Im Bereich Lehre und Qualitätsmanagement behandelt das Institut für Bildungstransfer (IBiT) fächerübergreifende Themen für Studierende und Lehrende.

Es arbeitet fakultätsübergreifend und -verbindend und unterstützt die Lehre in Fragen der Didaktik. Das IBiT bietet Angebote und Beratung im Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning sowie maßgeschneiderte Workshops und Moderationen an und entwickelt innovative Lehrtransferformate.

Weiterhin unterstützt das Qualitätsmanagement die Qualitätsentwicklung innerhalb der Lehre mit Hilfe von Evaluations- und Feedbackinstrumenten, z.B. regelmäßige Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Studierendenbefragungen an entscheidenden Abschnitten im Studium. 


Das Institut für Bildungstransfer bietet für Professor*innen, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter*innen interne Weiterbildung und Beratung zur Hochschuldidaktik an.

Frau Prof. Dr. Henrike Mattheis ist an der Hochschule Biberach die Beauftragte für Hochschuldidaktik: "Als Beauftragte für Hochschuldidaktik und Mitglied des Lenkungsausschusses für Hochschuldidaktik in Baden Württemberg sehe ich in der Expertise und Kompetenz des Instituts für Bildungstransfer (IBiT) eine große Chance, um in Zusammenarbeit mit diesem hochschulinterne Didaktik-Angebote zu entwickeln. Diese verstehen sich als Ergänzung zu den Angeboten der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik und sollen zum einen ohne großen Zusatzaufwand didaktische Fortbildung vor Ort ermöglichen, zum anderen den didaktischen Diskurs an der Hochschule Biberach unter den ProfessorInnen und Lehrbeauftragten anregen sowie auf besondere didaktische Fragestellungen und Bedürfnisse innerhalb der HBC eingehen."

Design Thinking ist eine innovative Methode und auch eine Denkhaltung für komplexe Fragestellungen, die in immer mehr Unternehmen erfolgreich eingesetzt wird. Multidisziplinäre Teams aus ca. 5-6 Personen erarbeiten gemeinsam in einem strukturierten, innovativen Prozess Lösungen für eine komplexe Fragestellung, die sog. „Design Challenge".

Design Thinking an der Hochschule Biberach

Design Thinking
Design Thinking

Durch InnoPROJECT werden ausgesuchte Lehr- und Lernprojekte finanziell gefördert und von Expert*innen des Instituts für Bildungstransfer (IBiT) begleitet. Gefördert werden können explorative Pilotprojekte, aber auch bereits etablierte Lehr-/Lernformate, die didaktisch neu gestaltet und konzipiert werden.

Drei Menschen sitzen an Tisch über Plan
Drei Menschen sitzen an Tisch über Plan

Laufende Projekte:

InnoPROF
Welche Professor*innen braucht die Hochschule in der Zukunft? Welche Kompetenzen benötigen diese und wie gestaltet die Hochschule den Rahmen? Und vor allem wie finden und gewinnen wir geeignete Personen? Diesen Fragen und damit verbundenen Lösungsansätzen geht die Hochschule Biberach gemeinsam mit der Hochschule Neu-Ulm im Verbundprojekt InnoPROF nach.

KI-TEACH2
KI-TEACH2 ermöglicht eine konsequent, zukunftsgewandte und bedarfsorientierte Entwickungsperspektive für Lehrende und Studierende gleichermaßen. Durch das Projekt KI-TEACH2 soll der KI-Know-how-Ausbau bei den Lehrenden systematisch etabliert werden, damit diese als zukunftsgewandte und gestaltende TransformatorInnen agieren können. Die Studierenden werden durch ein interdiszplinäres KI-Studienangebot auf ihre spätere Berufstätigkeit als verantwortungsvolle AkteurInnen vorbereitet.

 

Das Institut für Bildungstransfer (IBiT) ist Ihr Ansprechpartner für das Qualitätsmanagement (QM) an der HBC und unterstützt die gesamte Hochschule, die einzelnen Fakultäten und weiteren Einrichtungen bei ihrem Engagement für Lehre und Studium.

Die großen Leitziele des QM sind die Weiterentwicklung der Qualität sowie die langfristige Sicherung der Leistungsfähigkeit einer modernen Hochschule. Das zentrale Qualitätsmanagement umfasst:

  • die Qualitätsentwicklung innerhalb der Lehre mit Hilfe von Evaluations- und Feedbackinstrumenten, z.B. regelmäßige Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Studierendenbefragungen an entscheidenden Abschnitten im Studium
  • die Unterstützung und Koordination bei Akkreditierungen 
  • das konzeptionelle Arbeiten zur Entwicklung eines systematischen und dokumentierten Qualitätsmanagementsystems
  • die Darstellung der Qualitätsentwicklung
  • die Konzeption, Verwaltung und Weiterentwicklung von Informationsbeständen und Datenbanken
  • die Dokumentation und Interpretation von Kennzahlen, sowie Indikatoren.


Kontakt