

CHiA – Changemaker in der Automobilbranche
Der Automobilbranche steht ein großer Strukturwandel bevor, der sich auf viele Beschäftigungsverhältnisse, Berufsprofile und berufliche Kontexte auswirkt. Um diesem Change zu begegnen, werden neue technische Lösungen und vielfältiges fachliches Knowhow benötigt. Ein solcher Wandel lässt sich aber nicht gestalten, ohne dass die Akteur*innen selbst zu Gestalter*innen dieser Transformation werden. Hier setzt das Projekt ChiA an, indem es komplementär zu den fachlich ausgerichteten Weiterbildungsverbünden einen Verbund aufbaut, der darauf abzielt, Stakeholder*innen in der Automobilbranche zu Changemaker*innen zu qualifizieren. Dazu werden individuelle Kompetenzen (Persönlichkeitsentwicklung, Werte und Ethik, Orientierung und Sinn) sowie im Gefüge notwendige Kompetenzen (neue Management Tools, leadership qualifications,· future skills) adressiert.
Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie
Der Verbund wird Weiterbildung in diesen Bereichen speziell für die Automobilbranche anbieten, Beratungskonzepte für klein- und mittelständische Unternehmen entwickeln und damit einen Beitrag leisten, um Personen zu qualifizieren, um den bevorstehenden Strukturwandel zu bewältigen. Er zielt dabei sowohl auf Führungskräfte als auch auf Mitarbeitende ab und bezieht Arbeitgebenden- sowie Arbeitnehmendenseite mit ein. So zielt das Projekt ChiA auf die Gestaltung neuer Berufsperspektiven ab und bietet einen qualifikatorischen Anpassungsprozess an die neuen Herausforderungen in der Automobilbranche. Damit werden nicht nur Beschäftigungsfähigkeiten sondern auch durch die Fokussierung auf Orientierung im beruflichen Kontext sowie der Sinn- und Motivationsfrage neue Perspektiven für Beschäftigte geschaffen. Über den Verbund angebotene, berufliche Weiterbildung kann auch auf andere Bereiche der Fahrzeugindustrie übertragen werden.
Partnerstruktur
Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Hochschule Biberach, dem Philosophischen Seminar der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte sowie in Verbindung mit der Mahle-Stiftung durchgeführt. Die Akteur*innen gestalten zusammen mit ihren Netzwerkpartner*innen einen Verbund, der stetig erweitert werden soll.
Laufzeit: 01.06.2022 – 31.12.2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales