

Seit Mitte 2021 unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Hochschulen des Landes im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW, ihre Weiterbildungsangebote sichtbarer zu machen.
Das zu diesem Zweck gestartete Projekt Hochschulweiterbildung@BW hat das Ziel, die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen durch gemeinsames Marketing und entsprechende Netzwerkstrukturen pro-aktiv an die Öffentlichkeit zu bringen. Mit innovativen und interaktiven Austauschformaten zur Begegnung von Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft soll der Matching-Prozess von Nachfrage und Angebot ergebnisorientiert weiterentwickelt werden. Die Umsetzung des Projekts wird von 25 Regional- und FachvernetzerInnen gestaltet, die insgesamt 48 Hochschulen des Landes vertreten.
Eine der Regional- und Fachvernetzungsstellen wurde am Institut für Bildungstransfer eingerichtet. Von hier aus wird sowohl die Hochschule Biberach als auch die Technische Hochschule Ulm (THU) betreut.
Folgende Maßnahmen stehen im Fokus des Projekts:
Strukturelle Verankerung von Synergien durch Regional- und Fachcluster
Um die Bedarfe der Region aufgreifen zu können, sind die teilnehmenden Hochschulen in „Regionalclustern“ organisiert. Hier geht es vor allem darum, als starker Partner für wissenschaftliche Weiterbildung vor Ort ansprechbar und präsent zu sein. Die Hochschule Biberach und die Technische Hochschule Ulm sind gemeinsam mit sechs weiteren Hochschulen im Regionalcluster „Südwürttemberg“ vertreten. Des Weiteren befördern Fachcluster den überregionalen Austausch zu Schwerpunktthemen der Hochschulen, auch, um perspektivisch gemeinsame Angebote zu entwickeln. Die Hochschule Biberach ist mit ihren Weiterbildungsstudiengängen „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)“ und „Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften“ sowohl Mitglied im Fachcluster „Management, Recht & Steuern“ als auch „Gesundheit & Soziales“. Die Technische Hochschule Ulm ist im Cluster "Digitale Transformation" präsent.
Schaffung einer landesweiten Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
Die bisher lokal begrenzte Plattform Südwissen wurde im Laufe des Jahres 2021 bereits stark ausgebaut. Ziel ist es, alle Weiterbildungsangebote der Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg auf einer Plattform auffindbar und buchbar zu machen. Die Regional- und Fachvernetzungsstelle ist an der Entwicklung und Implementierung dieser Plattform beteiligt.
Laufzeit: 2021-2024
Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg