Master of Engineering, berufsbegleitend, ca. 2 Jahre. Sie wollen die Zukunft des effizienten Gebäudebetriebs mitgestalten? Im Masterstudiengang Gebäudeautomation lernen Sie alles, was Sie dazu benötigen - flexibel, praxisnah, berufsbegleitend.

Master Gebäudeautomation

 

Die Bewerbungsphase für den Studienstart zum März 2024 beginnt im April 2023.

Möchten Sie über den Bewerbungsstart per Email informiert werden? Dann schreiben Sie eine kurze Email mit Ihren Kontaktdaten an Herrn Rudolf Meinholz (meinholz@akademie-biberach.de).


Eine einzigartige Qualifikation - ein einzigartiges Studium

Das Internet der Dinge findet im Gebäude statt. Tausende Geräte sind miteinander verbunden und sorgen für die energieeffiziente Bereitstellung von Wärme, Kälte, Wasser und Luft. 40% der Endenergie wird in Gebäuden gebraucht. Gebäudeautomation bringt Effizienz und ist eine tragende Säule der Energiewende. 1,9 Mio. Zweckgebäude in Deutschland werden mit Gebäudeautomation nachhaltiger und intelligenter betrieben.

Dieser Trend setzt sich ununterbrochen fort. Jetzt werden Fachkräfte benötigt, die diese Bewegung weiter vorantreiben. Was Sie dazu benötigen? Fundiertes Know-how auf dem Gebiet der Gebäudetechnik und -automation.

Und genau das ist unser Ziel: Die Ausbildung und Spezialisierung solcher Fachkräfte.

Denn diese Qualifikation ist einzigartig! Als IntegrationsingenieurIn bringen Sie Verständnis für das Gebäude als Ganzes auf. Als SystemingenieurIn erkennen Sie interdisziplinäre Zusammenhänge. Als EnergieingenieurIn ordnen Sie Energie- und Stoffströme. Als BetriebsingenieurIn sind Sie erster Ansprechpartner für einen effizienten Gebäudebetrieb und als Spezialist für Gebäudeautomation Wissensmultiplikator in Ihrem Unternehmen. Damit lässt sich Zukunft aktiv gestalten.

Das einzigartige Know-how, das Sie dafür brauchen, bekommen Sie bei uns. Von Gebäudeinformationstechnik und Anlagenautomation über Qualitätsmanagement und Baurecht - unser Lehrmix aus ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Skills aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre bereitet Sie ideal auf Ihre berufliche Tätigkeit vor. 

Bei uns lernen heißt praxisnah lernen! Was an der HBC in allen Studiengängen gelebt wird, wird im Masterstudiengang Gebäudeautomation noch genauer genommen. Denn das Studium kann nicht nur neben einer Berufstätigkeit absolviert werden. Was Sie lernen ist realitätsnah den Anforderungen der Praxis entnommen.

Der ideale Lehrmix für Ihre Karriere

Bei uns werden Sie fit für Ihre Zukunft! Im Masterstudiengang Gebäudeautomation lernen Sie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Gebäudetechnik. Sie erhalten eine solide Weiterbildung, die ihre technischen und fachlichen Kompetenzen erweitert.

Neben Fachwissen setzen wir aber auch die Vermittlung von Managementfähigkeiten auf Ihren Stundenplan. Damit bereiten wir Sie perfekt für leitende Positionen im Bereich der technischen Beratung oder dem Vertrieb vor.

Alle Modulthemen und die Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester sowie einen exemplarischen Ablaufplan des Studiums finden Sie im Downloadbereich.

Das Studium besteht aus insgesamt vier Semestern. Sie studieren in kleinen Gruppen in kompakten Präsenzphasen. In den ersten drei Semestern finden jeweils vier Vorlesungswochen an verschiedenen Standorten statt.

Online-Module und E-Learning unterstützen Ihre Selbstlernphasen. Praxisprojekte und die Masterarbeit orientieren sich thematisch an aktuellen Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen.

Das Studium ist praxisintegriert. Unsere Studieninhalte werden mit Ihrer Berufstätigkeit kombiniert. Sie erlernen Theorie und Praxis in einer fein abgestimmten Form

Die Vorlesungen finden in der Regel zu folgenden Zeiten statt:

Montags 11:30 - 17:30 Uhr
Dienstags bis donnerstags 08:00 - 17:30 Uhr
Freitags 08:00 - 13:00 Uhr

Studiengangsleitung

 

Namhafte Professoren für Gebäudeautomation aus ganz Deutschland und Experten aus der Praxis sorgen für Top-Fachwissen. Das Studienprogramm wurde von Experten aus Hochschulen, Verbänden und Industrie gemeinsam entwickelt.

Modulverantwortliche:

Prof. Dr. Martin Becker
Hochschule Biberach

Prof. Elmar Bollin
Hochschule Offenburg

Prof. Dr. Robert Grob
Hochschule Esslingen

Prof. Dr. Holger Hahn
Fachhochschule Erfurt

Prof. Dr. Martin Höttecke
FH Münster

Prof. Dr. Werner Jensch
Hochschule München

Prof. Dr. Matthias Kloas
Berliner Hochschule für Technik

Prof. Dr. Peter Krug

Prof. Dr. Klaus Liebler

Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Jochen Müller
Technische Hochschule Köln

Prof. Dr. Tobias Rieke
FH Münster

VDMA Automation + Management für Haus + Gebäude:

Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude ist der Zusammenschluss der Hersteller von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für den Heizungs-, Lüftungs-, Klimabedarf sowie Gebäudeautomations-Systemen und Anbietern von Gebäudemanagement-Dienstleistungen. Der Verband hat die Entwicklung des Studiengangs seit 2014 unterstützt und gefördert.
http://amg.vdma.org

Arbeitskreis der Professoren für Gebäudeautomation und Energiesysteme:

Der Arbeitskreis der Professoren für Gebäudeautomation und Energiesysteme (Ak-GAE) besteht aus ca. 30 Professoren von insgesamt 14 verschiedenen Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet die sich dem Austausch und der Weiterentwicklung des Themas verschrieben haben. Diese Professoren stellen den Großteil der Dozierenden im Studiengang und sichern somit akademischen Anspruch und praxisrelevante Aktualität der Inhalte.
www.ak-gae.de

Wir sind davon überzeugt, das man nur zusammen noch bessere Ergebnisse erzielen kann - so auch in der Lehre. Deshalb haben wir uns für diesen Masterstudiengang mit der FH Münster und der Akademie der Hochschule Biberach zusammengeschlossen. 

Studienorte sind daher unter anderem Münster und Biberach aber auch Städte wie Berlin, Köln oder München. Der Masterabschluss wird von den beiden Hochschulen in Münster und Biberach gemeinsam verliehen. Der Studiengang ist über die FH Münster systemakkreditiert.

Logo FH Münster, HBC, AHB
Logo FH Münster, HBC, AHB

Das Studium ist praxisintegriert. Unsere Studieninhalte werden mit Ihrer Berufstätigkeit kombiniert - so erlernen Sie Theorie und Praxis in einer fein aufeinander abgestimmten Form.

Sie studieren in kleinen Gruppen in kompakten Präsenzphasen. In den ersten drei Semestern finden jeweils vier Vorlesungswochen an verschiedenen Standorten statt. Diese werden im Nachgang durch Selbststudium, sowie Online-Module und E-Learning unterstützt. Praxisprojekte und die Masterarbeit (die Sie im vierten Semester schreiben) orientieren sich thematisch an aktuellen Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen.

Internationales Immobilienmanagement berufsbegleitend studieren
Internationales Immobilienmanagement neben dem Beruf studieren

Die Präsenzphasen finden in Biberach an der HBC statt, sowie in Erfurt, Münster, Gelsenkirchen, Gießen, Berlin, München und Köln. Die Übernachtung wird von den Studierenden eigenständig organisiert. 

In Biberach und Umgebung gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Als kleine Hilfestellung haben wir eine Broschüre mit einigen Tipps zum Thema Übernachtung und Gastronomie zusammengestellt.

Spezialisieren Sie sich im Bereich der Gebäudeautomation und bewerben Sie sich jetzt!

Zulassungsvoraussetzungen

Sie können für den Masterstudiengang Gebäudeautomation zugelassen werden, wenn Sie

  • Einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor oder Diplom) in einem überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Automatisierungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, o.ä.) und
  • Qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss von i.d.R. nicht unter einem Jahr haben

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen? Dann schicken Sie uns folgende Unterlagen zu einer unverbindlichen Vorprüfung an anmeldung@akademie-biberach.de mit dem Betreff „Master Gebäudeautomation – Zulassungsvoraussetzungen“.

  • Lebenslauf
  • Interessentenfragebogen (siehe Downloads)

Wir prüfen, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen und geben Ihnen zeitnah Bescheid.

Bewerbungsunterlagen

Sie möchten sich ohne Vorprüfung der Unterlagen bewerben? Dann schicken Sie uns folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Unterschriebener Antrag auf Zulassung inklusive der unterschriebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe Downloads)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulurkunde
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Nachweis über die im Erststudium erworbenen ECTS Credits (z.B. Diploma Supplement, Notenspiegel o.Ä.)
  • Lichtbild
  • Motivationsschreiben mit kurzer Darlegung der geplanten zeitlichen Vereinbarkeit von Studium und Beruf (z.B. durch Urlaub/Freistellung)
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über einschlägige Berufserfahrung sowie die Zustimmung zur Aufnahme des Studiums (Sie können als Vorlage die Musterbescheinigung aus dem Downloadbereich verwenden oder eine eigene Form)
  • Ausgefüllter Interessentenfragebogen (siehe Downloads) (falls Sie diesen noch nicht vorab eingereicht haben)

Bitte nennen Sie uns außerdem die zuständigen Ansprechpartner (Vorgesetzte und/oder Personalabteilung) innerhalb Ihrer Firma. 

Schicken Sie alle Unterlagen an folgende Adresse:
Akademie der Hochschule Biberach
Postfach 1260
88382 Biberach

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Sie suchen nach einer Finanzierung für Ihr berufsbegleitendes Studium? Wir haben ein paar Tipps für Sie!

Fragen Sie zunächst Ihren Arbeitgeber. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt, weshalb sich Ihr Arbeitgeber mit zum Studium verpflichtet. Viele Arbeitgeber übernehmen deshalb einen Teil oder sogar die gesamten Studiengebühren. Sprechen Sie Ihre Firma einfach an.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Arbeitgeber sind, finden Sie in unserer Übersicht der Kooperationsfirmen (siehe Downloads) die passenden Ansprechpartner. Falls Ihr Unternehmen Mitarbeitende hat, die Sie beim Master Gebäudeautomation weiter qualifizieren wollen oder Sie auf der Suche nach weiterbildungswilligen Arbeitnehmern sind, nehmen wir Sie gerne als Kooperationspartner auf. Sprechen Sie uns an unter kontakt@akademie-biberach.de.

Unsere Studierenden und Absolvierenden kommen unter anderem aus folgenden Unternehmen:

Deos
Engie
Fraport
Goldbeck
Johnson Controls
Kieback & Peter
Neuberger
Sauter
Schneider Electric
Siemens

MGA Firmenlogos
MGA Firmenlogos

"Der Studiengang beinhaltet alle Themen aus dem Bereich der Gebäudeautomation, wovon ich in meinem beruflichen Alltag als Projektleiter profitiere. Durch die blockweisen Vorlesungen und die Online-Phasen war es mir jederzeit möglichen meinen Beruf Vollzeit auszuüben und zugleich ein Masterstudium zu absolvieren. Das erlebte Wissen des Studiums kann ich fast täglich in meinem Beruf anwenden und hat mich auf meine weitere Karriere in der Gebäudeautomation sehr gut vorbereitet. Inzwischen gebe ich bei Siemens unter anderem Trainingsprogramme für Projektleiter."
Niklas Kallina (M. Eng.), Projektleiter Gebäudeautomation, Siemens AG

"Für mich war besonders wichtig, dass in dem Studiengang die aktuellsten Entwicklungen in Technik und Forschung berücksichtigt werden. Insbesondere in einer so lebhaften Branche wie der Gebäudeautomation ist es wichtig diese Entwicklungen von Beginn an mit zu gestalten."
Lucas Dombrink (M. Eng.), Projektleiter Bereich Energy Performance Services, Siemens AG


Bühnenbild: Fotolia © nd3000


Aktuelles

HBC

Der Beginn einer neuen Lebensphase: Hochschule Biberach begrüßt knapp 300 Erstsemester

Jede*r, die*der einmal irgendwo einen ersten Tag hatte – ob an der Schule, auf der Arbeit, im Sportverein oder im Studium – kennt es: Eine Mischung aus Fragezeichen, Zweifeln, Verunsicherung aber auch Vorfreude und Entschlossenheit schwirrt durch den Kopf. Gerade zu Beginn eines Studiums tut sich eine komplett neue Lebensphase auf, die große Veränderung mit sich bringt und somit auch Fragen aufwirft. Was will ich? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Und: schaffe ich das? „Verunsicherung, Skepsis und Zweifel gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man mitbringen kann für ein erfolgreiches und erfülltes Studium“, begrüßt Prof. André Bleicher, Rektor der Hochschule Biberach, seine 300 Erstsemester im Audimax der Hochschule Biberach.

Wissen am Montag Banner
Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Verständlich erklärt: Online-Reihe "Wissen am Montag"

Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Verständlich erklärt: Online-Reihe "Wissen am Montag"

Verständlich erklärt: Die Hochschule Biberach (HBC) setzt ihre Vortragsreihe, in der Professor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Fachgebiete anhand aktueller Fragestellungen darstellen und aufzeigen, was diese ganz konkret mit dem Alltag der Menschen zu tun hat, fort. Was bringt der Einbau von intelligenten Messsystemen? Was bringt der Wärmesektor für die Energiewende? Wie mache ich meine Einkommenssteuererklärung selbst?