Prof. Dr. Jens Winter von der Hochschule Biberach (HBC) ist als Mitglied der „Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.“ aufgenommen worden. Der Verein ist ein Netzwerk besonders aktiver Lehrender aller Statusgruppen und Fachrichtungen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden oder  -projekte sowie außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen.

Gerade in den quantitativen Fächern müssen Fachinhalte empfängerorientiert erklärt, angewendet und vertieft werden.

Prof. Dr. Jens Winter, Fakultät BWL

Jens Winter lehrt als Wirtschaftsmathematiker in der Fakultät BWL der Hochschule Biberach u.a. Mathematik und Statistik. „Gerade in diesen quantitativen Fächern müssen Fachinhalte empfängerorientiert erklärt, angewendet und vertieft werden“, sagt er. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gehe er jedes Semester neue und ungewohnte Wege. Sein Interesse liegt dabei auf innovativen Methoden ebenso wie auf neuartigen Themen etwa im Bereich Digitalisierung und KI, die er mit ethischen Fragestellungen verknüpft.

Für seine Veranstaltung „Asset- und Portfoliomanagement“ im Master hat Jens Winter einen Mix aus digitalen Formaten und Übungen in Präsenz entwickelt. „Dieses zunächst klassische Blended Learning-Format wird jedoch durch die unmittelbare Anwendung in einem Realplanspiel zum Social Blended-Learning erweitert, indem die personalisierten Lernprozesse nicht mehr durch Curricula, sondern durch herausfordernde Praxisaufgaben bestimmt werden“, erläutert Jens Winter sein didaktisches Konzept. Dabei stehe ein Realplanspiel im Mittelpunkt der Veranstaltung, die Studierenden würden in Teams als Vermögensmanager*innen einer Bank am realen Kapitalmarkt für einen Kunden investieren. Für die Rolle des Kunden hat Jens Winter fünf verschiedene Persona erarbeitet, die sich in ihrer Sozialisation, ethischen Wertevorstellungen, Erwartungen, Rahmenbedingungen und Perspektive deutlich unterscheiden, sodass die Teams unterschiedliche Kunden betreuen. Gleichzeitig müssen die Studierenden die aktuellen Anforderungen und Veränderungen des Marktes im Blick behalten und darauf reagieren

„Zielsetzung ist eine starke Aktivierung der Studierenden“, erläutert Winter, wobei die Lehrenden – er unterrichtet in diesem Format gemeinsam mit zwei weiteren Dozenten aus der freien Wirtschaft – in verschiedene Rollen schlüpfen: Wissensvermittler, Coach und Feedbackgeber bzw. Prüfer. „Der höhere Aufwand lohnt sich“, so der Professor, der sich über die persönlichen Rückmeldungen, aber auch die positiven Bewertungen in der umfangreichen Evaluation zu Semesterende freut.

Von der Aufnahme in die Akademie verspricht sich Prof. Jens Winter eine Vernetzung mit Kolleg*innen anderer Hochschulen, die ebenfalls Interesse an neuen Lehrformaten und didaktischen Konzepten haben. „Die Reflexion über meine Lehrmethoden sowie der persönliche Austausch mit anderen sind für mich wichtig, um einen Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschullandschaft zu leisten.“

Diese individuelle Förderung hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um die systematische Weiterentwicklung der Lehre in didaktischer, methodischer und curricularer Hinsicht voranzutreiben.

Prof. Dr . Henrike Mattheis, Didaktikbeauftragte