BINAnet: Dein Bildungsforschungs-Nachwuchs-Netzwerk

  • Wir unterstützen Promovierende dabei, mit ihren Arbeiten einen Beitrag zur Zukunft ihres Fachbereichs zu leisten
     
  • Du bekommst individuelle Begleitung in einer Schreibwerkstatt im Kleingruppenformat samt Sammelband-Publikation
     
  • Dabei kannst du dich mit Peers vernetzen und dein eigenes karriereförderndes Netzwerk aufbauen und bekommst fundierten, überfachlichen Input rund um Promotion und Karriere in der Wissenschaft

➔ Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Bildungs-, Hochschul-, Sozial- oder Transformationsforschung, wir freuen uns aber auch über Zuwachs aus dem technisch-ingenieurswissenschaftlichen Bereich!

Komm zu BINAnet! Deine Community für Early Career Academics!

BINAnet Schreibwerkstatt
BINAnet Publikation
BINAnet Qualifizierung
BINAnet Netzwerk

Seit Ende 2022 haben die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg eigenständiges Promotionsrecht. Um die Promovierenden auf dem Weg zum Doktortitel zu unterstützen, startet an der Hochschule Biberach in Kürze das Projekt „BINAnet“.

BINAnet ist ein Bildungsforschungs-Nachwuchs-Netzwerk zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuches an HAWen mit Bezug zur Bildungs-, Hochschul-, Sozial- und Transformationsforschung.

Die Nachwuchswissenschaftler*innen werden mit einem überfachlichen Rahmenprogramm unterstützt, sind Teil einer interdisziplinären Peer-Community und erlangen eine Publikation innerhalb der Sammelband-Reihe „Junge Forschungsperspektiven“ beim Barbara Budrich Verlag. Teilnehmen kann, wer sich auf Dissertationsniveau sowie am Anfang oder schon im Schreibprozess der Dissertation befindet.

BINAnet Schritte


Im Mittelpunkt steht eine Schreibwerkstatt, die sich an Promovierende der Bildungsforschung bzw. mit Bezug zur Bildungs- und Hochschulforschung richtet. Geplant sind wöchentliche Online-Schreibsessions (Freitags 9-11 Uhr), die regelmäßig von einer zertifizierten Schreibcoachin angeleitet werden, so dass intensiv am wissenschaftlichen Schreiben, an Techniken und Methoden für die Textproduktion gearbeitet werden kann – mit dem Ziel einen Teilaspekt bzw. den eigenen Forschungszwischenstand noch vor Abschluss der Promotion in Form eines Sammelbands zu veröffentlichen. Das Motto des ersten Bands für 2024 lautet „Junge Forschungsperspektiven – auf Bildung und Hochschule“.

In den Schreibsessions (freitags von 9-11 Uhr) bekommst du Werkzeuge, Anleitung und Betreuung, um aus den Erkenntnissen beim Erstellen deiner Dissertation einen Sammelband-Beitrag entstehen zu lassen. Das Gelernte unterstützt umgekehrt beim Schreiben der Doktorarbeit. Die enge Begleitung gibt dabei Halt und Struktur.

Im Download findest du die Termine und Inhalte für die Online-Schreibsessions:

5. April: Abgrenzung und Konkretisierung der Sammelbandbeiträge

Während der Promotion sind wir dabei, DIE Fachleute für unser Thema zu werden und haben unzählige Dimensionen, um aus den Erkenntnissen beim Erstellen ihrer Dissertation einen Sammelband-Beitrag entstehen zu lassen. Das Gelernte unterstützt umgekehrt beim Schreiben der Doktorarbeit. Die enge Begleitung gibt dabei Halt und Struktur.

12. April (8-10 Uhr!): Vorstellung des eigenen Sammelband-Topics

Nach der thematischen Abgrenzung sind wir in der Lage, unsere Forschungsfrage kurz und auf den Punkt zu formulieren und das Thema für den Sammelbandbeitrag festzulegen.

19. April: Verständlichkeit

Aus dem Hamburger Verständlichkeitsmodell leiten wir Prinzipien für unsere Schreibarbeit ab. So geht uns die Diss leichter von der Hand.

26. April: Vorstellung „Verständlichkeit“

Gemeinsam schauen wir, wie gut die Anwendung der Hamburger Prinzipien gelingt: Teilnehmende teilen Textauszüge und berichten von ihren Erfahrungen.

3. Mai: IMRaD

Wissenschaftliche Publikationen folgen oft einem Standardschema aus Introduction, Methods, Results and Discussion. Wir lernen, wie wir diesen Kanon als effizientes Werkzeug bei der Texterstellung nutzen können.

10. Mai: Vorstellung „IMRaD“

Mit IMRaD als Guide entsteht ein detailliertes Inhaltsverzeichnis für den Sammelbandbeitrag. Damit sind die Teilnehmenden in der Lage, sich frei in ihrem Werk zu bewegen und an unterschiedlichen Teilen zu arbeiten. So gelingt es Schreib- und Forschungsarbeit zu synchronisieren.

17. Mai: Vorstellung „IMRaD“ inkl. Peer-review

Gemeinsam betrachten wir, wie die praktische Umsetzung gelingt und coachen uns gegenseitig.

24. / 31. Mai: Offene Sprechstunde

Hier hast du Gelegenheit, deine spezifischen Fragen mit der Schreibcoachin zu beraten.

7. Juni: Schreiben nach der Pomodoro-Technik

Du lernst die Pomodoro-Technik kennen. Bei diesem Termin wird vor allem geschrieben, d.h. wir laden zu 4 x 25 Minuten-Schreibeinheiten ein.

14. Juni: Prozess-Coaching

Zwischenstands-Abfrage: Was war gut, wovon braucht es mehr, welche Ressourcen wären nützlich?

21. / 28. Juni / 5. Juli: Schreiben nach der Pomodoro-Technik

Bei diesem Termin wird vor allem geschrieben, d.h. wir laden zu 4 x 25 Minuten-Schreibeinheiten ein.

12. Juli: Selbstrevision

Bevor wir anderen Menschen unser Werk zeigen, bringen wir es in Bestform. Wir schnappen uns den Wortstaubsauger und bereinigen Fehler, Marotten und Logik-Probleme.

19. Juli: Vorstellung „Selbstrevision“

Wir teilen unsere Selbstrevisionserfahrungen und geben unseren Texten den letzten Schliff.

26. Juli: Das freundliche Lektorat

Peer-Review im Unterstützungs-Netzwerk: Teilnehmende tauschen Texte, um sie vor der Einreichung zu lektorieren.

2. August: Vorstellung „Freundliches Lektorat“

Jetzt sind unsere Sammelband-Beiträge (und Teile unserer Diss) so weit gediehen, dass wir sie nach der Sommerpause in die Redaktion geben können. Hier ist Raum für Fragen der Teilnehmenden.

Restlicher August = Sommerpause, im September geht es weiter

Band 1: „Junge Forschungsperspektiven - auf Bildung und Hochschule“

Der erste Band innerhalb der Schriftenreihe „Junge Forschungsperspektiven“ behandelt die Frage, wie Bildung im Zeitalter des Anthropozäns gestaltet wird bzw. gestaltet werden sollte, um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig zu einer großen Transformation beizutragen (Singer-Brodowski et al. 2019).

Die Einleitung gibt einen Abriss, was generell unter Bildungsforschung zu verstehen ist, und welche Aspekte diese Forschungsdisziplin von der frühkindlichen Bildung, über die Schul-, Berufsschul- und Hochschulbildung bis hin zum non-formalen und informellen Lernen beinhaltet.

Anschließend beschreiben die einzelnen Autor*innen ihre laufenden Promotionsvorhaben aus der Bildungs-, Hochschul-, Sozial- und Transformationsforschung, die sich in verschiedenen Facetten den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Hochschul-/Bildung stellen, etwa:

  • Wie findet Bildung im digitalen Zeitalter statt, und wie beeinflusst KI unser Lernen und Lehren?
  • Was sind Gelingensbedingungen von guter Hochschul-/Bildung, und wie muss das Bildungs- und Hochschulsystem angepasst werden, um den aktuellen Veränderungen gerecht zu werden?
  • Welche Rolle spielen Inklusion, Nachhaltigkeit und Transfer in der Bildungsforschung?
  • uvm.

Die vorgestellten Arbeiten behandeln Teilaspekte und Forschungszwischenstände aus dem Bereich der  Wirkungsmessung, der Nachhaltigkeitssoziologie, der Bildungs- und Hochschulforschung mit Aspekten aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Didaktik und Pädagogik, ebenso wie technische Komponenten im Zuge der Digitalisierung des Lehrens und Lernens, Aspekte von inklusiver Bildung, sozialer Teilhabe sowie Governance-Praktiken und transformativer Hochschulforschung, u.v.m. – ganz im Sinne einer jungen Perspektive auf die Bildung- und Hochschulstrukturen.

Dein Beitrag zum Sammelband:

Pro Sammelband sind zehn bis fünfzehn Beträge geplant. Dein Artikel sollte ca. 20.000 Zeichen bis 30.000 Zeichen (ca. 10 -15 Seiten inkl. Grafiken, exklusive Literaturverzeichnis) umfassen. In Summe wird der Sammelband ca. 150 bis 200 Seiten umfassen.

Wir helfen dir beim Schreiben!: Während der Schreibsessions (Freitags 9-11 Uhr), anhand einer Schreibcoachin, die euch mehrmals pro Monat zur Verfügung steht, durch Themenvorträge rund ums wissenschaftliche Schreiben, eine Peer-Community, der du dich anvertrauen kannst, uvm..

Publikationsformat: Open Access

Einreichungsfrist: voraussichtlich Ende Juli 2024

Veröffentlichung: Ende 2024

 

Schriftenreihe „Junge Forschungsperspektiven“

Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die ein Umdenken nicht nur im Kleinen, sondern ganzheitlich erfordern. Angestoßen durch globale Ereignisse wie die Entwicklung des Weltklimas, Urbanisierung oder Digitalisierung steht die Weltbevölkerung vor einer großen gesellschaftlichen Transformation. Um diesen Transformationsprozess zu bewältigen, braucht es neben den relevanten fachspezifischen Ansätzen auch Strategien, um die Bereiche Bildung, Kultur und Soziales in diesem Prozess zu integrieren (Blank et al. 2023).

Vor diesem Hintergrund lädt der Sammelband angehende Nachwuchswissenschaftler*innen ein, ihre Forschung unter dem Aspekt des Transfers, der Problemlösungsrelevanz und des gesamtgesellschaftlichen Nutzens vorzustellen. Dabei werden Promotionsvorhaben aus der Bildungs-, Hochschul-, Sozial- und Transformationsforschung zu Wort kommen.

Darüber hinaus bietet BINAnet den jungen Nachwuchsforschenden ein überfachliches Rahmenprogramm, um sie in ihrem Qualifizierungsprozess und bei der Netzwerkbildung zu unterstützen. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis referieren monatlich zu Themen wie zum Beispiel Zeitmanagement, Forschungsfragen und -designs, Wissenschaftskommunikation, Moderation und Interaktion, und stehen als Ansprechpartner*innen rund um wissenschaftliche Karrierewege zur Verfügung.

Die Auftaktveranstaltung findet am 22. März 2024 an der Hochschule Biberach statt. Erste Impulsvorträge sind ebenfalls ab März 2024 geplant. Die Termine werden in Kürze auf dieser Seite bekannt gegeben; bei der Anmeldung kannst du Themenwünsche angeben, die dich besonders interessieren.

  • 22.3.24: Auftaktveranstaltung an der Hochschule Biberach (Kennenlernen, Bildung der Schreibgruppen, Vorstellung Programm, Keynote, uvm.)
     
  • Wöchentlich: Austausch und Vernetzung sowie Unterstützung beim Schreiben durch moderierte Online-Schreibsessions in Kleingruppen über MS TEAMS (Freitags 9-11 Uhr)
     
  • Monatlich: Input von Expert*innen zu überfachlichen Themen („Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Karrierewege, etc.“) in Form von Impulsvorträgen (online)
     
  • Nov 24: Nachwuchssymposium an der Hochschule Biberach
     
  • Dez 24: Sammelband-Publikation mit deinem Beitrag beim Barbara Budrich Verlag

Eine regelmäßige Teilnahme an den Angeboten ist wünschenswert, aber keine Verpflichtung.

Im Download findest du das Programm für die Auftaktveranstaltung am 22. März 2024.

Das Projekt soll an den HAWen und Verwaltungshochschulen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz beworben werden.

Angesprochen sind Promovierende aller Disziplinen mit Bezug zur Bildungs-, Hochschul-, Sozial- und Transformationsforschung (MINT-Fächer, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, etc.). Wir freuen uns aber auch über Zuwachs aus dem technisch-ingenieurswissenschaftlichen Bereich!

  • BILDUNGSGERECHTIGKEIT: Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen an HAWen aus dem Bereich der Hochschul-, Bildungs- und Transformationsforschung in ihrem Publikationsprozess, bei der Vernetzung sowie in ihrer überfachlichen Qualifizierung
     
  • GLEICHWERTIGKEIT: Stärkung des Promotionsrechts der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) in Baden-Württemberg sowie interdisziplinäre Vernetzung auf Hochschulebene

Das Programm wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Laufzeit: 2023-2026

Logo Bundesministerium + Bildungsforschung
Logo Bundesministerium + Bildungsforschung
Logo Budrich Verlag

Förderkennzeichen: 01JG2302


Bei Fragen wende dich gerne an die Projektkoordinatorin:

Kontakt