


Das Institut für Bildungstransfer bietet für Berufstätige attraktive Weiterbildungsangebote auf Bachelor- und Masterniveau in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften und Transformation an. Neben Studiengängen umfasst unser Portfolio auch kleinteilige Weiterbildungsangebote in Form von Micro-Degrees und Smaller Units. Unser Service-Bereich adressiert Unternehmen und Institutionen, die wir im Rahmen von (kulturellen) Veränderungsprozessen begleiten und unterstützen. Neben Schlüsselqualifikationen in Transformationsprozessen bieten wir passgenaue Weiterqualifizierungen in empirischen (Forschungs-)Methoden an, wie Befragungen und Evaluationen.
Die Kernkompetenzen unserer Hochschule finden Sie gebündelt in unseren berufsbegleitenden Studiengängen. Geleitet von unseren Professor*innen studieren Sie nah an aktueller Forschung und fachlichen Diskussionen. Gleichzeitig bieten Ihnen unsere Studiengänge immer auch den unmittelbaren Transfer in Ihre berufliche Praxis. Anhand von Fallbeispielen oder praktischen Phasen lernen Sie, Ihr Wissen direkt umzusetzen.
Unsere berufsbgeleitenden Studiengänge sind ideal für alle, die sich fachlich weiterqualifizieren möchten und über zukünftige Führungsverantwortung nachdenken. Mit unseren akkreditierten Studiengängen stellen Sie Ihre Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung und Ihre Fähigkeit, beruflichen Einsatz und Weiterbildung zu vereinen, unter Beweis.
Sie möchten sich kompakt und zeitlich überschaubar weiterbilden? Sie möchten Ihr Fachwissen in einem spezifischen Bereich auf den aktuellen Stand bringen? Dann sind unsere Zertifikatskurse für Sie das Richtige.
Sie können einzelne Module belegen und direkt mit einem Zertifikat abschließen. Falls Sie mehrere Module zu einem zusammengehörigen Bereich belegen möchten, Ihre Expertise also noch grundlegender erweitern möchten, erwerben Sie den Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) (2-3 Module) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) (5-6 Module).
Das Institut für Bildungstransfer bietet über 75 Zertifikatskurse, CAS und DAS an. Diese Vielfalt ermöglicht Ihnen, eine passgenaue und individuelle Weiterbildung zu belegen.
Angebote im Bereich Biopharmzeutisch-Medizintechnische Wissenschaften:
Angebote im Bereich Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien):
Unsere Micro-Credentials wurden entwickelt, um Ihnen punktuelle und kompakte Lehrinhalte anzubieten, die Ihnen helfen, gezielt die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die für Ihre individuelle Entwicklung von Bedeutung sind.
Bei unseren Micro-Credentials legen wir besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren. Durch die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit beruflicher Praxis ermöglichen wir Ihnen eine nachhaltige Anwendung Ihres erworbenen Wissens.
Der flexible Charakter dieses Lehrformats ist, neben der gezielten Fokussierung auf ein Thema, ein wichtiger Baustein. Dies ermöglicht Ihnen eine Weiterbildungsmöglichkeit neben den beruflichen Tätigkeiten.
Durch die Teilnahme an unseren Micro-Credentials eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten, um Ihre Karriere voranzubringen und Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihr theoretisches Wissen in praktische Anwendungen umzusetzen.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie als Erste*r, welche spannenden Micro-Credentials wir anbieten – kompakt und direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!
Das Institut für Bildungstransfer positioniert sich mit seinen Weiterbildungen direkt an der Schnittstelle zu Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb finden regelmäßig Fachveranstaltungen, wie etwa Vorträge oder Fachkonferenzen, statt. Wir möchten dadurch nah an den Themen sein, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis bewegen und für Sie zukunftskritisch sind.
Baufachtage
Die Baufachtage finden jährlich im November statt und widmen sich rechtlich aktuellen Themen des Baurechts und der Bauwirtschaft. Sie bieten unseren Weiterbildungsstudierenden und der interessierten Öffentlichkeit ein Forum für den Austausch mit ExpertInnen. Spezialisierte JuristInnen aus Kanzleien und Verwaltung sowie Expert*innen aus der Bauwirtschaft diskutieren rechtliche Entwicklungen im Bau- und Immobilienbereich und deren Anwendung.
InnoBREAK
Kompakte Impulse zu aktuellen Themen der Bau- und Immobilienbranche ergänzen unser Veranstaltungsportfolio. Ob "Megatrends in der Immobilienwirtschaft" oder "Zukunft der Innenstädte". Unsere Themen bringen Sie auf den neuesten Stand! Versierte und erfahrene Referent*innen berichten aus erster Quelle zu den relevanten Neuerungen. Anschließend findet ein interaktiver Austausch aller Teilnehmenden statt.
Das Institut für Bildungstransfer bietet Unternehmen und Institutionen Unterstützungsangebote in Form von Moderationen und Workshops an. Unsere Angebote umfassen neben Beratungsleistungen im Bereich Lehren und Lernen auch Trainings zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Bei Transformationsprozessen unterstützen wir gerne im Bereich der Prozessmoderation und Workshopgestaltung und begleiten Sie in Ihren Veränderungsprozessen individuell und standortspezifisch.
Das Institut für Bildungstransfer hat in den letzten Jahren eine Reihe von Drittmittelförderungen von Bundes- und Landesseite erhalten. Auch in der Weiterbildung setzen wir uns für eine Weiterentwicklung unseres Portfolios im Rahmen von Projekten ein.
WissenPLUS
WissenPLUS bietet speziell entwickelte Weiterbildungsprogramme für Laborant*innen in der Pharma- und Biotechnologiebranche. Ziel ist es, neue berufliche Möglichkeiten zu schaffen und langfristig den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Branche zu decken. Zum Portfolio gehören Micro-Credentials, das Certificate of Applied Life Sciences – Biopharmaceutical und der Short Cycle Bachelor „Pharmazeutische Biotechnologie“.
"BauConnect" verfolgt das Ziel, einen Weiterbildungsverbund für die Baubranche in Baden-Württemberg zu initiieren, aufzubauen und aktiv zu halten. Es sollen Weiterbildungsbedarfe, beispielsweise für die Themen Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, entdeckt und bewertet werden.
Begleitforschung zu erfolgreicher Verbundarbeit im Projekt BauenMorgen
Das Projekt „BauenMorgen“ verfolgt das Ziel, den Weiterbildungsverbund „BauConnect“ für die Baubranche in Baden-Württemberg zu initiieren, aufzubauen und aktiv zu halten. Es sollen Weiterbildungsbedarfe, beispielsweise für die Themen Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, entdeckt und bewertet werden.
Das Projekt will durch die strukturelle Vernetzung der Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung in Baden-Württemberg Synergien bündeln und so den Stellenwert wissenschaftlicher Weiterbildung stärken. Dadurch soll das Matching zwischen den Bedarfen von Wirtschaft und Gesellschaft und dem Know-how der Hochschulen intensiviert werden.
CHiA - Changemaker in der Automobilbranche
Das Projekt ChiA hat zum Ziel, komplementär zu den fachlich ausgerichteten Weiterbildungsverbünden einen Verbund aufbauzubauen, der darauf abzielt, Stakeholder*innen in der Automobilbranche zu Changemaker*innen zu qualifizieren. Dazu werden individuelle Kompetenzen (Persönlichkeitsentwicklung, Werte und Ethik, Orientierung und Sinn) sowie im Gefüge notwendige Kompetenzen (neue Management Tools, leadership qualifications,· future skills) adressiert.
Follow-up - Forschen, Entwickeln und Prozesse optimieren in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Das Projekt konzentriert sich auf die drei Phasen im Durchführungszyklus eines Studiengangs: vor, während und nach dem Studium. Jede der drei Phasen kann auf die studentische Perspektive, die systemische Perspektive oder auf die Forschungsperspektive bezogen werden.