Der Earth Builder Summit (EBS) ist eine neue Konferenz, die dem wissenschaftlichen Austausch zu den aktuellsten Forschungsarbeiten im Bereich des konstruktiven Lehmbaus gewidmet ist. Sie wird von der Hochschule Biberach in Kooperation mit der Hochschule für Technik in Stuttgart organisiert. Ziel ist es, einen Dialog zwischen einzelnen Forschungsprojekten im Bereich des Lehmbaus zu ermöglichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf ingenieurtechnischen Fragestellungen. Gleichzeitig soll ein Austausch zu Akteuren der Industrie stattfinden, welche entweder eigene Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich des Lehmbaus betreiben oder beabsichtigen, in diesem Feld Kompetenzen aufzubauen. Neben möglichen Partnerschaften zwischen Forschung und Industrie sollen gleichzeitig aktuelle Forschungsfragen definiert werden.


Der Earth Builder Summit (EBS) verfolgt das klare Ziel, den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu fördern und dadurch neue Impulse im Bereich des konstruktiven Lehmbaus zu setzen. Im Zentrum steht die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und technischer Innovationen, insbesondere für tragende Anwendungen von Lehmbauteilen. Der EBS fungiert dabei als eine Art Doktorantenkolloquium, in dem Forschungsprojekte und ingenieurtechnische Themen wie Materialoptimierung, Tragwerksplanung und die nachhaltige Nutzung von Lehm als Baustoff kritisch hinterfragt und intensiv diskutiert werden.

Ein wesentliches Ziel des EBS ist es, den jährlichen Dialog zwischen Vertretern der Industrie und der Forschung zu stärken. Durch Networking und den Austausch von Wissen können Partnerschaften zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen entstehen, um gemeinsame Innovationsprozesse anzustoßen.

Darüber hinaus soll die Konferenz als Impulsgeber für neue Forschungsfragen im Bereich Lehmbau dienen. Indem zukünftige Herausforderungen identifiziert werden, können gezielt neue Forschungsschwerpunkte definiert werden, die zur Weiterentwicklung von Baupraktiken und Technologien beitragen.

Proctorkörper mit Farbumschlag
Proctorkörper mit Farbumschlag

Themenschwerpunkte

  • Materialmodelle
  • Additive
  • Deckenkonstruktionen
  • Wandkonstruktionen
  • 3D-Druck
  • tragender Lehmbau
  • Wissenschaft und Forschung 
    Forschungsprojekte von Universitäten, Hochschulen und privaten Forschungseinrichtungen im Bereich Lehmbau mit ingenieurtechnischem Schwerpunkt, den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur und Materialwissenschaften.
     
  • Wirtschaft und Industrie 
    Akteure der Bauindustrie im Bereich Herstellung und Ausführung. Vertreter und Produzenten neuer und innovativer Technologien und Produkte im Lehmbau.
     
  • Fachpublikum 
    Bauingenieure, Architekten und Studierende im Bereich des Bauingenieurwesens und der Architektur.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden - hierzu liegen derzeit keine Informationen vor.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden - hierzu liegen derzeit keine Informationen vor.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden - hierzu liegen derzeit keine Informationen vor.

Beiträge Donnerstag, 06.03.25

BLOCK A

  • Structural Design of Earth Masonry in Accordance with Eurocode 6 – Considering Moisture Content and E/fk Ratio 
    Philipp Wiehle, Johanna Baier, Marc Thiele, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
     
  • Strategien zur Aktivierung der Tragfähigkeit von Lehmbaustoffen in Holz-Lehm-Verbunddecken 
    M.Sc. Hannah Herrmann, Prof. Dipl.-Ing. M. Arch. Felix Waechter, Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann, B.Sc. Johannes Fröhlich, M.Sc. Hannah Schneider, Dr.-Ing. Ingmar Kurtz, TU Darmstadt, VHT GmbH
     
  • Strengthening Earthern Building Materials with Cellulose Fibers 
    Larissa Daube, Bauhaus-Universität Weimar

BLOCK B

  • Holz-Lehm-Verbundsystem (einer konstruktiven Außenwand, Anm. d. Red.) 
    Mag. Andreas Breuss MSc, Holz- und Lehmarchitektur
     
  • Timber-Earth – Structural Behaviour of a Composite Material for Horizontal Building Elements 
    M. Eng. Tamara Haußer, Prof. Dr.-Ing. Riccardo La Magna, dos – Design of Structures, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
     
  • Einfluss der Probengeometrie auf Mechanische Eigenschaften von Stampflehm – Eine Literaturrecherche Katharina Pfahler, Prof. Dr.-Ing. Charlotte Thiel, Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg

BLOCK C

  • Fachwerk Neu Gedacht – Entwurf eines Wandelements aus Holz und Lehm für die industrielle Vorfertigung 
    Joël Henninger, Ludwig Acker, Universität Kassel
     
  • FerrumLutum Entwicklung eines hybriden Deckensystems aus Lehm und Stahl zur Anwendung im zukünftigen Geschossbau durch Neuinterpretation historischer Gewölbedecken 
    M. Sc. Hilke Manot, Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, Universität Kassel
     
  • Industrially Produced Earth Blocks For Ukrainian Recovery 
    Anna Pomazanna, Stefanie Huthöfer, Kharkiv School of Architecture, Bauhaus-Universität Weimar

Beiträge Freitag, 07.03.25

BLOCK D

  • Vergleichende Untersuchungen zur Mauerwerksdruckfestigkeit von Lehmdickbett - und Lehmdünnbettmörteln mittels digitaler Bildkorrelation 
    Claudia Zauke, Anne Tretau, Vincent Heurtel, Christoph Liebrich, MFPA Weimar
     
  • Lehmsteinmauerkwerk 2.0 - Bauen mit großformatigen Lehmplansteinen! 
    Susanne Fröhlich, Kimm GmbH & Co.KG
     
  • Baukonstruktive und materialspezifische Untersuchung von stranggepressten Hochlochlehmsteinen als Alternative zu chemisch-gebundenen oder gebrannten Innenwänden 
    Florian Soßna, Prof. Dr.-Ing. Habil Jeanette Orlowsky, Elisa Berker, Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus, TU Dortmund, Hochschule Bochum

BLOCK E

  • Einsatz Faseroptischer Sensorik Zur Überwachung Von Formänderungen Tragender Stampflehmwände 
    Iveta Šarmanová, Ingo Candussi, Andreas Trummer, TU Graz
     
  • Versuchsbasierte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zur Risssanierung in Massivlehmbauten (ERiMa) 
    Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder, Dipl.-Ing (FH) Benedikt Füger, Fachhochschule Potsdam
     
  • Testing Ground: A Democratized, Low-Tech Method for In-Situ Rammed Earth Compression Testing. 
    Neal Lucas Hitch, Kristina Fisher, Martin Hitch, Dan Bergsagel, Carnegie Mellon University, Arizona State University, Cornell University
     

Freies Diskussionsforum in vier getrennten Räumen zu jeweils gesetzten groben Themenfeldern im Barcamp-Format.

BLOCK F

  • Timber Earth System, Aktueller Forschungsstand zum Tragverhalten 
    Dominik Merk, TU München
     
  • Analyse und Bewertung von Produktionsstrategien für formgepresste Lehmsteine im Kontext des Forschungsprojekts InDeckLe 
    Jessica Ernst, Valentin Knöpfle, Prof. Dr. phil. Jan Grossarth-Maticek, Prof. Dr.-Ing. Michael Denzer, Hochschule Biberach
     
  • Lehmhäuser in Theorie und Praxis 
    Dipl.-Ing. Marco Zürn, Prof. i.R. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, DHBW Lörrach, Planungs- und Ingenieurbüro für Bauwesen Radebeul

Das Earth Builder Summit 2025 findet an der Hochschule Biberach statt. Wir sind eine Hochschule für Bau, Architektur, Energie, BWL und Life Sciences mit bundesweitem Renommee. Wir stehen für zukunftsgewandte nachhaltige Lehre und Weiterbildung, Forschung und Transfer. Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten und neuartige, ressourcenschonende Prozesse und Technologien entwickeln. Alle Beteiligten laden wir ein, sich aktiv mit den eigenen Ideen und Fähigkeiten einzubringen. Denn die Welt befindet sich im Wandel - und Veränderung ist angesagt! 

Wir sehen in einem ressourcenschonenden Ansatz Lösungsansätze für die notwendige Transformation, die wir als Gesellschaft so dringend benötigen – und starke Bezugspunkte zu unseren Kompetenzen. Denn für die Zukunft muss die Industrie ihre Produktion von fossilen auf biogene Rohstoffe, Werk- und Reststoffe sowie regenerative Energiequellen umstellen. Hierfür wollen wir einen wesentlichen Beitrag leisten – in der Lehre ebenso wie in Forschung und Transfer. Und so steht der schonende Umgang mit Ressourcen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Die Lage der Hochschule Biberach zwischen dem Bodensee und der schwäbischen Alb macht sie zu einem beliebten Urlaubsziel mit hohem Freizeitwert. Doch Biberach hat noch viel mehr zu bieten. Als attraktive Arbeitsregion mit hoher Lebensqualität zieht der Standort viele Fachkräfte an. Biberach an der Riss, im Zentrum Oberschwabens gelegen, ist mit seinen gut 30.000 Einwohner*innen ein bedeutender Knotenpunkt für die örtliche Wirtschafts- und Innovationslandschaft.

Thumbnail YouTube: Natur, Kultur, Kulinarik

Wir möchten jungen Wissenschaftler*innen eine Chance für den Einstieg in die akademische Welt anbieten. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, sind wir auf Unterstützungen angewiesen. Ein zentrales Anliegen ist es dabei, den Zugang für junge Wissenschaftler*innen zu erleichtern, die oft durch knappe Projektbudgets und geringere finanzielle Ressourcen aus solchen Veranstaltungen ausgeschlossen werden. 

Daher organisieren wir die Konferenz ohne Gewinnorientierung und mit neutraler Kostendeckung. Durch Ihre Unterstützung möchten wir die Teilnahmegebühren für akademische Teilnehmer*innen zudem so weit wie möglich senken, um auch Nachwuchswissenschaftler*innen eine Teilnahme zu ermöglichen, die sonst möglicherweise keine Gelegenheit dazu hätten. 

Gerne besprechen wir mit Ihnen mögliche Unterstützungsmöglichkeiten, schreiben Sie uns einfach eine Email an ebs2025@hochschule-bc.de.

Der Earth Builder Summit 2025 wird im Rahmen des Forschungsprojekts InDeckLe organisiert, das innovative Deckenkonstruktionen im Lehmverbund erforscht. Wir danken dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Unterstützung (PAN-HAW-BW, FEIH_PAN_2684995).

Logo InDeckLe Logo EU
Bildungszentrum Holzbau
Hochschule für Technik Stuttgart
Akademie Logo
Logo Stiftung Nagelschneider
nbau Logo
Logo Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Kontakt