Du träumst von einer Welt jenseits der gewohnten Grenzen? Strebst du nach einer beruflichen Laufbahn, die dich in ferne Länder führt? Dann entdecke die Welt der globalen Unternehmensführung. Mit unserem Schwerpunkt International Management tauchst du ein in eine spannende Welt voller Möglichkeiten. Deiner Laufbahn in multinationalen Unternehmen oder im Bereich der internationalen Wirtschaft steht nichts mehr im Wege.

Nach dem dreisemestrigen Grundlagenstudium vertiefen wir dein Wissen und bereiten dich auf deine Karriere vor.


Du möchtest in einer globalisierten Wirtschaftsumgebung erfolgreich agieren? Der Schwerpunkt International Management bereitet dich genau darauf vor. Das Verständnis für internationale Märkte, kulturelle Unterschiede und globale Geschäftspraktiken wird zu deinem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Eine breite Perspektive auf Geschäftsstrategien und internationale Wirtschaftsthemen sind in der heutigen global vernetzten Wirtschaft unerlässlich.

Als Absolvent*in bist du bestens gerüstet für Positionen in multinationalen Unternehmen, internationalen Organisationen und global ausgerichteten Firmen. Du lernst nicht nur, effektiv in internationalen Teams zu arbeiten, sondern entwickelst auch ein Verständnis für kulturelle Unterschiede, das sowohl im Beruf als auch im persönlichen Bereich geschätzt wird.

Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Märkten und Geschäftsumgebungen im Studium fördert deine Kreativität und Innovationspotenzial. Besonders in Branchen, die von technologischem Wandel und disruptiven Veränderungen geprägt sind, erwirbst du relevante Fähigkeiten.

Die praxisnahe Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit realen Erfahrungen. Durch Praktika, Projektarbeiten und ein inkludiertes Semester an einer ausländischen (Partner-)Uni erhältst du einen authentischen Einblick in die Anforderungen des internationalen Geschäfts.

Durch den Kontakt mit unseren Dozierenden, Kommiliton*innen und internationalen Unternehmen knüpfst du ein wertvolles globales Netzwerk. Diese Verbindungen werden dich während deiner gesamten beruflichen Laufbahn begleiten und als nützliche Ressource dienen. Zusammengefasst positioniert dich das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International Management an der Hochschule Biberach für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in einer globalisierten Geschäftswelt. Bist du bereit, die Welt der internationalen Wirtschaft zu erobern?

Einen Gesamtüberblick über das Grundstudium und den Schwerpunkt erhältst du in unserem Modulhandbuch.

Während deines Studiums verbringst du ein Semester an einer unserer weltweiten Partneruniversitäten und tauchst somit ein in ein interaktives Lernumfeld mit erfahrenen Dozierenden aus der Wirtschaft. Dadurch profitierst du auch von unseren vielfältigen Praktikumsmöglichkeiten bei Unternehmen im Aus- aber natürlich auch Inland.

Unser integriertes Auslandsstudiensemester ermöglicht es dir, deine Horizonte zu erweitern, neue Kulturen kennenzulernen und wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen – alles während du deine akademischen Ziele verfolgst. Ob du nun in Asien, Europa, Nordamerika oder einer anderen faszinierenden Region studieren möchtest, wir unterstützen dich dabei, dein Traumziel zu erreichen.

Nach dem Grundlagenstudium folgen die auf das International Management bezogenen Studienschwerpunkte.

Folgende Schwerpunkte sind uns bei der Vertiefung International Management besonders wichtig:

  • Business Management
  • B2B-Marketing
  • Negotiation and Work Culture
  • Transdisciplinary Activities
  • International Management  
  • International Financial Management
  • Digital Leadership
  • Design Thinking

 


Key Facts

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
International
Integriertes Auslandssemester

Aktuelles

Betriebswirtschaft

Innovative Lehrkonzepte: Jens Winter wird in „Akademie für Ausgezeichnete Hochschullehre“ aufgenommen

Prof. Dr. Jens Winter von der Hochschule Biberach (HBC) ist als Mitglied der „Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.“ aufgenommen worden. Der Verein ist ein Netzwerk besonders aktiver Lehrender aller Statusgruppen und Fachrichtungen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden oder -projekte sowie außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen.

Betriebswirtschaft

Von der Idee zur Immobilie – Studierende erproben die Praxis der Projektentwicklung

Theoretisches Wissen allein reicht im Berufsleben selten aus, dies gilt auch für die Immobilienbranche. Gefragt sind praxisnahe Erfahrungen und ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen der Projektentwicklung – dem zentralen Prozess, der aus einer ersten Idee eine wirtschaftlich tragfähige und nachhaltig geplante Immobilie macht. Projektentwicklung umfasst dabei nicht nur die bauliche Umsetzung, sondern auch Marktanalysen, Finanzierungsstrategien und städtebauliche Konzepte. Genau das konnten Studierende des Studiengangs BWL – Bau und Immobilien an der Hochschule Biberach (HBC) unter der Leitung von Prof. Marcus Kollmann, Professor für Baubetriebswirtschaft und Projektentwicklung und Prof. Dr. Norbert Geiger, Professor für Rechtswissenschaften, unter Beweis stellen.

Gruppenfoto
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft
HBC

Probezertifizierung nach DGNB-Leitlinien: Studierende verleihen „Öko.See.Dorf“ Gold

Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft
HBC

Probezertifizierung nach DGNB-Leitlinien: Studierende verleihen „Öko.See.Dorf“ Gold

„Nachhaltig ist das neue normal“: So lautet der Slogan des Non-Profit-Vereins Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), einem europaweiten Netzwerk, dem auch die Hochschule Biberach (HBC) als Mitglied angehört. Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen und BWL Bau und Immobilien haben sich nun mit den Zielen der DGNB befasst. In ihrem Seminar „Green Building und Lebenszykluskosten“ bei dem Dozenten Matthias Gulde erhielten sie einen ganzheitlichen Überblick sozialer, ökologischer und ökonomischer Handlungsmöglichkeiten, um Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche realisieren zu können.