Master of Laws, berufsbegleitend, i.d.R. 3 Semester

Vertiefen Sie Ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen im Bau- und Immobilienbereich mit dem Masterstudiengang Wirtschaftsrecht an der HBC – berufsbegleitend und flexibel anpassbar.


Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsrecht vermittelt Ihnen fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Kompetenzen. Durch die Spezialisierung auf Bau und Immobilien erwerben Sie darüber hinaus ganz spezifische Kenntnisse dieser Branche. Dadurch gewinnen Sie nicht nur einen Vorteil gegenüber Mitbewerber*innen, sondern sind auch ideal für die Anforderungen der Branche vorbereitet. 

Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, effizient und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln. Deshalb ist der Studiengang Wirtschaftsrecht an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis angelegt. In zahlreichen Fallstudien geben wir Studierenden Einblick in reale wirtschaftsrechtliche Fälle. Ein integriertes Planspiel versetzt Sie zudem in eine Vertragsverhandlungssituation. Hier können Sie Ihr im Rahmen des Studiums erworbenes Theoriewissen praktisch anwenden und somit prüfen, wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.

Masterstudierende an der Hochschule Biberach
Masterstudierende an der Hochschule Biberach

Der Studiengang ist nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Die Module bestehen somit aus einem Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen, begleitenden E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Diese Kombination aus unterschiedlichen Lerneinheiten gibt Ihnen die Möglichkeit eines weitgehend zeit– und ortsunabhängigen Studiums.

Das Studium gliedert sich in folgende Modulgruppen:

  • Prozesse und Unternehmensentscheidungen
  • Juristisches Projektmanagement im Bau
  • Rechnungswesen und Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft
  • Immobilienrecht

Darüber hinaus werden in Projektarbeiten folgende Themengebiete bearbeitet:

    • Recht kommunaler Investorenmodelle
    • Recht der Projektentwicklung

    Sie interessieren sich nur für spezifische Module, wollen aber nicht das gesamte Studium absolvieren? Kein Problem. Sie können einzelne Module auch als Weiterbildungen belegen. Die Module schließen Sie dann jeweils mit Hochschulzertifikaten ab. Die ideale Möglichkeit, sich in ganz bestimmten Themenfeldern zu spezialisieren!

      Bei uns studieren Sie nicht nur auf höchstem Niveau, sondern auch wo und wann Sie möchten. Mit unseren berufsbegleitenden Studiengängen haben wir das ideale Studium für alle geschaffen, die flexibel und individuell studieren möchten.

      Das bedeutet: Kleine Studiengruppen, kompakte Präsenzphasen und viele Möglichkeiten, selbstständig zu lernen. Mit Online-Seminaren und einem intuitiven E-Learning-System können Sie Ihre Lernzeiten flexibel selbst einteilen. 

      Internationales Immobilienmanagement berufsbegleitend studieren
      Internationales Immobilienmanagement neben dem Beruf studieren

      Die Präsenzphasen finden in Biberach an der HBC statt. Die Übernachtung wird von den Studierenden eigenständig organisiert. 

      In Biberach und Umgebung gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Als kleine Hilfestellung haben wir eine Broschüre mit einigen Tipps zum Thema Übernachtung und Gastronomie zusammengestellt.

      Studienfinanzierung

      Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihr berufsbegleitendes Studium zu finanzieren? Wir haben Ihnen in einer Broschüre alle aktuellen Möglichkeiten zur Finanzierung zusammengefasst.

      Bei Fragen beraten wir Sie gerne jederzeit persönlich.

      Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die FIBAA. Damit ist zertifiziert, dass der Studiengang sowohl den European MBA Guidelines als auch den Anforderungen des Deutschen Akkreditierungsrates entspricht. Besonders gelobt: die hervorragende Qualität des Lehrpersonals, die ausgeprägte Praxisorientierung sowie die sehr gute Ausstattung.

      Überzeugen auch Sie sich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

      FIBAA Siegel - Akkreditierung

      Bauen Sie Ihr branchenspezifisches Netzwerk weiter aus!

      Der Masterstudiengang richtet sich an Personen  aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche,  aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Personen aus kommunalen Verwaltungen und Eigenbetrieben, Kanzleien sowie Banken und Versicherungen.

      Zulassungsvoraussetzungen

      Sie haben bereits erfolgreich ein erstes Studium abgeschlossen!

      Sie verfügen über einen ersten grundständigen Hochschulabschluss in einem rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen oder in einem bau- bzw. immobilienbezogenen Studienfach ( z.B. Bauingenieurwesen, Projektmanagement) oder in einem vergleichbaren Studienfach

      und verfügen über mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

      Sie verfügen über juristische Vorkenntnisse!

      Für die Zulassung benötigen Sie 36 Leistungspunkte aus dem juristischen Bereich. Sollten Sie bei Ihrer Bewerbung die nötigen Leistungspunkte nicht bereits vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, diese Kenntnisse studienbegleitend während des Masterstudiums zu erwerben.

      Hier finden Sie die Zulassungsatzung (gültig ab dem Sommersemester 2022).

      Anrechnung juristischer Kompetenzen aus Berufspraxis

      Es können Ihnen anhand der folgenden drei Kriterien berufspraktische Erfahrungen angerechnet werden:

      • Gleichartigkeit des Inhalts

      • Gleichwertigkeit des Inhalts

      • Umfang des geleisteten Workload

      Für die Anrechnung von Berufspraxis legen Sie das dafür vorgesehene Formular zur Anrechnung juristischer Kompetenzen ausgefüllt und unterschrieben gemeinsam mit allen notwendigen Belegen Ihrer Bewerbung bei.

      Weisen Sie dabei bitte Art und Inhalt Ihrer Tätigkeit sowie den Umfang der Arbeitszeit so detailliert wie möglich nach. Es darf nur Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss berücksichtigt werden.

      Anerkennung

      Sie möchten Studienleistungen anerkennen lassen!

      Wenn Sie bereits vor Aufnahme dieses Studiums an einer Hochschule erste Leistungen in einem gleichartigen Studiengang oder im Rahmen Ihrer Aufstiegsfortbildung absolviert haben, können Sie Inhalte ggf. ganz oder teilweise anerkennen lassen. Hier nehmen wir jeweils eine Einzelfallprüfung vor. So ist gewährleistet, dass Sie keine Inhalte nochmals belegen müssen, in denen Sie bereits Expertin bzw. Experte sind. Wird Ihr Antrag auf Anrechnung vom Studien- und Prüfungsausschuss anerkannt, können Sie dadurch das Studium verkürzen.

      Hier finden Sie die entsprechenden Formulare:



      Aktuelles

      HBC

      Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

      Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Miguel Avila Albez, Vertreter der EU Kommission GD-REGIO und Knut Tropf, der für Ländlicher Raum, Landentwicklung, Bioökonomie und EFRE zuständige Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, haben am Freitag, den 22. September 2023 zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Biberach, Norbert Zeidler, das neue Gebäude eingeweiht. Zudem waren der Landkreis Biberach und die IHK Ulm als Gesellschafter des ITZ Plus vertreten sowie die Hochschule Biberach (HBC) als zentraler wissenschaftlicher Partner.

      Bauingenieurwesen & Projektmanagement
      HBC

      Prof. Dr. Christian Kulas wird neuer Vorsitzender des C³-Verbands (Carbon Concrete Composite)

      Prof. Dr. Christian Kulas lehrt an der Hochschule Biberach in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement Massivbau und Konstruktiven Ingenieurbau und wurde nun zum Vorsitzenden des C³ – Carbon Concrete Composite Verbands ernannt. Im Interview spricht er über seine neue Aufgabe und welche Vorteile er in der Verwendung von Carbonbeton sieht.

      HBC

      Aktionstage ITZ Plus 25. – 28. September 2023

      Wie wird aus einer guten Idee eine Innovation? Was sind Innovationen überhaupt und wozu sind sie gut? Auf diese Fragen gibt das neu entstandene Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Antwort - gerade für Bürger*innen der Region -, welches Ende September offiziell eingeweiht wird.

      Dann öffnet das ITZ Plus seine Pforten und lädt ein zu einem bunten Veranstaltungsprogramm rund um die Themen der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Biotechnologie und Energie: Wie funktionieren Forschung und Transfer und welche Auswirkungen haben sie auf die Gesellschaft und jeden einzelnen?