Welche Ideen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung im urbanen Raum haben Studierende auf der ganzen Welt? Dies möchte der internationale Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021 (in 2022) herausfinden, für den sich 18 Hochschul-Teams aus Asien, verschiedenen Teilen Europas und Deutschland qualifiziert haben. Darunter die Hochschule Biberach als eine von sieben deutschen Teilnehmern.
Wie können wir gemeinschaftlich lebenswerte und zukunftsfähige Städte schaffen, die nachhaltige, energieeffiziente und sozialverträgliche Gebäude für Wohnen und Arbeiten bieten?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Wettbewerbs, für den die teilnehmenden Hochschulen ein detailliert ausgearbeitetes Konzept sowie eine reales Demonstrationsgebäude erstellen müssen. Dabei greift der Gebäude- und Energie-Wettbewerb erstmals die Zukunftsaufgabe "Energiewende im urbanen Kontext" auf.
An der Hochschule Biberach hat ein interdisziplinäres Team aus Energie- und Bauingenieuren, Projektmanagern sowie Architekten einen Wettbewerbsbeitrag erarbeitet, der in den kommenden eineinhalb Jahren weiter konkretisiert wird. Für das geforderte Demonstrationsgebäude kooperiert die HBC mit dem Zimmererzentrum Biberach, mit dem die Hochschule bereits den dualen Studiengang Holzbau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen anbietet.
Für den Wettbewerb SDE21/22 arbeiten 40 Studierende und ProfessorInnen gemeinsam und unter der Federführung des Studienganges Energie-Ingenieurwesen an dem Konzept „Extension for Sustainability" (X4S), mit dem das Team konsequent auf Nachhaltigkeit auf allen Ebenen setzt. Dazu gehört die Architektur, die städtebauliche Integration und eine intelligente und regenerative Energieerzeugung.
Die ausgewählten internationalen Teams haben nun rund eineinhalb Jahre Zeit, ihre Gebäude zu konzeptionieren und zu planen. Ziel ist es im Juni 2022 einen repräsentativen Ausschnitt des Gesamtgebäudes im Maßstab 1:1 auf dem Areal des Utopiastadt Campus aufzubauen und zu betreiben.
Laufzeit: Januar 2020 - Dezember 2022
Auslober: Energy Endeavour Foundation
Organisation: Bergische Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit Stadt Wuppertal, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Initiative Utopiastadt, Wuppertaler Stadtwerken und Neue Effizienz GmbH
SDE21/22 wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Neben der Erfüllung der Wettbewerbsanforderungen beim Solar Decathlon Europe 2021 (in 2022) stellt das Team X4S Nachhaltigkeit ins Zentrum seines Konzepts. Das Konzept für die möglichst CO2-neutrale Aufstockung des Café Ada in Wuppertal basiert auf den Säulen Suffizienz, Effizienz und Resilienz. Der dabei entstandene Film visualisiert die Idee des Teams X4S der Hochschule Biberach:
Videobeitrag über die geplante Aufstockung des Café Ada in Wuppertal: