Welche Themen haben die Studierenden im vergangenen Semester bearbeitet, wie sind sie vorgegangen und welche Ergebnisse haben sie erzielt? Und, vielleicht sogar besonders wichtig, was haben sie sich Besonderes für die Abschlusspräsentation einfallen lassen?
Zum Ende des Semesters fand der P-Tag, also der Tag des Studienganges Bau-Projektmanagement statt, an dem nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrenden ihre persönlichen Highlights präsentieren und damit einen Überblick über die Aktivitäten im Studiengang insgesamt geben. „Mit dieser Veranstaltung zeigen wir, was Projektmanagement an der Hochschule Biberach ausmacht, das stärkt auch unser Wir-Gefühl“, sagt Studiendekan Professor Dr.-Ing. Hannes Schwarzwälder.
Dieses Bild setzte sich an diesem Tag im Audimax der Hochschule Biberach (HBC) wie ein Puzzle zusammen. Da ist zum Beispiel Prof. Martin H. Spitzner, der innerhalb eines Austauschs einige Wochen an der argentinischen Partnerhochschule Universidad nacional de Tucumán gelehrt und in dieser Zeit auch die Besonderheiten des Landes kennenlernen durfte. Er zeigt atemberaubende Bilder von Land und Leuten und macht vor allem den jüngeren Semestern Appetit auf die vielen Möglichkeiten im Studiengang, ein Semester im Ausland zu verbringen. Oder Prof. Dr.-Ing. Patrik Aondio, neu an der HBC und berufen für den Schwerpunkt Holzbau in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement. Er gab spannende Einblicke in seine Disziplin und mit seinem Vortrag „Gestern – Heute – Morgen“ einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Holzbau. Trends spielten auch bei anderen Vorträgen der Professorenschaft eine Rolle, etwa als Hannes Schwarzwälder und sein Kollege Martin H. Spitzner über die „Integrale Planung im mehrgeschossigen Holzbau“ referierten.
Die Puzzle-Teile der Studierenden an diesem Tag waren Projektarbeiten aus dem Bachelor- und Master-Studiengängen. Das siebte Semester Bau-Projektmanagement hatte einen Leitfaden zur Projektentwicklung von Wohngebieten mit Bestandsintegration verfasst. Wie in einer Talkshow stellte sich das neu gegründete Unternehmen in kurzen Interviews mit seinem Angebot vor. Dabei stand das konkrete Projekt – die Entwicklung einer alten Gaststätte zu einem attraktiven Standort für Wohnen und Tourismus – im Mittelpunkt. Gekonnt und mit der nötigen Portion Humor präsentierte das Semester seine Ergebnisse. Besonders gut an kamen die Visualisierungen, die u.a. mithilfe von Drohnenaufnahmen erstellt worden waren. So warfen die Studierenden ein verblüffend realistisches Bild an die Leinwand, Schneegestöber inklusive. Und: Sie demonstrierten, wie alle Projektbeteiligten via App auf die Drohnenscans zugreifen können. „Digitalisierung kann die Abläufe enorm erleichtern“, kommentiert Professor Dr.-Ing. Christof Gipperich, der an diesem P-Tag in die Rolle des Moderators schlüpft.
Im späteren Verlauf der Veranstaltung waren die Kommiliton*innen aus dem Master-Studiengang an der Reihe. Ihr Thema: Digitale Bauablauf-, Bauprozess und Baulogistikplanung am Beispiel der Alzbrücken“. Dabei arbeiteten sie heraus, wie wichtig das Projektmanagement bei großen Bauvorhaben ist und welche Effekte durch eine vorausschauende und professionelle Planung erzielt werden können.
Zum Ende des P-Tages verabschiedet Studiendekan Hannes Schwarzwälder die Absolvent*innen des Bachelor-Studienganges persönlich – die Bewirtung für den anschließenden Stehempfang übernahmen die jüngeren Kommiliton*innen. So ist es Tradition im Studiengang.
Applaus für das Abschlusssemester des Studienganges Projektmanagement. Studiendekan Professor Hannes Schwarzwälder verabschiedete die Absolvent*innen persönlich