Die Welt ist im Wandel und wir auf der Suche nach Strategien zur Steuerung von Unternehmen. Es geht um neue Innovationsfelder wie vernetzte Mobilität und nachhaltige Energieversorgung sowie um globale Herausforderungen rund um Rohstoffe, Lieferketten und Klimapositivität. Für junge Menschen, die noch mitten im Studium stehen, stellt sich die Frage, wie sie diese Veränderungsprozesse gestalten werden, wenn sie als junge Fach- oder Führungskräfte in die Arbeitswelt eintreten. Unseren Studierenden werden deshalb neben Fachwissen Future Skills vermittelt, also Fähigkeiten, die für die anstehenden Transformationsprozesse von Bedeutung sind.

Ihren Master-Studierenden hat Isabell Osann, Professorin im Studiengang BWL, im Sommersemester deshalb zum zweiten Mal die Aufgabe gegeben, eigenständig eine Zukunftskonferenz vorzubereiten und durchzuführen. Die Studierenden, die in Teams zusammengearbeitet haben, sollten dafür zwei Aufgabenpakete bewältigen: Einen fachlichen Textbeitrag, der dem Anspruch an eine akademische Tagung genügt sowie einen organisatorischen Beitrag für die Konferenz, um als Team praxisnahe und wirkungsorientierte Erfahrungen zu sammeln.

Am Anfang des Vorhabens stand ein von Inga Wiele (Gezeitenraum) moderiertes digitales Barcamp, das sich zur Wissensteilung eignet, an. Inhalte und Ablauf legten die Teilnehmenden während der Veranstaltung gemeinsam fest. Am Ende standen die Teams und ihre Themen fest: Auswirkungen der Sharing-Economy auf das Strategische Management der Automobilindustrie; Maßnahmen für die Umsetzung des Shared-Value-Ansatzes; Kreislaufwirtschaft in der Baubranche: Ansätze zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Baustoffen; Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von innovativen und digitalen Unternehmensstrategien.

Auch die inhaltliche Vorbereitung der Zukunftskonferenz und des wissenschaftlichen Fachartikels fand digital statt. So trainierten die Studierenden „den kompetenten Umgang mit digitalen Tools, Medien, Informationen und Daten“, erläutert Dr. Isabell Osann ihren Lehransatz. Kommunikations- und Teamkompetenzen würden unter Berücksichtigung von „Diversität, Selbstständigkeit, Eigenmotivation und Flexibilität angewendet“. Zum Ende des Semesters fand dann schließlich die Zukunftskonferenz mit der Präsentation der Ergebnisse statt. Neben den Studierenden selbst nahmen Expert*innen aus der Praxis teil, mit denen die Master-Studierenden für das Projekt im Austausch gewesen waren sowie Lehrende der HBC.


Kontakt