

Durch „InnoPROJECT@HBC“ werden ausgesuchte Lehr- und Lernprojekte finanziell gefördert und von ExpertInnen des Instituts für Bildungstransfer (IBiT) begleitet.
Bereits im ersten Durchlauf im Wintersemester 2021/22 sind zahlreiche Anträge für die Förderung eingereicht worden – von studentischen Einzelprojekten bis hin zu langfristigen Projekten mit Praxisbezug. Um für „InnoPROJECT@HBC“ in Frage zu kommen, müssen sie formale Rahmenbedingungen erfüllen. Wichtig ist beispielsweise, dass ein Unternehmen an dem Vorhaben beteiligt ist. Das Projekt sollte den Fokus auf einen wechselseitigen Wissenstransfer legen, die Unternehmen auf innovative Weise in die Lehre einbeziehen und forschungsorientiert sein. Bewerben können sich Lehrende und Studierende der Hochschule Biberach.
Gefördert werden können explorative Pilotprojekte, aber auch bereits etablierte Lehr-/Lernformate, die didaktisch neu gestaltet und konzipiert werden. Bewerben können sich Lehrende und Studierende der Hochschule Biberach. Auch gemeinschaftliche und hochschulübergreifende Anträge im Rahmen des InnoSÜD-Konsortiums sind möglich.
Bei der Auswahl ist der Didaktikbeauftragte der HBC, Prof. Henrike Mattheis, der Aspekt wichtig, "dass alle Fakultäten involviert sind und dass die innovative Lehre an der Hochschule Biberach einen hohen Stellenwert hat.“
Im Wintersemester 2021/22 fiel die Wahl auf acht Projekte, darunter zwei Masterarbeiten, eine Exkursion, eine Virtual-Reality-Vorlesung sowie der Ausbau des umweltgerechten Mobilitätsangebotes an der HBC. Alle Projekte werden didaktisch vom Institut für Bildungstransfer begleitet.
Zum Sommersemester 2022 wird es eine weitere Förderrunde geben. Bewerbungsschluss ist dann am 31. Dezember 2021. Möglich gemacht wird die finanzielle Förderung durch das Projekt InnoTEACH - Innovative Lehrtransferformate am Übergang zwischen Masterstudium und Unternehmen.