Master of Engineering, 3 Semester

Du möchtest deine Kernkompetenzen vertiefen und lernen, übergeordnete Aufgaben aus dem Bauingenieurwesen konzeptionell, strategisch und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten? Dann ist dieser Studiengang die ideale Wahl!

Jetzt bewerben - bis einschließlich 15. Juli 2023!

Am 6. Juni 2023 haben wir in einer digitalen Informationsveranstaltung über unseren Masterstudiengang Bauingenieurwesen informiert. Hier findest du eine Videoaufzeichnung:

Infoveranstaltung Master Bauingnieuerwesen

Deine Professionalisierung - unsere Mission!

Du hast bereits einen ersten Abschluss im Bauingenieurwesen, möchtest dich weiterentwickeln und die Zukunft nachhaltig gestalten? Dann qualifiziere dich weiter und wähle jetzt den Masterstudiengang Bauingenieurwesen!

Denn als Bauingenieur in Leitungspositionen benötigst du nicht nur Kompetenzen über die Baubranche und ihre Prozesse. Du musst auch über vertiefte Kenntnisse in der Projektentwicklung verfügen sowie gestalterische und planerische Fähigkeiten vorweisen können. Unser Motto für den Master-Studiengang lautet deshalb: #zukunfterhalten #zukunftgestalten #zukunftbauen!

Und genau das vermittelt dir unser Masterstudiengang Civil Engineering: Er vertieft und ergänzt die im Bachelorstudium gelernten technischen Inhalte sowie die Planungsprozesse. Du erweiterst deine Kenntnisse auch durch Kompetenzen im Projektmanagement sowie mithilfe angewandter Bauinformatik, Infrastruktur-Berechnungsprogramme und Finite-Element-Methoden. 

In 3 Semestern Regelstudienzeit ermöglicht der Masterstudiengang somit eine zügige Vertiefung deiner Kenntnisse aus dem Bachelorstudium. Die Wissensvermittlung erfolgt in enger Vernetzung mit Firmen und Behörden.

So werden zum Beispiel spezielle Kurse der angewandten Bauinformatik von renommierten Softwarehäusern begleitet. Qualifikationen, die deine berufliche Karriere positiv unterstützen.

Mit uns blickst du aber auch über den Tellerrand: Wir organisieren spannende Exkursionen ins In- und Ausland. Dabei lernst du die verschiedensten Großbauprojekte kennen. So erhältst du nicht nur einen Einblick in unterschiedliche Betriebe und Projekte, sondern kannst schon im Studium damit anfangen, dein professionelles Netzwerk aufzubauen.

Wissen aufBAUen

Wir setzen learning by doing wirklich um! Der Masterstudiengang Civil Engineering ist projektbezogen aufgebaut. Das bedeutet, dass du alle relevanten Kenntnisse und Kompetenzen anhand konkreter, realer Fragestellungen aus einem realen Großprojekt lernst.

Ob Flughafen, Bahnhof, Messe oder Wasserkraftanlage - du analysierst alle Planungsgrundlagen und erarbeitest Lösungen für ein ganz konkretes Projekt und Themenfeld. Dabei lernst du nicht nur, technische Fragestellungen zu lösen, sondern auch betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Entscheidungsparameter zu berücksichtigen.

Master Studium Bauingenieurwesen Holzbau
Master Studium Bauingenieurwesen Holzbu

Hier ein kleiner Auszug aus deinem zukünftigen Stundenplan:

  • Bau- bzw. planungstechnische Analysen, Entwerfen und Konstruieren
  • Innovative Techniken
  • Angewandte Bauinformatik: u. a. EDV im Infrastrukturbereich, Finite Element Methoden (FEM), Computer Aided Design (CAD), Programmierung
  • Wissenschaftliche Bearbeitung spezieller technischer Fragestellungen in Kooperation mit den interdisziplinären Instituten der Hochschule Biberach
  • Betriebswirtschaftliche Komponenten und Vertragsrecht
  • Bau- und Projektmanagement
  • Business English

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ASIIN, die ENAEE und der Akkreditierungsrat.

Und bestimmt bald auch du!

ASIIN Akkreditierung 2019-2026
ASIIN Akkreditierung 2019-2026

Zugangsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Civil Engineering kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen hast.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelor-Abschluss im Umfang von weniger als 210 ECTS-Punkten müssen während des Studiums die fehlenden ECTS-Punkte zusätzlich erwerben. Die notwendigen Prüfungen werden nach erfolgreicher Immatrikulation individuell festgelegt. 

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist sowohl zum Sommer-, als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung.



Aktuelles

HBC

Ringvorlesung „Lesart“ Heimat“: Abschlussvortrag über die Geburt des Weltbürgertums

Die Ringvorlesung „Lesart Heimat“, die die Hochschule Biberach (HBC) in den vergangenen Wochen in Kooperation mit der Wieland-Stiftung angeboten hat, findet am 25. Mai letztmals statt. Referent dieses Abschlussvortrags ist Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan, Direktor des Instituts für transkulturelle Gesundheitsforschung an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen. Der Abend steht unter dem Titel „Von der einen Heimat zum Weltbürgertum: Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt“.