Fantastische Bilder haben uns von Studierenden erreicht, die ein Semester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Tucumán (UNT) verbracht haben. Denn nach Argentinien pflegt der Studiengang Bau-Projektmanagement seit mehr als zehn Jahren besonders intensive Kontakte. Aufgebaut wurden sie insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Veigele aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement.
Die Kooperation zeigt sich u.a. durch eine rege Mobilität von Studierenden und Lehrenden. Unsere Bachelor-Studierenden können innerhalb des sogenannten ISAP-Programms für internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften Land und Leute, die Sprache und natürlich die Universität kennenlernen. Für Master-Studierende bietet die Hochschule Biberach (HBC) den binationalen Studiengang Engineering Management (MEM) an. Wer sich dafür entscheidet, studiert sowohl in Tucumán als auch in Biberach und erhält zum Abschluss des Studiums Zeugnisse beider Institutionen. Die Arbeitswelt steht diesen Absolvent*innen offen – gerade im internationalen Bereich.
Aber zurück zu den Studierenden und ihren Erlebnissen: In zahlreichen Berichten haben sie zu Semesterende zusammengestellt, was ihnen besonders gut gefallen hat. Natürlich haben sie sich sprachlich, fachlich und persönlich weiterentwickelt, besonders genossen aber haben sie die vielen Freundschaften, die sie knüpfen konnten, und die atemberaubende Landschaft, die sie erleben durften. So unternahm beispielsweise Fabian Hamacher, MEM-Student und im Wintersemester 24/25 in Tucumán, Roadtrips in den Norden Argentiniens. Der fünftägige Ausflug bot atemberaubende Landschaften, darunter die Weinregion Cafayate, die hochgelegene Ruta 40 und die surrealen Vulkanlandschaften bei Antofagasta de la Sierra. Es war nicht die einzige Reise, die er in Argentinien unternommen hat.
In seinem Erfahrungsbericht beschreibt er auch weitere Aspekte, die ihn nachhaltig geprägt haben: „Die intensive Auseinandersetzung mit interkulturellem Projektmanagement und der argentinischen Kultur hat meine Perspektive auf internationale Zusammenarbeit nachhaltig geprägt.“ Der erfolgreiche Abschluss des Auslandssemesters motiviert ihn, auch in Zukunft internationale Projekte zu verfolgen und eine Karriere in einem globalen Kontext fortzusetzen. „Die Erinnerungen und Kenntnisse, die ich aus Tucumán mitbringe, werden mich noch lange begleiten und meine beruflichen, wie persönlichen Entscheidungen beeinflussen“.
Finanziell unterstützt werden die Angebote durch den DAAD sowie das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum. Zugute kommt dies den Studierenden in den Bachelor- und Master-Studiengängen.
Der Master Engineering Management startet erneut zum Sommersemester 2025. Bewerbungen können bis 15. Januar eingereicht werden. Auf dem Programm stehen sämtliche Techniken und Tools, die Projektmanager*innen im internationalen Kontext benötigen. Dazu gehören nicht nur organisatorische und finanztheoretische, sondern auch soziale und sprachliche Kompetenzen.