

Studierende auf ein noch ungewisses Arbeitsleben vorzubereiten, erfordert innovative, aktivierende und kreative Lehransätze. Einen solchen bietet die Design-Thinking-Methode. Prof. Dr. Isabell Osann und Prof. Dr. Henrike Mattheis von der Hochschule Biberbach haben für ihr Konzept „Innovative und interdisziplinäre, praxisbasierte Lehre mit Design Thinking und Theory U" eines von bundesweit 18 Fellowships erhalten.
Mit dem Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre fördern die Baden-Württemberg Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft innovative Konzepte zur Verbesserung der Hochschullehre. Seit 2011 werden dadurch neuartige Lehr- und Prüfungsformate prämiert. Es schafft Anreize für Hochschullehrende, Ideen zur Verbesserung der Lehre zu entwickeln und umzusetzen.
Die 18 besten Lehrformate hat eine Jury aus Fachvertretern, Hochschuldidaktikern und Studierenden ausgewählt und die Fellowships bundesweit verliehen. Ausschlaggebend für eine Förderung ist, ob das Konzept die Lehre weiterentwickelt und in den Lehrplan eingebunden werden kann. Insgesamt werden für das Programm dieses Jahr 405.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt acht Fellowships an Hochschulen im Land.
Darunter ist nun die Design-Thinking-Methode, die Prof. Osann in der Lehre konzipiert, umgesetzt, etabliert und wissenschaftlich unterstützt hat. Im Rahmen des Fellowship soll dieser besondere Lehransatz an der Hochschule Biberach, Fakultät Betriebswirtschaft (Bau und Innovation/Organisation und Management) verstetigt werden.
Für diese innovative Lehrmethode erhalten Osann und Mattheis ein mit 30.000 Euro dotiertes Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung. Der zweite Teil des Vorhabens betrifft die Entwicklung interdisziplinärer Lehrveranstaltungen basierend auf den Methoden der Theory U1 nach Otto Scharmer, MIT Boston. Die Antragstellerinnen waren von Januar bis Juni 2019 am "U Lab Societal Transformation"-Projekt des MIT mit dem Thema "Future of Higher Education" beteiligt und haben sich in diese Methoden eingearbeitet.
Foto: Vertretungsprofessorin Dr. Isabell Osann (links) und Professorin Dr. Henrike Mattheis haben ein Tandem-Fellowship für Innovative Lehre der Baden-Württemberg Stiftung erhalten. Unser Bild zeigt sie im Gespräch mit einem Kollegen bei einem Design-Thinking-Workshop/Foto: HBC