Besucherrekord, starke Pitches und inspirierende Gründungsgeschichten – die SUN #12 zeigt, wie lebendig die Gründungskultur an der HBC ist 

Die Startup Night der Hochschule Biberach (HBC) ist längst ein fester Termin im Kalender der regionalen Gründerszene – und die zwölfte Ausgabe, die am 3. April in der Rotunde des B-Gebäudes stattfand, hat diesen Ruf einmal mehr unterstrichen. Mit einem neuen Besucherrekord und einem vielseitigen Programm bot die SUN #12 eine Plattform für Austausch, Vernetzung und vor allem für Ideen. 

Eröffnet wurde der Abend von Prof. Dr. Heike Frühwirth, Prorektorin für Forschung, Transfer und Kooperation. Sie betonte in ihrer Begrüßung die zentrale Rolle von Hochschulen als Orte, an denen Innovation entsteht – nicht nur in der Theorie, sondern auch ganz konkret im Austausch mit der Praxis. 

Premiere für Startup-Ausstellung

Die Moderation übernahm Marcel Moser, Leiter der Gründerinitiative, der das Publikum charmant durch den Abend führte. In diesem Jahr stand die Startup Night unter dem Motto „Ideen“ – und genau davon gab es reichlich. Erstmals ergänzte eine Startup-Ausstellung das Format: Sieben Gründungsteams präsentierten sich mit Postern und standen den Besucher*innen direkt für Gespräche zur Verfügung. Diese offene Form der Begegnung kam gut an – es wurde gefragt, diskutiert, gelacht und vernetzt. „Das ist unser wichtigster Programmpunkt, dass ihr – unser Publikum – miteinander in Austausch kommt“, freut sich Marcel Moser über die zahlreichen Besucher*innen. 

Startup Night #12
Startup Night #12
Startup Night #12
Startup Night #12

Pitch-Wettbewerb mit Applaus-Voting

Ein zentrales Highlight des Abends war erneut der Pitch-Wettbewerb, bei dem drei Teams ihre Geschäftsideen auf der Bühne vorstellten – vom innovativen Hüttenbau über smarte Pflanzenversorgung bis hin zur Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau. Den Anfang machte das Team „TICUMO“ mit einer modularen Gartenhütte, die sich leicht auf- und abbauen lässt – eine Mischung aus IKEA und LEGO, wie es Gründer Gerhard Joos beschrieb. Es folgte „LeafHub“, vorgestellt von Anja Moosmann, mit einer datenbasierten Lösung für die optimale Versorgung von Pflanzen. 

Den stärksten Applaus und damit den Publikumssieg erhielt schließlich „PreParted“ von Noah Baptista Fonseca. Die Idee: Eine Onlineplattform, auf der Unternehmen überschüssige Bauteile einstellen, die dann von anderen Firmen kostengünstig gekauft werden können – ein Ansatz, der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit intelligent verbindet. 

Einblick in die Gründerinitiative

Marcel Moser gab außerdem einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der Gründerinitiative: Rund 25 Teams werden derzeit betreut, zehn davon arbeiten aktiv an Prototypen, sechs befinden sich auf dem Weg zur EXIST-Förderung. Besonders erfreulich: Acht Gründerinnen sind aktuell im Programm – ein starkes Zeichen für mehr Diversität in der Gründungsszene. 

Gründung mit Sinn und persönlicher Motivation

Ein besonderes Highlight des Abends war das Gründer*innengespräch zwischen Marcel Moser und Jennifer Potocnik, Mitglied der Geschäftsführung der SISI AG aus Illertissen und Gründerin der Solesy GmbH. Die Idee für das solarthermische System SOLESY® – eine Kombination aus Solarthermie, Photovoltaik und Windkraft – stammt von ihrem Vater, einem leidenschaftlichen Tüftler. 

Startup Night #12
Startup Night #12

Potocnik übernahm die Weiterentwicklung und Geschäftsführung: „Ich wollte etwas Sinnvolles schaffen – kein Produkt, das nach einem halben Jahr im Müll landet.“ Im Gespräch betonte sie, wie wichtig es ihr ist, mit Technik gesellschaftlich relevante Lösungen zu entwickeln. Als Frau im technischen Bereich sei sie manchmal unterschätzt worden, habe das aber eher als Ansporn gesehen: „Ich habe einfach gemacht.“

Eine weitere Überraschung war die Ankündigung eines neuen Preises: Der Dr. Kruss Gründungspreis für Ideen im Bereich Biotechnologie, gestiftet von einem privaten Geldgeber, wird künftig mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Prämiert werden sollen innovative Gründungsideen oder Forschungsarbeiten der Hochschule Biberach fördern.

Mit neuen Formaten, starken Persönlichkeiten und spürbarem Gründerspirit zeigte die zwölfte Startup Night einmal mehr: Die Hochschule Biberach ist ein Ort, an dem Ideen wachsen – und an dem Menschen zusammenkommen, die etwas bewegen wollen.