

Um unseren Studierenden den Studieneinstieg zu erleichtern, haben wir das Programm "USE - Unterstützung in der Studieneingangsphase" entwickelt.
Das Angebot richtet sich sowohl an Studienanfänger als auch an Studierende in den ersten beiden Fachsemestern.Wir gehen auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lebensumstände der Studierenden ein und geben da Unterstützung, wo sie notwendig ist.
Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie „Studienstart“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
Sind deine Mathe-Kenntnisse fit für ein Studium? Wie sieht es mit deinen Chemie-Kenntnissen für ein Biotechnologie-Studium aus? Überprüfe jetzt deinen aktuellen Stand mit unseren Vorkenntnistests in Mathe und Chemie.
Du möchtest vor Studienbeginn deine Mathe-Kenntnisse umfassend auffrischen? Du möchtest alle Inhalte der Schulmathematik noch einmal üben und wiederholen? Dann schau beim Onlinebrückenkurs Mathematik des VE&MINT Projekts vorbei.
Du möchtest vor Studienbeginn deine Physik-Kenntnisse umfassend auffrischen oder vertiefen? Dann schau beim Onlinebrückenkurs Physik des VE&MINT Projekts vorbei.
Unsere Vorkurse dienen dem Auffrischen von Schulwissen. Du möchtest vor deinem Studienstart nochmals alle wichtigen Inhalte aus der Schule wiederholen? Ein bisschen Vorlesungsluft schnuppern und vorab einige Kommilitonen kennen lernen? Dann melde dich zu unseren Vorkursen an!
Wir bieten jeweils vor dem regulären Vorlesungsbeginn studienfachsübergreifend einen Mathe-Vorkurs sowie für Studierende der Biotechnologie ein Chemie-Vorkurs an; die Teilnahme ist freiwillig.
Wir bieten jeweils vor dem regulären Vorlesungsbeginn studienfachsübergreifend einen Mathe-Vorkurs sowie für Studierende der Biotechnologie ein Chemie-Vorkurs an; die Teilnahme ist freiwillig.
In der Lernwerkstatt findest du eine zentrale Anlaufstelle bei fachlichen Problemen in Grundlagenfächern wie z.B. Mathematik, Technische Mechanik oder auch Physik und Chemie. Es werden sowohl vorlesungsbegleitend Tutorien als auch offene Sprechstunden angeboten. Und darüber bietet dir die Lernwerkstatt Raum zum Lernen.
Ergänzend zur Lernwerkstatt haben wir eine Online-Lernumgebung aufgebaut, in der unsere Studierenden eine Vielfalt an Materialien zum weiterführenden Lernen finden - etwa Lernvideos, Übungsaufgaben mit Lösungswegen, Handouts und Merkblätter sowie Online-Tests mit automatischer Auswertung. Dieses Angebot stellen wir dir vor, sobald du dein Studium bei uns begonnen hast.
Was ist ein Tutorium? Mit diesem Angebot kannst du gemeinsam mit einem Tutor oder einer Tutorin die Inhalte einer Lehrveranstaltung wiederholen und vertiefen. Ein Tutorium ist also eine unterstützende Veranstaltung – in den meisten Fällen freiwillig. Im Tutorium kannst du Fragen stellen, wenn du z.B. beim Nachbereiten der Vorlesung merkst, dass du etwas nicht verstanden hast. Du kannst dich auch mit anderen Studierenden austauschen und mit ihnen gemeinsam die Übungsaufgaben erarbeiten.
Wie helfen dir unsere Tutor*innen? Sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Tutor*innen sind selbst StudentInnen in einem höheren Semester. Mit ihrem Wissen erleichtern sie jungen Kommiliton*innen den Start ins Studium.
Wie werden sie auf die Tutorenjobs vorbereitet? In einer einführenden Schulung werden sie auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Einführung beinhaltet verschiedene Schwerpunkte, wie z.B. eine Einführung in die Tutorenrolle, methodisch-didaktische Grundlagen oder gruppendynamische Skills für die Arbeit im digitalen Format sowie in Präsenz.