Das Team um Prof. Koenigsdorff beschäftigt sich mit
- thermisch-energetischer und strömungsmechanischer Simulation von Gebäuden und Anlagen von der Gebäude- bis zur Quartiersebene
- Modellbildung und Simulation in der Lehre
- Konzeptentwicklung, sowie Planungs- und Ausführungsbegleitung von Niedrigexergie-Gebäuden (LowEx-Gebäude) und -Quartieren, inkl. LowEx-Wärme-&Kältenetzen
- messtechnischen Konzepten, Monitoring und Betriebsoptimierung von Gebäuden, Wärmepumpen und geothermischen Anlagen
- Experimenten, Modellbildung und Entwicklung von Simulationsprogrammen, derzeit insbesondere zu geothermischen Quellensystemen sowie Mitwirkung an Produkt- & Systementwicklungen
- Niedrigenergetischen und niedrigexergetischen Raumkonditionierungskonzepten mit Thermoaktiven Bauteilsystemen inkl. energetischer Bewertung und Luftdichtheitsprüfung großer Gebäude
- ganzheitlicher Systemanalyse in den Bereichen Energiesysteme sowie Klimaschutz & Ressourceneffizienz
- Transfer der Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft
Laufende FuE-Vorhaben befassen sich mit der Anlagentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung sowie der Performance, Modellbildung, Simulation und Systemtechnik geothermischer Quellensysteme. Die Arbeiten im Bereich Geothermie reichen von der Entwicklung und Implementierung von Auslegungs- und Simulationsmodellen (z. B. GEO-HANDlight und GEOSYST+) für unterschiedliche oberflächennahe geothermische Quellensysteme über die Einbindung in gebäude- und quartiersbezogene Energiesysteme bis hin zum Monitoring und zur Betriebsoptimierung.
Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe in der Übersicht
- HeatSHIFT: Optimierung des Hochtemperaturwärmepumpeneinsatzes in der Fernwärmeversorgung zur Verschiebung von Wärmeüberschüssen und Dekarbonisierung
- WärmeGut: Flankierung des Erdwärmepumpen‐Rollouts für die Wärmewende durch eine bundesweite, einheitliche Bereitstellung von Geoinformationen zur oberflächennahen Geothermie in Deutschland
- QEWS+: Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme
- Integriertes Klimaschutzkonzept: HBC folgt als erste Hochschule des Landes integriertem Klimaschutzkonzept
- ZIM Envola: enticer Smart Energy: Entwicklung der Venticer‐Technologie zum Herbeiführen eines Effizienzsprunges bei der Nutzung von Umweltenergie
- IWAES: RESZ – Verbundvorhaben: Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess
- ITZ PLUS: Innovations- und Technologietransferzentrum Plus
InnoSÜD-Projekte der Arbeitsgruppe in der Übersicht
- InnoSÜD TFET: Transfer Forschungsergebnisse transdisziplinär in der Energiewende
- InnoSÜD ROS: Rollout von OpenSource und nichtkommerzieller FuE Software
- InnoSÜD LSE: Learning by shared Experience Personaltausch