Erstellung von Modellen für Versuche und Studentenarbeiten.

Foto: Rainer Weitschies

Studentin bei der Arbeit in der Modellbauwerkstatt
Studentin bei der Arbeit in der Modellbauwerkstatt

Über den Tellerrand blicken

Raus aus der comfort zone und rein in die große weite Welt!

Um Neues zu schaffen, muss man erst Neues kennenlernen. Deshalb nehmen wir Studierende der Architektur so oft es geht mit auf Exkursionen in die unterschiedlichsten Regionen und Länder der Welt. In den letzten Jahren erkundeten wir unter anderem die Architektur-Welten Irans, Dubais, der Schweiz und Islands.

Gemeinsam mit uns können neue Perspektiven entdeckt und der persönliche Horizont erweitert werden!

Rentierpavillon in Norwegen
Rentierpavillon in Norwegen

Foto: Rentierpavillon in Norwegen, Raphael Haefeli, 2019

Flyer Architekturgespräche
Flyer Architekturgespräche

Wir holen die Welt nach Biberach

Im Herbst wird Biberach zum Treffpunkt der Architektur-Szene. Dann lädt der Studiengang Architektur zu den Biberacher Architekturgespräche ein, jedes Jahr und zu wechselnden thematischen Aspekten.

Namhafte Redner*innen, interessante Fragestellungen und innovative Projekte - seit 1995 bieten die Biberacher Architekturgespräche eine lebendige Plattform von Standpunkten und Tendenzen. Die junge und renommierte Architektenszene wird zum Austausch über aktuelle aber auch grundständige Diskurse in der Architektur eingeladen.

Nicht nur unsere Studierenden und ProfessorInnen freuen sich auf diesen Austausch, sondern auch Kolleg*innen und Ehemalige folgen der Einladung zu den Biberacher Architekturgesprächen.

In den nächsten Monaten finden wieder Architekturgespräche im Audimax der Hochschule Biberach statt:

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ZEVA.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

Logo ZEVA Akkreditierung
Logo ZEVA Akkreditierung

Individuelle Betreuung und viel kreativer Spielraum zeichnen das Studium des Bachelorstudiegangs Architektur aus.


Bühnenbild: Prof. Ute Meyer


Aktuelles

HBC

Ringvorlesung „Lesart“ Heimat“: Abschlussvortrag über die Geburt des Weltbürgertums

Die Ringvorlesung „Lesart Heimat“, die die Hochschule Biberach (HBC) in den vergangenen Wochen in Kooperation mit der Wieland-Stiftung angeboten hat, findet am 25. Mai letztmals statt. Referent dieses Abschlussvortrags ist Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan, Direktor des Instituts für transkulturelle Gesundheitsforschung an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen. Der Abend steht unter dem Titel „Von der einen Heimat zum Weltbürgertum: Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt“.