Da die Entscheidung eine neue Stelle anzunehmen oft auch davon abhängt, welche beruflichen Möglichkeiten der/die mitziehende Partner*in in der Region hat, bietet die Hochschule Biberach einen Dual Career Service für Partner*innen von zu berufenden Professor*innen an. Der Dual Career Service unterstützt Doppelkarrierepaare durch das Bereitstellen von Informationen zum lokalen Arbeitsmarkt, gibt Orientierung durch Beratung zu beruflichen Karriere- und Anschlussmöglichkeiten und vermittelt Kontakte, damit diese ihre Karriere in der Region Biberach fortsetzen können.

Der Dual Career Service an der Hochschule Biberach bietet dazu folgende unterstützende Angebote:

  • bei der Herstellung von Kontakten zu Arbeitgebern in der Region
  • hinsichtlich individueller Bewerbungsstrategien
  • beim Training von Bewerbungsgesprächen
  • bei Informationen zu Bewerbungsprozessen in Deutschland

Wichtig zu beachten: der Dual Career Service versteht sich ausdrücklich nicht als Stellenvermittlung und kann auch keine Garantie geben, dass eine attraktive Stelle gefunden wird!

Die HBC ist Gründungsmitglied des Dual Career Netzwerk Schwaben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Netzwerk Schwaben.

Schriftzug Dual Career Netzwerk Schwaben
Schriftzug Dual Career Netzwerk Schwaben

Die HBC ist zudem Mitglied im Dual Career Netzwerk Deutschland (DCND).

Logo Dual Career
Logo Dual Career

Der Umzug an einen neuen Ort bringt neben dem neuen Job auch einige Veränderungen im privaten Leben und damit verbundene Herausforderungen mit sich. Neben der Dual Career Beratung, die sich mit der Jobsuche des/der mitziehenden Partner*in befasst, bietet die HBC auch Unterstützung im Bereich Triple Career, d.h. zu persönlichen Themen rund um das Thema Familie und Einleben in der Region.

Um Ihnen einen bestmöglichen Start in Biberach und Umgebung zu ermöglichen, haben wir einige unterstützende Triple Career Maßnahmen für Sie zusammengestellt, um schneller eine Übersicht zu verschiedenen Themen zu bekommen.

Auch wenn Sie als Single oder Pendler*in nach Biberach kommen, könnte das ein oder andere für Sie interessant sein.

Die Hochschule Biberach ist zertifiziert als familiengerechte Hochschule. Das familiäre Leben betreffend gibt es daher verschiedene Angebote. Auch wenn die Angebote in den Flyern an studierende Eltern adressiert sind, können auch Mitarbeitende der Hochschule die Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.


schwangere Frau mit Kind

Kleinkinder

Kleinkinder

Sollten Sie kleine Kinder haben und auf der Suche nach KiTas oder Kindergärten sein, finden Sie weitere Informationen speziell für Hochschulangehörige im Flyer "Studierende Eltern"

Kind schreibt auf Papier

Schulkinder

Schulkinder

Gehen Ihre Kinder bereits in die Schule, finden Sie hier Informationen zu den verschiedenen Schultypen in Biberach sowie zum Bildungssystem in Baden-Württemberg

Hände übereinander

Pflegebedürftige Angehörige

Pflegebedürftige Angehörige

Sollten Sie pflegebedürftige Angehörige haben, können Sie sich an unsere Pflegelotsen wenden, die Ihnen entsprechende Anlaufstellen nennen. Nähere Informationen im Flyer "Pflege und Beratung"

Bei Bedarf können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin für familiengerechte Hochschule wenden.

Kontakt

Unabhängig von der familiären Situation gibt es rund um das Einleben und Ankommen verschiedene Themen, zu denen Sie hier Informationen finden.

Spritze

Medizinische Versorgung

Medizinische Versorgung

Wie in vielen Städten ist es auch in Biberach nicht einfach, Ärzte zu finden, die noch neue Patient*innen aufnehmen. Oftmals ist es in den umliegenden Ortsteilen einfacher, einen Termin zu bekommen.

Krankenhäuser in Biberach und der Umgebung:


 

© Stadt Biberach

Freizeitangebot in der Region

Freizeitangebot in der Region

Biberach liegt idyllisch im Dreieck Stuttgart, München, Zürich und hat einen hohen Freizeitwert mit guten Verkehrsanbindungen in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Baden-Württembergs.

Information about Biberach can also be found on the city's English-language website.

Fotos: Pixabay; Stadt Biberach


Wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin:

Kontakt