Mit der Gründung des Instituts für innovatives Bauen und Projektmanagement (IBP) wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Forschung im Bereich des Bauwesens mit der Lehre und den Wirtschaftsunternehmen, zu vernetzen. Das Institut ist der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement zugeordnet.

Die übergeordneten Aufgaben des Instituts besteht in der experimentellen Forschung innovativer Lösungen des Bauwesens, zur Dekarbonisierung und Produktivitätssteigerung. Die Säulen bilden die Schwerpunkte im Bereich neuer Methoden des Planens und Bauens, der nachhaltigen Digitalisierung, der Baulogistik, der Mobilitätskonzepte sowie der Kreislaufwirtschaft und dem Klimaschutzmanagement.

Das Institut verwendet bestehende Ansätze und bildet aus diesen interdisziplinäre Lösungen, um das Bauwesen und dessen Beteiligte mit zu gestalten.

IBP Grafik
IBP Grafik

Endlich erreicht die Digitalisierung auch die Baubranche. Nach langem technologischem Stillstand stehen wir mit Building Information Modeling, kurz BIM, als Synonym für die Digitalisierung der Bauwelt vor einem echten Innovationsschub. Die HBC steht im Bereich BIM mittendrin und bereitet die Studierenden auf die anstehenden Veränderungen in der Praxis vor. Zentrale Einrichtung für die Forschung und Lehre ist das BIM-Labor kurz BIMlab.

Studierende mit Laptop im Labor
Studierende mit Laptop im Labor

Das IIP der Hochschule Biberach ist Mitglied in der Fachgruppe Projektmanagement an Hochschulen der IPMA/GPM (International Project Management Association/Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.).

Ziel des Instituts ist zum einen die Weiterentwicklung von Standards in Lehre und Forschung im Bereich Projektmanagement an Hochschulen im deutschsprachigen Raum im Allgemeinen und zum anderen die Entwicklung von didaktischen Modellen der Theorie-, Methoden- und Anwendungskompetenzvermittlung im Speziellen.

OIKOSTAT (R) - am IIP-Institut der Hochschule Biberach

EMAS im Konvoi – Auf dem Weg zur umweltgerechten Hochschule

Aufbau eines Studiengangs Projektmanagement (Bau und Immobilien) an der Telawi State University in Georgien

Verwertung von Bodenmaterial und Bauschutt unter neuen rechtlichen Rahmenbedingungen – Folgenabschätzung der Ersatzbaustoffverordnung (FabEr)

Abfallentsorgungskonzeption mit temporärer Hausmülldeponie Oberes Alasanital

Ein Stadtplan für Telawi, Georgien

PPP: Risikotransfer und innovative Finanzierungsformen – Projektfinanzierung als Herausforderung für mittelständische Bauunternehmen (PRuF)

Musikschule Telawi, Georgien


Sie haben Fragen?

Sie interessieren sich für die Forschungsarbeit und die Dienstleistungen des Institutes?

Nehmen Sie Kontakt mit der Institutsleitung auf!

Kontakt