


Projektleitung: Prof. Dr.‐Ing. Roland Koenigsdorff
Projektbearbeitung:
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über Fraunhofer Gesellschaft, Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP),Stuttgart
Förderprogramm: EnEff:Schule
Projektpartner: Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart
Laufzeit: 01.2012 – 12.2013
Projektbeschreibung:
Die Gebhard‐Müller‐Schule in Biberach a. d. Riß ist ein Niedrigenergiegebäude mit thermischer Bauteilaktivierung und geothermischer Heizung und Kühlung (Wärmepumpe mit Grundwasserbrunnen) das von Anfang 2005 bis 2008 einem wissenschaftlichen Intensivmonitoring unterzogen wurde.
In einem Folgeprojekt wurden die Ergebnisse des Intensivmonitorings in ein Langzeitmonitoringkonzept überführt und mit dem schrittweisen Umbau der Messtechnik für das Langzeitmonitoring begonnen. Ziel war und ist es die im Intensivmonitoring erschlossenen Energieeinsparungen langfristig zu sichern und ggf. weitere mögliche Einsparpotentiale im laufenden Gebäudebetrieb durch ein kontinuierliches Gebäudeenergiecontrolling zu erschließen.
In „Eneff‐Schule Phase 2“ sollen die im Langzeitmonitoring der Gebhard‐ Müller‐Schule erfassten Energieverbrauchsdaten weiterhin der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Begleitforschung zur Verfügung gestellt werden.
Projektaufgaben sind:
Bei einer begleitenden Verbrauchsdatenanalyse zum Stromverbrauch der raumluft‐technischen Anlagen zur Erstellung des Messkonzepts für das Langzeitmonitoring der Gebhard‐Müller‐Schule sind hohe elektrische Stand‐by‐Verluste aufgefallen. Erste einfache Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Stand‐by‐Verluste wurden bereits festgestellt. Im Rahmen des Vorhabens „EnEff:Schule Phase 2“ soll eine umfassende Analyse der Stand‐by‐Verluste bei der Anlagentechnik an der Gebhard‐Müller‐Schule erfolgen.
Projektziele hierbei sind:
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie im Projektdatenblatt: