

Das Institut für Holzbau arbeitet interdisziplinär und praxisorientiert an unterschiedlichen Forschungsprojekten. In Zusammenarbeit mit Architekten und Bauingenieuren werden auch Dienstleistungen entwickelt, die eine fachgerechte Verwendung von Holz im Bauwesen in der Praxis fördern.
Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung fließen direkt in die Lehre ein. Dadurch profitieren nicht nur PlanerInnen und Professionals von der Arbeit des Instituts, sondern auch Studierende der entsprechenden Studiengänge an der HBC.
Das Institut für Holzbau spezialisiert sich in der angewandten, praxisorientierten Erforschung und Entwicklung praxistauglicher Planungshilfsmittel zur Reduzierung des Planungsaufwandes und einer Steigerung der Planungssicherheit. Es setzt komplizierte Normen und Regelwerke in einfache Anwendungsverfahren für den täglichen Bedarf um und informiert bzw. berät bei Neu- und Altbauten zu Planung, Ausführung, Nutzung oder Schäden.
Das IfH ist fachbereichsunabhängig und nimmt somit eine integrative Rolle im Rahmen eines Kompetenzzentrums an der Hochschule Biberach ein. Alle Ergebnisse aus der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit fließen direkt in die Lehre der einzelnen Fachbereiche an der Hochschule Biberach ein.
gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) - Operationelles Programm Baden-Württemberg 2014 bis 2020 ”Innovation und Energiewende“ und durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Institut für Holzforschung bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen für privatwirtschaftliche sowie öffentliche Betriebe und Unternehmen an. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören:
Außerdem transferiert das IfH alle Forschungsergebnisse direkt in die Lehre der HBC. Ganz konkret geschieht der Wissenstransfer z.B. über das Informationszentrum Holz. Darin werden umfangreiche holzbauspezifische Informationen in Form von intermedialen Publikationen erschlossen, gesammelt und archiviert sowie den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Zu den Leistungen, die das IfH für die Hochschule direkt leistet, gehören darüber hinaus:
Das Institut für Holzbau verfügt über eine Vielzahl an Maschinen und Geräten sowie eine geeignete Infrastruktur, die für die Forschungsarbeit unabdingbar sind und innovative Forschungsergebnisse ermöglichen, darunter folgende:
WCTE, World Conference of Timber Engineering
20.-23.8.2018, Seoul, Republic of Korea.
Hu, Lin; Ying-Hei, Chui; Hamm, P.; Toratti, T.; Orskaug, T.
INTER - International Network on Timber Engineering Research.
13. – 16. August 2018. Tallinn, Estonia.
Hrsg.: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Holzbau und Baukonstruktionen, Karlsruhe.
Abeysekera, I.K.; Hamm, P.; Toratti, T., Lawrence, A.
HOLZBAU AKTUELL 2018.
Salzburg. 5.-6. April 2018.
Hrsg.: Holzforschung Austria, Wien.
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
BBSR-Forschungsvorhaben im Rahmen von PRB – PraxisRegelnBau, Berlin. 2017.
Abschlussbericht. Forschungsbericht gefördert mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
10. Europäischer Kongress (EBH 2017). Köln.
18./19. Oktober 2017. Hrsg.: Forum-Holzbau, CH-Biel.
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
8. HolzBauSpezial
Bauphysik. 2017. Bad Wörishofen.
22./23. März 2017. Hrsg.: Forum-Holzbau, CH-Biel.
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
KI-Journal
Ausgabe 1/2016
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
WCTE: World Conference on Timber Engineering
22.-25. August 2016 in Wien, Österreich
Patricia Hamm, Jörg Schänzlin, Wolfgang Francke, Stefan Scheuble
HOLZBAU FORSCHUNG + PRAXIS
KASSEL 2016
17. und 18. März 2016
Prof Dr.- Ing. Patricia Hamm
Unter der Schirmherrschaft von Herrn Minister Alexander Bonde wurde vom Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V., Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (ForstBW) und Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2015 ausgelobt.
Es gab 154 eingereichte Arbeiten.
Dank aktueller Entwicklungen bleibt der Holzbau nicht mehr auf Gebäude geringer Höhe beschränkt, sondern kann sich im urbanen Raum etablieren. Die Machbarkeit von mehrgeschossigen Holzbauten in Innenstädten sowie ihr städtebauliches und architektonisches Potenzial zeigen zahlreiche Projekte der jüngsten Zeit.
Das Buch erschien zum Symposium am 17.07.2013.
Workshop "Timber Engineering"
10.12.12 - 14.12.12 in LTH (Lund University, Schweden)
sponsored by COST FT1004 and Swedish Wood.
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
10. Internationales Branchenforum für Frauen (IBF2012)
28./29. Juni 2012 in Meran, Italien
Herausgeber: Forum-Holzbau, CH-Biel
2. Internationales Forum Holzbau Beaune 2012
8./9. März 2012 in Beaune, Frankreich
Herausgeber: Forum-Holzbau, CH-Biel
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
Bauvorschriften-REPORT
Infodienst für Architekten und Planer
Ausgabe 5/2012
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG. 2012
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
Holz-Beton-Verbunddecken in Theorie und Praxis
Fachveranstaltung am 22. März 2012 in Wildegg, CH
Veranstalter: Berner Fachhochschule, Burgdorf sowie Bau und Wissen TFB AG, Wildegg
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
Holz-Zentralblatt
27. Januar 2012
Fachtagung Holzbau 2011 an der Universität Stuttgart
1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011
16./17. März 2011 in Bad Wörishofen
Herausgeber: Forum-Holzbau, CH-Biel
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
WCTE: World Conference in Timber Engineering
20.-24. Juni 2010 in Riva del Garda, Italien
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm, A. Richter, S. Winter
Schlussbericht Juli 2010
TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Forschungsvorhaben gefördert aus den Haushaltsmitteln des BMWA über die AiF.
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm, S. Winter, A. Richter
Ingenieurblatt Mai/Juni 2010
Förderprogramm für MINT-Absolventen
Forschungsprojekt des Institutes für Holzbau
Prof. Dipl.-Ing. K. Schwaner und Dipl.-Ing. J. Sessing
Schwäbische Zeitung
24. April 2010
Lebens(t)räume rund um Bauen und Wohnen
Dachaufstockung in Holzbauweise
Prof. Dipl.-Ing. Schwaner
Schwäbische Zeitung
24. April 2010
HBC.AKTUELL 02/10
Labore, Prüfstellen und Werkstätten öffnen ihre Türen
Im Rahmen des 11. Unternehmertreffens
stellt Professor Schwaner das Institut für Holzbau vor.
3. Biberacher Holzbau Praxis
23.-24. April 2010
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau in Biberach/Riss
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
Holzkurier 14
08. April 2010
Wissensplattform soll Holzbrückenbau (be)fördern
Professor Schwaner gab einen Überblick
aktueller und älterer Brückenbauwerke
samt ihrer gut und weniger gut gelösten Details.
Bauingenieur - Ausgabe 01/2010
Seite 45-52
T. Bogensperger, M. Fitz, G. Schickhofer
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
BSPhandbuch - Holz Massivbauweise in Brettsperrholz
Herausgeber: G. Schickhofer, T. Bogensperger, T. Moosbrugger, TU Graz 2009
Seite D-57 - D-112
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm, A. Richter
Bemessungs- und Konstruktionsregeln zum Schwingungsnachweis von Holzdecken
Fachtagungen Holzbau 2009
am 26. November 2009 in Leinfelden-Echterdingen
Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Tagungsband Seite 15-29
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm, A. Richter
Ingenieurholzbau - Karlsruher Tage
8./9. Oktober 2009 in Karlsruhe
Herausgeber: Bruderverlag, Albert Bruder GmbH & Co. KG, Köln
Seite 9-18
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm, A. Richter
Zukunft Holz
Projekt des Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V., Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg und Institut für Holzbau, Hochschule Biberach
2009
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm, A. Rabold
Zukunft Holz
Projekt des Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V., Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg und Institut für Holzbau, Hochschule Biberach
2009
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
bauen mit Holz 4/2009
Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm
HOLZBAU die neue quadriga März 2009
Special: Holzbrücken
DIN 1074:2006-09 Holzbrücken - eine praxistaugliche Norm
Prof. Dipl.-Ing. Schwaner
Biberacher Holzbau Praxis
Mikado Juni 2008
Biberacher Holzbau Praxis am 25. und 26. April 2008
Institut für Holzbau, Hochschule Biberach
und KompetenzZentrum Holzbau & Ausbau
Sie interessieren sich für die Forschungsarbeit und die Dienstleistungen des Institutes?
Nehmen Sie Kontakt mit der Institutsleitung auf!